prometheus

Ein digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften, das heterogene Bilddatenbanken zusammenführt.

30.09.2004

"prometheus" ist ein verteiltes digitales Bildarchiv der Kunst- und Kulturwissenschaften für Lehre und Forschung. Es führt 103 Bilddatenbanken der Kunst-, Design- und Architekturgeschichte, Theologie, Geschichte und Archäologie zusammen, wodurch ein Archiv von 2.665.601 Bildern (Stand: April 2020) durchsucht werden kann. Getragen durch einen gemeinnützigen Verein verfolgt prometheus das Ziel der Förderung von Wissenschaft und Forschung durch die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung der digitalen Medien im kunst- und kulturhistorischen Bereich. Für die Nutzung des Bildarchivs werden Lizenzgebühren erhoben, die ausschließlich in Erhalt und Pflege des Archivs sowie in Betreuungsleistungen fließen.

Ziele und Inhalte

Mit der Ausgangsidee von "prometheus", lokale Initiativen zum Einsatz digitaler Bildmedien zusammenzuführen und sich die Daten nach dem Verbundprinzip gegenseitig zur Verfügung zu stellen können Redundanzen bei der Digitalisierung vermieden und den Museen und Forschungseinrichtungen eine Plattform zur Veröffentlichung ihrer Objekte geboten werden. Damit wird schwer zugängliches Material für Forschung und Lehre erschlossen und gleichzeitig werden Originalaufnahmen und eine gute Dokumentation statt Reproduktionen zur Verfügung gestellt. Um die Einstiegsschwelle niedrig zu halten, wurde zunächst der herkömmliche Umgang mit Diapositiven in digitalen Werkzeugen nachgebildet und medienspezifisch verbessert.

Eine Fachdidaktik fehlt in der kulturwissenschaftlichen Lehre, da es primär nicht um die Vermittlung objektiven Wissens geht, sondern um die Interpretation, die je nach Fragestellung und Methode unterschiedliche Wege gehen kann. "prometheus" hat aber vor allem das Ziel, die Mehrgleisigkeit von Wissen, Methode, Kompetenz und Individualität bewusst zu machen und zu schärfen. Die Umgebung muss daher den drei Perspektiven ihrer Nutzung - Lehren, Lernen und Forschen – zugleich gerecht werden und Werkzeuge und Informationen zur Verfügung stellen:  

(1) Die medienspezifischen Werkzeuge (Recherche, Arbeitsmappe, Präsentation) im Bildarchiv stehen dabei vor allem aus der Perspektive des Forschens im Vordergrund.

(2) Für die Perspektive aus der Sicht der Lernenden sind schwerpunktmäßig die prototypisch entwickelten Lernelemente relevant, die drei mediengerechte Konzepte für verschiedene Wissensbereiche verdeutlichen: für deklaratives Wissen der "Wissens-Trainer", für prozedurales Wissen der "Methoden-Coach" und für die Kombination der verschiedensten Wissensarten der "Themenraum".

(3) Die open source Lernplattform ILIAS und seinen Editor bietet "prometheus" momentan als Brücke an, bis die Entwicklung neuer Autorenwerkzeuge realisiert ist. Auf diese Weise kann den Lehrenden problemlos gezeigt werden, wie die entwickelten Werkzeuge und Lernelemente in die Lehre eingebunden werden können.

Gleichzeitig können die hier vorhandenen Kommunikations- und Organisationsmöglichkeiten genutzt werden, um Veränderungen in der Präsenzlehre voranzutreiben: z.B. mehr Gruppenarbeit in Seminaren, Tutoring von Studierenden für Studierende und Integration von studentischen Arbeiten in Lernelemente.

 

Didaktisches Konzept

Das didaktische Konzept sieht vor, eine problemorientierte, adaptive und multiperspektivische Umgebung als Ergänzung zur Präsenzlehre zu schaffen. In der Evaluation ist deutlich geworden, dass die Präsenzlehre dabei keine Einschränkung durch den Einsatz von starrem, vorgegebenem Material erfahren darf, sondern Möglichkeiten für die Lehrenden schaffen muss, ihre Hochschullehre in Verbindung mit ihrer Forschungsarbeit individuell und aktiv zu gestalten. Es ist daher im Gesamtkonzept vorgesehen, zukünftig eigene Inhalte mit Autorenwerkzeugen für die Seminare zu erstellen und/oder neu zusammenzustellen, analog der individuellen Arbeit mit dem Bildarchiv. Dadurch gewinnt auch das Selbststudium der Lernenden neben der Präsenzlehre eine dynamische Aktualität und ermöglicht ihnen den Zugang zur aktuellen Forschungsdiskussion und die Beteiligung an der Forschung und Lehre als Hinführung zu ihrer zukünftigen wissenschaftlichen Tätigkeit nicht nur an Hochschulen.

Die didaktischen Konzepte der Lernelemente unterstützen unterschiedliche Wissensbereiche:

(1) Der "Wissens-Trainer" führt in Wissensfelder ein und ermöglicht den Lernenden im Grundstudium Faktenwissen situationsbezogen oder analytisch-synthetisch zu erlernen, es in eigene Wissensstrukturen einzubetten und durch multicodale Präsentationen zusätzliche Verknüpfungen für einen verbesserten Abruf zu erstellen. Realisiert ist ein Terminologie-Trainer in Form eines semantischen Wissensnetzes am Beispiel der Grundbegriffe der Archäologie.

(2) Der "Methoden-Coach" wird theoretische Informationen zum großen Methodenspektrum der Fächer und praktische Anwendungsmöglichkeiten über einen Pool von Fallbeispielen anbieten. Die Lernenden erreichen ihre Methodenkompetenz entweder über in der Lehre vorgegebene oder über eigene Wege, bei denen sie jederzeit auf die Unterstützung des Programms zurückgreifen können. Erstes Beispiel ist ein Beschreibungs-Coach.

(3) Der "Themenraum" bietet authentischen Anwendungskontext, multiple Perspektiven auf den Inhalt, realitätsgetreue komplexe Problemlöseaufgaben und Adaptivität im Sinne von frei wählbaren Zugängen und Lernwegen, gestaffelten Informationsniveaus, gestuften Hilfen und verschiedenen Aufgabenschwierigkeiten.

Weitere Hinweise zum Thema Mediengestaltung finden Sie unter der Rubrik " Didaktisches Design ".

Technik

Zugang

Für die Nutzung des Bildarchivs prometheus werden Lizenzgebühren erhoben, die ausschließlich in Erhalt und Pflege des Archivs sowie in die Betreuung des Portals und der Nutzerinnen und Nutzer fließen. Es können sowohl Einzellizenzen als auch Lizenzen für Institutionen erworben werden. (Stand: April 2020)

Nutzung

"prometheus" bietet die Funktionen:

  • Recherchemöglichkeit in verschiedenen Bilddatenbanken online über prometheus (Broker)
  • Arbeitsmappen online und offline erstellen
  • verschiedene online und offline Präsentationsmöglichkeiten
  • Themenraum ALTENSTADT, online
  • Terminologie-Trainer - Werkstattversion
  • ILIAS als Lernplattform (inklusive Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten)

Eingesetzte Medienformate sind: html, javascript, java, flash, filemaker.

Benötigte Software

  • "prometheus" wurde für Internet Explorer 5x+ und Netscape Communicator 4.7x+ optimiert und ausführlich getestet.
  • Die Annahme von Cookies muss im Browser aktiviert sein.
  • Das Ausführen von JavaScript muss im Browser aktiviert sein.
  • Für die Offline-Arbeitsmappe wird Java benötigt.
  • Für den Themenraum ALTENSTADT ist das Flash MX- Plug-In notwendig.

Entwicklung

  • Zentralserver unter Linux
  • Datenbankprogramm Kleio, das beliebige XML Strukturen als Inhalte von Datenbanken verwalten kann
  • HTML, javascript
  • Java
  • Flash-MX
  • Filemaker

Kosten

Minimalbesetzung:
Informatik (1/2 BAT IIa, wHK, sHK): ca. 47.000 €/Jahr
Geschäftsstelle (wHK, sHK):            ca. 17.000 €/Jahr
Hardware, Software, Reisekosten:  ca.  5.000 €/Jahr

 

Zielgruppe

Grundstudium, Hauptstudium, Propädeutikum, Weiterbildung, Schule

Ergebnisse

Ein umfassender Evaluationsbericht liegt ab November 2004 vor. Viele der Ergebnisse sind bereits während der Projektlaufzeit in die Entwicklung des Systems eingeflossen.

Zum Projekt

Website

https://prometheus-bildarchiv.de/de/index

Ansprechpartner/in

Vorstandsvorsitz: Holger Simon
E-Mail: holger.simon@uni-koeln.de

Geschäftsstelle:
+49 (0) 221/470-4476
E-Mail: info@prometheus-bildarchiv.de

Förderung

Förderung durch das BMBF vom 01.04.2001 - 31.03.2004 (an einigen Standorten kostenneutrale Verlängerungen bis zum 31.08.2004)
Fördersumme: 1.643.000 €
Finalist des Medidaprix 2004 (www.medidaprix.org)

 

Beteiligungen und Kooperationen

Die Rechtsnachfolge des BMBF-finanzierten Projekts, "prometheus e.V.", ist seit März 2003 ein Verein mit zur Zeit über 70 vertraglich gebundenen Kooperationspartnern (Hochschulen, Museen, Archive, Schulen, etc.), die sich auf unterschiedlichste Art und Weise an "prometheus" beteiligen. "prometheus e. V." verfolgt mit unterschiedlichen Strategien das Ziel, die analoge Arbeitsweise in eine digitale Praxis ohne Medienbrüche zu überführen und damit nachhaltig die Strukturen in der Hochschullehre, hier besonders in der Kunst- und Kulturwissenschaften, zu verändern.

"prometheus" ist offen für weitere Kooperationspartner im Bereich digitaler Bildarchive, um die Quantität und die Qualität des Angebots weiterhin zu erhöhen und zu verbessern, sowie für die Erweiterung des Anwenderkreises über die Hochschulen hinaus in Schulen, Weiterbildung etc.

 

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Wissenserarbeitung
  • Üben u. Anwenden
  • Wissenstransfer
  • Diskussion u. Austausch
  • Motivation
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle

Medieneinsatz

  • Hypertext
  • PDF
  • Newsgroup
  • Shared Workspace
  • Animation
  • E-Mail
  • LMS / Lernmanagementsysteme
  • Sonstigs

Fachbereich

  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Kunst, Design und Medienwissenschaft
  • Sonstiges

Lehrszenarien

  • Vorlesung
  • Übung
  • Tutorium
  • Seminar
  • Betreuung

Kategorie

  • Lernmaterial(-sammlung)