Der hybride Campus als Zukunftsmodell?
Welche physischen aber auch virtuellen Lernräume braucht die Hochschule der Zukunft? In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ ging es um die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium.
06.02.2023, 14:00 Uhr

Dr. Gudrun Bachmann (Univ. Basel), Dr. Mathias Magdowski (Univ. Magdeburg), Danica Rath (HdM Stuttgart) und Inka Wertz (HIS-HE)
Der Hochschulcampus ist sowohl Lernraum als auch Lebensraum für Studierende und Hochschulmitarbeitende. Er ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, ein Ort der Forschung und neuer Erkenntnisse sowie der kollaborativen und kooperativen Zusammenarbeit. Doch Studium und Lehre finden nicht allein auf dem Campus der Hochschule statt. Digitale Lernumgebungen und Lernressourcen, virtuelle Lernwelten und Lernräume bieten vielfältige Möglichkeiten, Lehr- und Lernaktivitäten auch außerhalb des Campus zu verorten und Studium und Lehre zeit- und ortsvielfältig zu gestalten.
Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen haben wir die Weiterentwicklung des Campus in den Blick genommen und sind der Frage nachgegangen, ob bzw. inwiefern der hybride Campus mit einer gezielten Verknüpfung physisch-analoger und virtuell-digitaler Lernräume ein geeignetes Zukunftsmodell für die Hochschulen darstellt.
Beitragende
Dr. Gudrun Bachmann ist Leiterin des Ressorts Learning & Teaching der Universität Basel und seit 1999 für den Bereich Bildungstechnologien zuständig. Der Bereich initiiert und begleitet die Einführung neuer Bildungstechnologien, unterstützt bei der Umsetzung Mehr anzeigen
Dr. Mathias Magdowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg (OVGU) und dort vielfältig in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre und der Studienwerbung engagiert. Mehr anzeigen
Danica Rath ist Studentin für Informationsdesign an der Hochschule der Medien Stuttgart und aktuell am Fraunhofer IAO als UX Research Intern beschäftigt. Im Rahmen Ihres Studiums beschäftigt sie sich vor allem mit den psychologischen Bedürfnissen von Mehr anzeigen
Inka Wertz ist Diplom-Geographin und seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. tätig. In ihrer Funktion als Projektleiterin geht sie unter anderem der Frage nach, welchen Einfluss die fortschreitende Mehr anzeigen
Weitere Informationen
