Nützliche Fundstücke aus dem Netz
18.07.2025 | KurzmeldungIn dieser Ausgabe stellen wir vier Beiträge vor, die Impulse für die digitale Lehre bieten: die vom KI-Campus entwickelte Übersichtseite mit KI-Projekten im deutschsprachigen Raum, Einblicke in den HIS-HE Blog mit besonderem Fokus auf einen Rückblick auf dessen 10-jähriges Jubiläum, eine praktische Anleitung für den Einsatz von Zoom der Technischen Hochschule Augsburg, sowie ein VR-Szenario der „Anywhere Academy” vom RWTH Aachen.
KI-Projekte auf der KI-Campus-Website
Auf der Website des KI-Campus steht nun eine interaktive Übersichtsseite zu KI-Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Verfügung. Das Projekt verfolgt das Ziel, spannende Vorhaben sichtbarer zu machen. Außerdem soll die Community ermutigt werden, sich mit eigenen Projekten einzubringen und sich zu vernetzen. Die Seite zeigt laufende und abgeschlossene KI-Projekte in verschiedenen Bildungskontexten. Sie lässt sich nach verschiedenen Kriterien wie „Zielgruppe“, „Disziplin“, „Ziel KI-Verfahren“ und „Einsatzebene“ filtern. Eine Deutschlandkarte visualisiert die Standorte – jeder Marker steht für ein konkretes Projekt. In der Detailansicht sind Informationen zu Projektzielen, didaktischen Konzepten, Technologieeinsatz sowie zu ethischen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu finden.
Die Nutzung der Seite schafft somit einen Überblick und stellt ein praxisnahes Tool zum Recherchieren, Vernetzen und Weiterentwickeln eigener Projektideen bereit.
10 Jahre HIS-HE – ein Jubiläum mit Weitblick
Seit zehn Jahren unterstützt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) als Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Hochschullehre mit wissenschaftlich fundierter Beratung, strategischen Konzepten und hochschulübergreifenden wissenschaftlichen Studien zu Themen wie Digitalisierung, Qualitätssicherung und didaktische Lehrgestaltung. Aktuelle Jubiläumsbeiträge aus dem HIS-HE-Blog beleuchten zentrale Stationen dieser Entwicklung. Ein schöner Anlass, auch den Blog mit seinen wertvollen Inhalten für die digitale Hochschullehre hervorzuheben. Durch regelmäßige Analysen eröffnet er neue Perspektiven auf die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Hochschulentwicklung und liefert wertvolle Impulse für Lehrende und Hochschulakteure aller Ebenen.
Mit besonderer Freude blicken wir ebenfalls auf gemeinsame Projekte mit HIS-HE zurück – von Tagungen bis hin zur Gestaltung von Online-Events. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf viele weitere inspirierende Vorhaben!
Online-Lehre mit Zoom gestalten
Zoom zählt inzwischen zu den zentralen Tools für die digitale Hochschullehre. Obwohl es bereits zahlreiche Anleitungen zur Nutzung des Tools gibt, möchten wir auf die ausführlichen Hilfestellungen des Didaktik-Medien-Zentrums der Technischen Hochschule Augsburg aufmerksam machen. Diese gehen über rein technische Hinweise hinaus und bieten eine besonders praxisnahe Anleitung – ideal für Lehrende, die ihre Online-Veranstaltungen nicht nur technisch, sondern auch didaktisch wirkungsvoll gestalten möchten.
Besonders wertvoll ist die Übersicht zu interaktiven Methoden und Tools für eine aktive Lehrgestaltung im digitalen Raum. Zwar sind einige Inhalte nur intern zugänglich, dennoch überzeugt die Anleitung durch ihre klare Struktur und inspirierende Impulse für eigene Lehrformate. Sie bietet einen wertvollen Fundus für alle, die ihre Lehre online abwechslungsreich und lernförderlich gestalten wollen.
VR-Museum mit „Anywhere Academy” zu den UNESCO-Jubiläen „60 Jahre Wasserwissenschaften” und „50 Jahre Intergovernmental Hydrological Programme”
Mit der Open-Source-Plattform „Anywhere Academy“ der RWTH Aachen hat e-teaching.org bereits mehrfach experimentiert – unter anderem im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums sowie im Themenspecial „XR in der Hochschullehre“. Die Plattform ist mittlerweile auch browserbasiert verfügbar und somit für Lehrende und Lernende noch einfacher zugänglich. Ein aktuelles Beispiel für ihren innovativen Einsatz ist ein virtueller Erlebnisraum zum UNESCO-Jubiläum „60 Jahre Wasserwissenschaften” und „50 Jahre Intergovernmental Hydrological Programme (IHP)”. In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen wurde in der Anywhere Academy eine multimediale Zeitreise durch die deutschen Beiträge zu sechs Jahrzehnten Wasserforschung gestaltet. Interessierte können die Inhalte in einem Nachbau des Guggenheim-Museums in New York erleben – entweder bei einem Rundgang über mehrere Etagen oder per Teleport-Station im Schnelldurchlauf.
Das Projekt zeigt, wie immersive Lernräume zur Wissenschaftskommunikation beitragen können. Interessierte aus der Hochschullandschaft sind herzlich eingeladen, die Plattform kennenzulernen und eigene Impulse einzubringen – das Projektteam freut sich über Austausch und Rückmeldungen.
Bildquelle im Blog und auf Social Media: Mikhail Nilov/Pexels.