Termine
42 Termine:
Seminar: Von vertonten PowerPoint-Folien zu interaktiven Online-Kursen mit integrierten Lernvideos & Tutorials
In dem vom DiZ (Zentrum für Hochschuldidaktik) angebotenen online-Seminar lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten zur Umwandlung von vertonten PowerPoint-Folien in einen E-Learning Kurs mit integrierten Videos kennen. Dazu gibt es eine Einführung in die Software Camtasia Studio und in das Autorentool Articulate Storyline. mehr...
Ausschreibung: Studienpreis Bildung. Digital. Vernetzt
Für den „Studienpreis Bildung. Digital. Vernetzt“ (ehemaligen Studienpreis DistancE-Learning) können noch bis zum 10. März 2021 Vorschläge in den Kategorien „Studienangebot des Jahres“ und „Fernstudienprojekt des Jahres“ eingereicht werden. Der Studienpreis wird vom Bundesverband der Fernstudienanbieter seit 35 Jahren ausgeschrieben und prämiert zukunftsweisende sowie innovative Projekte und Angeb [...] mehr...
Workshop: Schnell zum ersten Moodlekurs für asynchrone Online-Lehre
Der Workshop aus dem aktuellen Angebot des DiZ (Zentrum für Hochschuldidaktik) richtet sich an Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in die Lernplattform Moodle. Die Teilnehmenden befassen sich mit Aufbau und Struktur von Moodle und Moodle-Kursen, erlernen die Bereitstellung von Materialien und bekommen Grundlagen der Kommunikation mit den Studierenden in Moodle vermittelt. mehr...
Werkstatt-Tagung: Zukunft der dghd
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) veranstaltet eine Werkstatt-Tagung „Zukunft der dghd“ als virtuelles Format. Das Programm entsteht auf Grundlage der Themeneinreichungen. Um eine Anmeldung bis 22. Februar 2021 wird gebeten. mehr...
Call for Experts: Prüfungsformate und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung
Im Übergang vom digitalen Wintersemester in das Sommersemester 2021 richtet das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) eine Arbeitsgruppe zu „Prüfungsformaten und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung“ ein. Dazu ruft das HFD zu Interessensbekundungen von Expert/innen auf, die im Rahmen eines niedrigschwelligen und flexiblen Formats selbstgewählte Schwerpunkte bearbeiten und die Arbeitsergebni [...] mehr...
Call for Papers: „Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre“
Im Rahmen der Tagung „Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie)“ am 10.09.2021 bittet die Deutsche Gesellschaft für Soziologie um Einreichungen von Beitragen. Die Tagung findet (digital) am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsfor-schung und Bildungsinformation statt. Beiträge können noch bis zum 15.03.2021 eingesendet werden. mehr...
Workshop: „Die Rolle des E-Learning-Supports für OER an Hochschulen“
Der Online-Workshop am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen beschäftigt sich mit der Frage, wie Lehrende bei der Nutzung und Erstellung von OER (Open Educational Resources) durch den E-Learning-Support an Hochschulen unterstützt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten. mehr...
Online-Forum: Bewährungsprobe Pandemie - Welche Lerneffekte nehmen die Hochschulen aus der Corona-Krise für Studium, Lehre und Management mit?
Das zweitägige Online-Forum des Centrums für Hochschullehre (CHE) "Bewährungsprobe Pandemie" beschäftigt sich mit der Frage, welche Lerneffekte die Hochschulen aus der Corona-Krise für Studium, Lehre und Management mitnehmen. Anmeldeschluss ist der 12. März 2021. mehr...
Tag der Forschung an der HFT Stuttgart: Digitalisierung in der Lehre
Am Mittwoch, 24. März 2021 lädt die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) zum Tag der Forschung „Digitalisierung in der Lehre“ ein. Zwei eingeladene Vorträge beleuchten die didaktische Sicht auf digitales Lehren und Lernen und die Beobachtung des Lernerverhaltens durch Learning Analytics. In themenorientierten Breakout Sessions mit Kurzvorträgen und Raum für Diskussionen werden technische und did [...] mehr...
Paneldiskussion: Mobiles Arbeiten – das New Normal?
Die Regionalgruppe Karlsruhe der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) organisiert am 24.03.2021 eine Paneldiskussion zum Thema "Mobiles Arbeiten – das New Normal?". Teilnehmende sind eingeladen über Tools, neue Technologien sowie soziale und gesundheitliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema "mobiles Arbeiten" zu diskutieren. Interessierte können sich bis 17.03.2021 anmelden. mehr...