SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15390 Einträge: Praxiswerkstatt OER: „Gut geschrieben ist halb gesprochen (Sprechtext vorbereiten für die Tonspur von Lehr-Lernvideos mit PPT)“ Der siebte Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Gut geschrieben ist halb gesprochen (Sprechtext vorbereiten für die Tonspur von Lehr-Lernvideos mit PPT)“ und findet am 06. Februar 2024 online statt. Praxiswerkstatt OER: „OER-fähige Powerpoint-Videos erstellen – Auftaktveranstaltung“ Der sechste Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „OER-fähige Powerpoint-Videos erstellen – Auftaktveranstaltung“ und findet am 30. Januar 2024 online statt. Praxiswerkstatt OER: „Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen“ Der fünfte Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen“ und findet am 12. Dezember 2023 online statt. Praxiswerkstatt OER: „Die rechtliche Seite der Podcast- und Videoproduktion“ Der vierte Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive“ und findet am 04. Dezember 2023 online statt. Praxiswerkstatt OER: „Podcast-Basics: Wie fange ich an? Sprechen, Technik und Musik“ Der dritte Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Podcast-Basics: Wie fange ich an? Sprechen, Technik und Musik“ und findet am 27. November 2023 online statt. Praxiswerkstatt OER: „Lehre auf die Ohren: Didaktische Einsatzszenarien von Podcasts“ Der zweite Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Lehre auf die Ohren: Didaktische Einsatzszenarien von Podcasts“ und findet am 20. November 2023 online statt. Praxiswerkstatt OER: „Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive“ Der erste Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive“ und findet am 23. Oktober 2023 online statt. Call for Papers für die LEARNTEC 2024 Die Vorbereitungsphase für die LEARNTEC 2024 hat begonnen. Es werden Beiträge rund um das Thema "Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf" gesucht. Expertinnen und Experten können einen eigenen Vortrag anmelden - oder einen anderen Referenten mit einem interessanten Thema vorschlagen. Einsendeschluss ist der 8. Oktober 2023. Call for Papers für die LEARNTEC 2024 Die Vorbereitungsphase für die LEARNTEC 2024 hat begonnen. Es werden Beiträge rund um das Thema "Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf" gesucht. Expertinnen und Experten können einen eigenen Vortrag anmelden - oder einen anderen Referenten mit einem interessanten Thema vorschlagen. Einsendeschluss ist der 8. Oktober 2023. Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute Zum Auftakt unseres Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis" gab die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre: Welche Themen sind zentral und welche Veränderungen hat es bereits gegeben? Videographie als Teil der Professionalisierung von Lehrenden im Studiengang Ingenieurpädagogik Studierende lernen anhand von Unterrichtsvideographie die vielfältigen Herausforderungen beim Unterrichten zu analysieren, zu reflektieren und das eigene Professionshandeln zu entwickeln. Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre In dieser Ausgabe stellen wir unter anderem Publikationen zu folgenden Themen vor: Wissenschaftsdidaktik, digitalen Prüfungen, zukunftsorientierten Lernräumen sowie zu den aktuellen und sehr dynamischen Entwicklungen im Bereich des Schreibens mit Künstlicher Intelligenz (KI). Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Mitarbeiter/in im Projekt zur Einführung elektronischer Prüfungen in der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gesucht +++ Kühne Logistics University Hamburg schreibt Stelle für Learning/ Instructional Designer/in aus +++ Die Ruhr Universität Bochum sucht Projektkoordinator/in im Projekt AIStudyBuddy KI in der Hochschulpraxis In den vergangenen Monaten hat sich Künstliche Intelligenz (KI) innerhalb kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Themen in der Hochschullehre entwickelt – wobei das Thema bei Lehrenden und Studierenden sowohl großes Interesse als auch viel Verunsicherung hervorruft. Doch ganz neu ist die Beschäftigung mit KI im Hochschulkontext eigentlich nicht. Im Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" soll es ... Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Oktober 2023 Im Herbstmonat Oktober finden neben dem Semesterstart wieder viele interessante Veranstaltungen rund um das Thema digitale Medien in der Hochschullehre statt. Außerdem startet in diesem Monat unser neues Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“ auf e-teaching.org. In diesem Rahmen findet auch wieder eine Online-Veranstaltungsreihe statt, zu der wir herzlich einladen! Call for Papers: DiKuLe-Symposium 2024 Im Rahmen des Projekts "Digitale Lehrkulturen entwickeln" findet am 21. und 22. März 2024 an der Universität Bamberg das zweite DiKuLe-Symposium statt. Abstracts können bis zum 5. November 2023 eingereicht werden. Call for Papers: DiKuLe-Symposium 2024 An der Universität Bamberg findet im Rahmen des Projekts "Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" am 21.–22. März 2024 das zweite DiKuLe-Symposium statt. Einreichungen von Abstracts sind bis zum 19. November 2023 möglich. Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Europa-Universität Flensburg schreibt zwei Stellen im Bereich Künstlicher Intelligenz aus +++ Zwei Stellen als Universitätsassistent/in Praedoc an der Universität Wien zu besetzen Neu im Portal: Themenseite „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung“ und Informationsseite zu „Schulpraktika“ Die Digitalisierung in der Lehrkräfteausbildung wird ein immer relevanteres Thema und die Zahl der Materialien und Ressourcen wächst stetig. Aber wo sollen Lehrende und Lehramtsstudierende anfangen, zu recherchieren oder sich zu informieren? Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir zwei neue Seiten erstellt, die wichtige Informationen zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung und zum ... E-Assessment – auf Kurs gebracht (iMooX) Im Rahmen einer Abschlussarbeit, die sich mit einem Peer-Review-Verfahren für Lernvideos beschäftigt, entstand ein MOOC zum Thema „E-Assessment“. Alle Inhalte der Lernvideos wurden von Expertinnen und Experten aus dem Bereich E-Assessment evaluiert. Der Kurs richtet sich an Lehrende, die elektronische Prüfungen planen, durchführen und evaluieren möchten. Sie lernen, E-Assessments adäquat für ... < 20 frühere Inhalte 1 2 3 4 5 (aktuell) 6 7 8 ... 770 Die nächsten 20 Inhalte >
Praxiswerkstatt OER: „Gut geschrieben ist halb gesprochen (Sprechtext vorbereiten für die Tonspur von Lehr-Lernvideos mit PPT)“ Der siebte Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Gut geschrieben ist halb gesprochen (Sprechtext vorbereiten für die Tonspur von Lehr-Lernvideos mit PPT)“ und findet am 06. Februar 2024 online statt.
Praxiswerkstatt OER: „OER-fähige Powerpoint-Videos erstellen – Auftaktveranstaltung“ Der sechste Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „OER-fähige Powerpoint-Videos erstellen – Auftaktveranstaltung“ und findet am 30. Januar 2024 online statt.
Praxiswerkstatt OER: „Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen“ Der fünfte Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen“ und findet am 12. Dezember 2023 online statt.
Praxiswerkstatt OER: „Die rechtliche Seite der Podcast- und Videoproduktion“ Der vierte Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive“ und findet am 04. Dezember 2023 online statt.
Praxiswerkstatt OER: „Podcast-Basics: Wie fange ich an? Sprechen, Technik und Musik“ Der dritte Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Podcast-Basics: Wie fange ich an? Sprechen, Technik und Musik“ und findet am 27. November 2023 online statt.
Praxiswerkstatt OER: „Lehre auf die Ohren: Didaktische Einsatzszenarien von Podcasts“ Der zweite Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Lehre auf die Ohren: Didaktische Einsatzszenarien von Podcasts“ und findet am 20. November 2023 online statt.
Praxiswerkstatt OER: „Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive“ Der erste Termin der Veranstaltungsreihe „Medienproduktion für die Lehre“ beschäftigt sich mit dem Thema „Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive“ und findet am 23. Oktober 2023 online statt.
Call for Papers für die LEARNTEC 2024 Die Vorbereitungsphase für die LEARNTEC 2024 hat begonnen. Es werden Beiträge rund um das Thema "Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf" gesucht. Expertinnen und Experten können einen eigenen Vortrag anmelden - oder einen anderen Referenten mit einem interessanten Thema vorschlagen. Einsendeschluss ist der 8. Oktober 2023.
Call for Papers für die LEARNTEC 2024 Die Vorbereitungsphase für die LEARNTEC 2024 hat begonnen. Es werden Beiträge rund um das Thema "Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf" gesucht. Expertinnen und Experten können einen eigenen Vortrag anmelden - oder einen anderen Referenten mit einem interessanten Thema vorschlagen. Einsendeschluss ist der 8. Oktober 2023.
Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute Zum Auftakt unseres Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis" gab die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre: Welche Themen sind zentral und welche Veränderungen hat es bereits gegeben?
Videographie als Teil der Professionalisierung von Lehrenden im Studiengang Ingenieurpädagogik Studierende lernen anhand von Unterrichtsvideographie die vielfältigen Herausforderungen beim Unterrichten zu analysieren, zu reflektieren und das eigene Professionshandeln zu entwickeln.
Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre In dieser Ausgabe stellen wir unter anderem Publikationen zu folgenden Themen vor: Wissenschaftsdidaktik, digitalen Prüfungen, zukunftsorientierten Lernräumen sowie zu den aktuellen und sehr dynamischen Entwicklungen im Bereich des Schreibens mit Künstlicher Intelligenz (KI).
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Mitarbeiter/in im Projekt zur Einführung elektronischer Prüfungen in der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gesucht +++ Kühne Logistics University Hamburg schreibt Stelle für Learning/ Instructional Designer/in aus +++ Die Ruhr Universität Bochum sucht Projektkoordinator/in im Projekt AIStudyBuddy
KI in der Hochschulpraxis In den vergangenen Monaten hat sich Künstliche Intelligenz (KI) innerhalb kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Themen in der Hochschullehre entwickelt – wobei das Thema bei Lehrenden und Studierenden sowohl großes Interesse als auch viel Verunsicherung hervorruft. Doch ganz neu ist die Beschäftigung mit KI im Hochschulkontext eigentlich nicht. Im Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" soll es ...
Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Oktober 2023 Im Herbstmonat Oktober finden neben dem Semesterstart wieder viele interessante Veranstaltungen rund um das Thema digitale Medien in der Hochschullehre statt. Außerdem startet in diesem Monat unser neues Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“ auf e-teaching.org. In diesem Rahmen findet auch wieder eine Online-Veranstaltungsreihe statt, zu der wir herzlich einladen!
Call for Papers: DiKuLe-Symposium 2024 Im Rahmen des Projekts "Digitale Lehrkulturen entwickeln" findet am 21. und 22. März 2024 an der Universität Bamberg das zweite DiKuLe-Symposium statt. Abstracts können bis zum 5. November 2023 eingereicht werden.
Call for Papers: DiKuLe-Symposium 2024 An der Universität Bamberg findet im Rahmen des Projekts "Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" am 21.–22. März 2024 das zweite DiKuLe-Symposium statt. Einreichungen von Abstracts sind bis zum 19. November 2023 möglich.
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Europa-Universität Flensburg schreibt zwei Stellen im Bereich Künstlicher Intelligenz aus +++ Zwei Stellen als Universitätsassistent/in Praedoc an der Universität Wien zu besetzen
Neu im Portal: Themenseite „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung“ und Informationsseite zu „Schulpraktika“ Die Digitalisierung in der Lehrkräfteausbildung wird ein immer relevanteres Thema und die Zahl der Materialien und Ressourcen wächst stetig. Aber wo sollen Lehrende und Lehramtsstudierende anfangen, zu recherchieren oder sich zu informieren? Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir zwei neue Seiten erstellt, die wichtige Informationen zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung und zum ...
E-Assessment – auf Kurs gebracht (iMooX) Im Rahmen einer Abschlussarbeit, die sich mit einem Peer-Review-Verfahren für Lernvideos beschäftigt, entstand ein MOOC zum Thema „E-Assessment“. Alle Inhalte der Lernvideos wurden von Expertinnen und Experten aus dem Bereich E-Assessment evaluiert. Der Kurs richtet sich an Lehrende, die elektronische Prüfungen planen, durchführen und evaluieren möchten. Sie lernen, E-Assessments adäquat für ...