Klick!
Lehren und Lernen mit (neuen) Medien im Deutschunterricht
04.09.2004

Das Seminar "Lehren und Lernen mit (neuen) Medien im Deutschunterricht" führt in Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Deutschunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule ein. In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmenden eigene Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Medien und Konzepten des Einsatzes digitaler Medien im Deutschunterricht sammeln, um eine praxisorientierte Grundlage für die Reflexion des Veranstaltungsinhalts zu gewinnen. Über die Internetseite des Lehrstuhls wird den Seminarteilnehmern hierzu ein ausführlicher Seminarplan mit allen relevanten Informationen, Arbeitsmaterialien, Literatur (zumeist online verfügbar) und Linklisten parallel zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Ziele und Inhalte
Das Angebot wurde konzipiert für das Schulfach Deutsch sowie für
alle, die sich für Veränderungen durch digitale Medien im Bereich des
Lehrens und Lernens interessieren.
Das Angebot bietet:
- Anregungen zur intensiven thematischen Auseinandersetzung mit digitalen Medien durch zusätzliche, ausführliche Literatur- und Linkangaben
- Überblick über die Themen der Veranstaltung
- Transparenz der Inhalte und der Veranstaltungsstrukturierung
- Übersichtliche Darstellung der Anforderungen und Intentionen der jeweiligen Veranstaltungssitzung
Didaktisches Konzept
Die Nutzung des Internets im Kontext des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien ist Gegenstand des Seminars und spiegelt sich auch in der netzgestützten Komponente der Veranstaltung wider. Zur Unterstützung der Präsenzlehre gibt es auf den Seminarseiten
- inhaltliche Gliederungen zu jeder Sitzung,
- Literatur (zumeist online verfügbar),
- weiterführende und vertiefende Links,
- Arbeitsaufgaben und weitere Materialien.
Das Angebot dient dazu, sich auf die Veranstaltung vorzubereiten,
die Materialien während des Seminars zu benutzen oder auch um diese gezielt,
selbstständig nachzubereiten. Die detaillierte Aufschlüsselung und
Transparenz jeder Veranstaltungssitzung gibt Studierenden Aufschluss über
Erwartungen und Ziele und unterstützt sie in ihrem Lernverhalten. Weitere
Informationen zur Gestaltung von (teil)virtuellen
Seminaren
finden
Sie im Portal.
Abb.: Auszug aus dem Seminarplan "Informationen zur
Einführungsveranstaltung"
Curriculare Verankerung
Die virtuelle Unterstützung ist fester Bestandteil des didaktischen Konzepts der Lehrveranstaltung. Sie dient dazu, den Gegenstand des Seminars, das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, nicht nur abstrakt zu behandeln, sondern auch anhand Praxiserfahrungen zu bewerten. Das Seminar ist scheinfähig. Ein Leistungsnachweis wird durch aktive Teilnahme am Seminar und durch eine schriftliche Hausarbeit oder eine vergleichbare Leistung erworben.
Technik
Zugang
- Freier Zugang auf das gesamte Seminar
- Sekundärtexte teilweise mit Passwort geschützt
Nutzung
Die Informationen zur Lehrveranstaltung werden auf der
Webseite
des Lehrstuhls als
HTML
-Seiten zur Verfügung gestellt.
Genutzt werden weiterhin Sekundärtexte im
PDF, DOC- oder
PPT
-Format.
Über den Austausch im Präsenzseminar hinaus verläuft die Kommunikation
mittels
E-Mail
und einem Arbeitsbereich auf
BSCW.
Benötigte Software
- Internetzugang
- PDF-Viewer
Entwicklung
Grundlage für die einfache technische Erstellung und Aktualisierungen des
virtuellen Seminars ist die Benutzung eines
Content Management Systems
(C::Web), das Veränderungen oder Austausch
von Sitzungsthemen auf einfache Weise ermöglicht. Das verwendete CMS wurde
bereits Ende der 1990er Jahre von einem Spin-Off der Universität Bielefeld
(AMMMa AG, Bielefeld) entwickelt und steht dem Lehrstuhl Deutsch im Rahmen
eines Kooperationsvertrags mit der AMMMa AG zur Verfügung.
Kosten
- Keine zusätzlichen Kosten
- Betreuungsaufwand akzeptabel (keine weiteren Hilfskräfte erforderlich)
- Erstmaliger Erstellungsaufwand ca. 3-5faches von herkömmlichem Seminar, später aber Verringerung des Aufwands
Zielgruppe
Studierende der Fachrichtungen:
- Lehramt Deutsch
- Magister Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Medienstudiengänge
Rahmenbedingungen
- Teilnehmer ca. 20-40 (ca. bis 150 möglich)
- 2 SWS
- Multimedia-Labor oder Computerraum notwendig, da sehr auf die praktische Erprobung des Theoretischen angelegt.
Ergebnisse
Bewährt hat sich vor allem das Ziel der konsequenten Begleitung der Präsenzlehre durch virtuelle Unterstützung. Vor allem die komplette und transparente Darstellung des Seminars mit seinen Zielen und Verläufen wird von den Studierenden sehr positiv bewertet und angenommen:
- Die Vorbereitung der Studierenden auf die einzelnen Sitzungen verläuft mittlerweile komplett über das virtuelle Angebot (keine Kopien etc. mehr)
- Mehr und mehr wird auch die Funktion der Nachbereitung einzelner Sitzungen bei Verhinderung der Teilnahme angenommen sowie die langfristige Dokumentation des Seminars z.B. zur Prüfungsvorbereitung geschätzt.
- Für den Lehrenden bedeutet die Komplettdokumentation bei Wiederholungen des Seminars eine erhebliche Arbeitsverringerung.
Zum Projekt
Website
http://www.deutschdidaktik.ewf.uni-erlangen.de/home/index,id,519.htmlAnsprechpartner/in
Matthias Berghoff, E-Mail: matthias.berghoff@web.de
Zeitraum
Das Seminar wurde im SS 2003 bereits zum dritten Mal mit ähnlichem Aufbau durchgeführt.
Seminare mit vergleichbarer virtueller Begleitung wurden in jüngerer
Zeit für eine "Einführung in die Nutzung neuer Medien" (Schwerpunkt auf
Bedienerkompetenz) und für das Thema "Selbstgesteuertes und
handlungsorientiertes Lernen mit neuen Medien im Deutschunterricht"
konzipiert und stehen im Netz zur Verfügung.
Da der Veranstalter nach dem WS 2004 den Lehrstuhl Deutsch verläßt,
werden die Seminare in dieser Form dann nicht weiter stattfinden,
jedoch im Netz noch einsehbar sein.
Förderung
Keine Förderung, Eigeninitiative des Seminarleiters.
Beteiligungen und Kooperationen
Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bietet innerhalb seines Lehrangebotes verschiedene Veranstaltungen mit virtueller Unterstützung an. Eine übergreifende institutionalisierte Einbettung gibt es nicht. Der Autor ist u.a. an der Erstellung einer Online-Seminarumgebung zum Thema "Mediendidaktik Deutsch: Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel" im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern beteiligt (Projektlaufzeit: 2002 bis 2004, Start bei der VHB im WS 2004). Im Rahmen des Projekts wird v.a. beabsichtigt, mit einer neuen innovativen Lernumgebung (Learn::Web) die handelnd-produktiven Anteile des virtuellen Lernens in Schule und Hochschule zu erhöhen.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Wissenserarbeitung
- Diskussion u. Austausch
Medieneinsatz
- Hypertext
- Chat
- Sonstigs
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Kunst, Design und Medienwissenschaft
- Sprachen und Sprachwissenschaft
- Sonstiges
Lehrszenarien
- Seminar
- Betreuung
Kategorie
- Lehr-/Lernszenario