Auch die Politik beeinflusst, wie sich Hochschulsysteme und Studienstrukturen entwickeln. Die umfangreichsten Veränderungen hängen mit der Erklärung von Bologna zusammen. Allerdings bestanden schon vor Bologna Programme und Initiativen, die auf nationaler und internationaler Ebene die Arbeit an Hochschulen, auch im Bereich E-Learning, beeinflussten.
Mehr zum Thema
Welche Förderphasen gab es bisher für den Bereich E-Learning? Hier bekommen Sie einen Einblick in die Geschichte der E-Learning-Förderung in Deutschland von den Anfängen in den 70er Jahren bis Heute. Unter dem Punkt "Länderzentren" bietet sich die Möglichkeit, mehr über die E-Learning-Einrichtungen verschiedener Bundesländer in Deutschland zu erfahren. Neben einer allgemeinen Beschreibung liefern die Portraits Hintergrundinformationen über deren Organisation und Leistungen.
Mit einem Finanzvolumen von mehr als 300 Millionen Euro bilden die großen E-Learning-Förderprojekte an Hochschulen einen Investitionsschwerpunkt im Bildungsbereich.
Ende der 1990er Jahre wurden in Deutschland die ersten E-Learning-Förderprogramme auf Ebene der Bundesländer gestartet und die ersten E-Learning-Länderzentren gegründet. Viele, jedoch bei weitem nicht alle Bundesländer richteten in der Folgezeit eigene Einrichtungen auf Landesebene ein. Die meisten sind bis heute aktiv; teilweise wurden im Laufe der Zeit die - föderal vielfältigen - Organisationsstrukturen und Finanzierungsmodelle ebenso wie das Portfolio an Angeboten und Dienstleistungen verändert und weiterentwickelt.
Was sagt die Europäische Union zum Thema Thema E-Learning? Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Entscheidungen und Veröffentlichungen. Ebenso wird beleuchtet, inwiefern E-Learning im Rahmen der Bologna-Reform eine Rolle spielt. Sie finden außerdem Informationen rund um das Thema EU-Förderung für E-Learning-Projekte. Wir zeigen auch, welche E-Learning-Strategien andere Länder Europas verfolgen.
E-Learning auf internationaler Ebene wird von verschiedenen politischen Rahmenvorgaben beeinflusst. Wir wollen Ihnen in dieser Vertiefung einen Einblick in die internationale E-Learning Landschaft geben.
Hinter dem Bologna-Prozess verbirgt sich eine der tiefgreifendsten Hochschulreformen der letzten Jahrzehnte. Die Hochschulen sollen flexibler, mobiler und internationaler werden. Bei der Erreichung dieser Ziele kann E-Learning eine entscheidende Rolle spielen, zum Beispiel im Kontext mobiler Lehrszenarien.
Die Einführung von E-Learning im Hochschulkontext wurde in den Ländern Europas von unterschiedlichen Maßnahmen begleitet und unterschiedliche Einrichtungen übernahmen dabei die Verantwortung.
Hier finden Sie eine Übersicht der E-Learning-Initiativen verschiedener Länder Europas sowie eine Beschreibung länderübergreifender Initiativen auf europäischer Ebene.
Verbände im Bereich E-Learning und E-Teaching spielen eine wichtige Rolle, was den Austausch rund um das Themengebiet sowie die Vernetzung der Akteure betrifft. Die Aktivitäten sind vielseitig. Neben der Bereitstellung aktueller Informationen gehört die Ausrichtung von Fachtagungen und Wettbewerben zum Tätigkeitsfeld. Wir haben für Sie eine Liste der wichtigsten Verbände zusammen gestellt.