Lernvideos von Studierenden für Studierende
Online-Event
Am Kompetenz- und Ausbildungszentrum für bankfachliche Ausbildung CYP in der Schweiz werden Lernvideos als didaktisches Mittel direkt im Unterricht eingesetzt. Lernende bekommen die Aufgabe selbständig zu einem fachlichen Thema zuerst ein Drehbuch zu verfassen und danach mit der Legetechnik und einem Tablet einen 3 minütigen Lernfilm zu erstellen. Von über 200 erstellten Lernfilmen wurden die 8 besten Lernfilme für die Teilnahme am nationalen Lernfilmfestival lernfilm.ch nominiert. Im Online-Event berichtet Roy Franke von seinen Erfahrungen, der positiven Resonanz und Herausforderungen bei der Umsetzung.
An der HFT Stuttgart wurde in der Veranstaltung Lineare Algebra II im Rahmen des Bachelorstudiengangs Mathematik das Konzept des Lernens durch Lehren nach Jean-Pol Martin erprobt, das von Grzega und Waldherr für den Einsatz in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen weiterentwickelt wurde. Der Ansatz geht von der Annahme aus, dass Lernen dann am besten gelingt und nachgewiesen werden kann, wenn Lernende in der Lage sind, die Inhalte anderen Lernenden zu erklären (vgl. Grzega/Waldherr 2007; vgl. Grzega 2003). Für die Lehrveranstaltung Lineare Algebra II wurden die Studierenden gebeten, Fachinhalte in Form von Videotutorials aufzubereiten. Die Videos wurden den Kommilitonen auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Im Online-Event berichtet Anke Pfeiffer von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung des Lehr-Lernkonzepts. Welche Unterstützung benötigen Studierende bei der Videoproduktion und wir lässt sich das erstellte Material überhaupt bewerten?
Website
Kontakt
Markus Schmidt (e-teaching.org)E-Mail: feedback@e-teaching.org
Telefon: 07071 / 979 103
Teilnehmende Community-Mitglieder
Kategorisierung
Art des Termins
- Konferenz / Tagung / Symposium
Veranstaltungsform
- Online