Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis
Viele Studierende und Lehrende haben in den letzten Monaten erstmals erprobt, wie sie KI im Hochschulkontext nutzen könnten – doch längerfristige Erfahrungen sind zurzeit noch selten. Deshalb wurden in diesem zweistündigen, in Kooperation mit dem KI-Campus durchgeführten Online-Barcamp mehrere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die bereits erfolgreich im Einsatz sind. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen Fragen zu den Beispielen zu stellen und über weiterführende didaktische Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren.
27.11.2023, 14:00 Uhr

Katharina Opper (FernUniversität in Hagen), Stefan Göllner (KI-Campus), Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Malte Prieß (DHSH), Lavinia Ionica (Stifterverband)
Viele Einzelpersonen haben seit der Veröffentlichung einer kostenfreien Version von ChatGPT Ende November 2022 erste eigene Erfahrungen mit diesem KI-basierten Chatbot gemacht und auch im Hochschulkontext angewendet. An vielen Hochschulen werden Lehrszenarien erprobt und Leitlinien zum Einsatz von KI in der Lehre entwickelt, auch hochschulübergreifende Austauschformate wurden schnell ins Leben gerufen. Was jedoch oft fehlt, sind fundiertes Hintergrundwissen und vor allem Erfahrungen, die über eine erste Erprobung hinausgehen. Es gibt jedoch Projekte und engagierte Lehrende, die sich bereits seit langem damit befassen, welche Chancen der Einsatz von KI-Tools – auch über Large Language Modells wie ChatGPT – für die Hochschulpraxis bieten. Solche Beispiele standen im Mittelpunkt des Online-Barcamps.
Zum Einstieg in die zweistündige Veranstaltung präsentierten Expertinnen und Experten, die sich bereits seit mehreren Jahren mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Hochschullehre beschäftigen, im Plenum vier konkrete Szenarien, die sie für verschiedene Fachbereiche bzw. Einsatzkontexte entwickelt und erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben. Danach gab es die Möglichkeit, sich in vier Parallelsessions vertieft mit jeweils einem der Beispiele auseinanderzusetzen. Abschließend wurden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen und gemeinsam reflektiert.
Herzlichen Dank an unseren Kooperationspartner KI-Campus für die Planung und Gestaltung dieser Online-Veranstaltung.
Beitragende
Stefan Göllner ist Innovations-Manager beim Stifterverband. Im Projekt KI-Campus vernetzt er Bildungsakteurinnen und -akteure sowie KI-Expertinnen und KI-Experten zu relevanten Themenschwerpunkten. Er entwickelt Pilotprojekte und Partnerschaften, um die Mehr anzeigen
Lavinia Ionica ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Als Learning Designerin verantwortet sie seit 2020 im Hochschulforum Digitalisierung Qualifizierungsangebote für Hochschulangehörige, die sich mit der digitalen Transformation auseinandersetzen Mehr anzeigen
Mit einem Hintergrund in Bildungswissenschaft (M.A.), Medienbildung und Erwachsenenbildung verbinde ich technologische Innovationen mit didaktischen Konzepten. Mein Schwerpunkt liegt auf Prompt Engineering und der Entwicklung von KI-Lösungen im Unternehmenskontext. Mehr anzeigen
Benjamin Paaßen ist Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld und stellvertretender Leiter des Educational Technology Lab am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Bereits seit Mehr anzeigen
Ich bin Data Scientist und Dozent im Bereich Programmierung, KI, Data Science und Software Engineering und arbeite als Professor und Dekan für (Wirtschafts)Informatik in Kiel, an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH). Zuvor konnte ich meine Mehr anzeigen
Weitere Informationen
