Universität Basel
Die Universität Basel besitzt keine explizite E-Learning-Strategie, kein separates E-Learning-Kompetenzzentrum oder ein E-Learning-Zertifikat. Sie verfolgt stattdessen einen stark integrativen Ansatz mittels dessen E-Learning konsequent in bestehende Strukturen und Curricula integriert und als ein fester Bestandteil in den Hochschulalltag etabliert werden soll. Die Organisationsentwicklung, ausgelöst durch den Aufbau des Dienstleistungsnetzwerks LearnTechNet (LTN), wird von der Universität dabei als treibende Kraft für (E-Learning-)Innovationen in der Hochschullehre angesehen. Die Professionalisierung der Supportstrukturen soll dazu führen, dass E-Learning-Angebote an der Uni Basel professionell entwickelt und nachhaltig in den Lehrbetrieb integriert werden. Dadurch, dass die Implementationsstrategie auch Veränderungen bisheriger Schwerpunkte erlaubt, soll die Innovationsfähigkeit der Hochschullehre erhöht werden. Neben Top-down-Impulsen als relativ grobe Rahmenvorgabe, bestimmen evolutionäre Bottom-up-Entwicklungen die zunehmende Etablierung von E-Learning in Basel. Die Universität kommt zur Erkenntnis, dass bisher die Fakultäten auf der Meso-Ebene im Bereich E-Learning zu wenig eingebunden wurden. Dies soll in Zukunft weiter unterstützt werden.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Rahmendaten und die Strategieentwicklung der Universität Basel. Zu den Implementierungsdimensionen Didaktik, Technologie, Ökonomie, Organisation und Kultur der Universität Basel gelangen Sie über einen Klick auf die jeweilige Kategorie. Die Fallstudie der Universität Basel steht Ihnen außerdem als PDF zur Verfügung.
Falls Sie Interesse an der Lektüre der vollständigen Studie von Seufert & Euler (2005) zu den Universitäten Basel, St. Gallen, Stuttgart und Zürich haben, können Sie diese als PDF herunterladen.
Rahmendaten
Studierende | 9 200 |
Lehrende | 1 330 |
Fakultäten | Theologie, Rechtswissenschaften, Medizin und Pharmazie, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Psychologie. |
E-Learning | Derzeit sind E-Learning-Elemente in ca. 80 Lehrveranstaltungen integriert, ca. 2 500 Studierende werden derzeit mit den E-Learning-Angeboten erreicht, davon sind ca. 1 500 auf einer Lernplattform (hauptsächlich WebCT, BSCW) registriert. |
Strategieentwicklung
Strategische Anbindung |
|
Initiator |
|
Kernelemente der Strategie |
|
Zuständigkeit der Umsetzung |
|
Ansatzpunkte für Implementierungsstrategie |
|
Weitere Inhalte zum Thema
Didaktik
Ausgehend vom Leitgedanken, dass Präsenzlehre und E-Learning gleichwertige Funktionen in der Hochschulehre besitzen, unterscheidet die Universität Basel in den «Basler E-Learning-Szenarien» zwischen einem Anreicherungskonzept, einem Integrativen Konzept und einem Virtuellen Konzept.
Technik
Die Universität Basel stellt den sieben Fakultäten ein Portfolio an zentralen Kommunikationsmedien, Werkzeugen und Plattformen für den Einsatz von E-Learning zur Verfügung.
Ökonomie
Finanzierung von Entwicklungsaufgaben, Infrastruktur, der Vermarktung von E-Learning-Produkten usw.
Organisation
Das LearnTechNet (LTN) ist das Dienstleistungsnetzwerk der Universität und die zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle.
Kultur
Die Arbeitsweise des LTN prägt den kulturellen Stil an der Universität Basel. Die Entwicklungsbegleitung im Sinne einer qualitativen Unterstützung steht im Vordergrund.