Förderung der Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik an der RWTH Aachen University

Im Interview geht er auf die Besonderheiten dieser digitalen Werkzeuge, wie zum Beispiel dynamischer Geometriesoftware oder Tabellenkalkulationsprogramme, und die Bedeutung der Werkzeugkompetenz für die mathematikdidaktische Ausbildung von Lehramtsstudierenden ein. Ebenso unterstreicht er, wie wichtig die Ausbildung einer Beurteilungskompetenz ist, mit der die zukünftigen Lehrkräfte Material anderer Personen, das sie im Internet gefunden haben, anhand von Kriterien analysieren und beurteilen können. Das Interview steht als Audio-Version im e-teaching.org-Podcast zur Verfügung.
Über den Autor
Marvin Titz arbeitet seit 2016 am Lehr- und Forschungsgebiet "Didaktik der Mathematik" an der RWTH Aachen. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der didaktischen Aufbereitung von mathematischen Inhalten für Schüler, der Verbesserung der Lehre im Lehramtsbereich, sowie der Weiterbildung von Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung. Darüber hinaus interessiert er sich für hochschuldidaktische Entwicklungen und eine Verbesserung der Lehre durch digitale Angebote. Davor hat er die Fächer Mathematik, Informatik und katholische Theologie an der RWTH Aachen auf Gymnasiallehramt studiert.
