SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 11764 Einträge: Chandler & Sweller (1992) Lesetipps zu XR in der Hochschullehre Im aktuellen e-teaching.org-Themenspecial dreht sich alles um „Extended Reality (XR) in der Hochschullehre“. Passend dazu haben wir die beteiligten Expertinnen und Experten um Lektüreempfehlungen gebeten: Welche Grundlagenliteratur zu Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) bietet einen guten Einstieg ins Thema? Wo kann man mehr über VR Use Cases in der Lehre erfahren? ... Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich E-Learning-Beratung und Mediendidaktik. Ausschreibung zum Wettbewerb „AVRiL 2025-Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ Der Arbeitskreis „VR/AR-Learning“ der GI (Gesellschaft für Informatik) Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ ruft auch dieses Jahr wieder zum Wettbewerb „AVRiL 2025 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf. Gesucht werden aktuelle und effektive Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien. Einreichungen sind bis zum 23. Mai 2025 möglich. Die Preisverleihung findet ... Neue Sonderhefte der ZFHE zu KI in der Lehre Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) hat im Februar zwei neue Sonderhefte zum Thema „Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre“ veröffentlicht. Die Ausgaben sind in der Online-Version verfügbar und werden auch in gedruckter Form erscheinen. Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Educational Technologies Specialist an der Freien Universität Berlin gesucht +++ Stelle als Mitarbeiter/in für Medien- und Hochschuldidaktik an der Universität Potsdam ausgeschrieben Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: E-Learning Spezialist/in an der Fachhochschule Graubünden gesucht +++ Stelle als Leiter/in des Ressorts Bildungstechnologien an der Universität Basel ausgeschrieben Müller (2024) Redecker (2017) On International and national level a number of frameworks, self-assessment tools and training programmes have been developed to describe the facets of digital competence for educators and to help them assess their competence, identify their training needs and offer targeted training. Analysing and clustering these instruments, this report presents a common European Framework for the Digital ... Ehlers, Eigbrecht, Horstmann, Matthes, Piesk & Rampelt (2024) Der Beitrag befasst sich mit dem Konzept der Future Skills, das für die Hochschulbildung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Sinne einer kritischen Bestandsaufnahme wird der Stand der Dinge kritisch-analytisch diskutiert und der Versuch unternommen, den Reifegrad des Future-Skills-Konzepts für seine Anwendung im Hochschulbereich zu untersuchen. Dabei werden sowohl Definitionen, bestehende ... Schüller, Busch & Hindinger (2019) Die vorliegende Studie verfolgt zwei Ziele. Erstens soll ein Kompetenzrahmen für Digitalkompetenzen am Beispiel von Data Literacy entwickelt und umsetzbares Wissen für Hochschulen verfügbar gemacht werden. Zweitens soll die Messung von Wirkung und Qualität von Lehre und Studium im digitalen Zeitalter wie auch die Testentwicklung für Digitalkompetenzen am Beispiel von Data Literacy vorbereitet ... Virtueller Ausstellungsraum zum Themenspecial und VR/AR-Learning Days Die im e-teaching.org-Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ vorgestellten Praxisbeispiele zeigen, dass immersive Technologien neue Gestaltungsmöglichkeiten der Lehre eröffnen. Mit einer neuen virtuellen Ausstellung können nun einige dieser Beispiele in einem 3D-Ausstellungsraum erkunden werden. Eine weitere Gelegenheit, VR/AR kennen zu lernen, versprechen die VR/AR Learning Days: Vom 24. bis ... Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Technische Universität Dortmund sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Hochschuldidaktik und Game Based Learning Good Practice Plattform Thüringen Die Plattform bietet Ideen und Anleitungen aus Thüringer Hochschulen für digital gestützte Lehre. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Vernetzung und Austausch. Lehrende sollen ihre Erfahrungen und Expertise teilen und sich über bewährte Praktiken, kreative Ideen und wertvolle Erfahrungen in der digitalen Lehre austauschen können. Wedekind (2009) In diesem Beitrag geht es um den Begriff der akademischen Medienkompetenz: Was ist darunter zu verstehen? Wie kann sie aufgebaut und gesichert werden? Ulmi et al. (2014) Die Autorinnen stellen die Betreuung, Begleitung und Beurteilung der Textproduktion im „wissenschaftlichen Schreiben“ und in der beruflichen Weiterbildung auf ein solides Fundament und geben Hilfestellungen für die Praxis. Dazu arbeiten sie das für die Besprechung von Texten relevante Sprach- und Textwissen auf und stellen wichtige Aspekte in der Begleitung des Schreibprozesses und Instrumente ... Buff Keller & Jörissen (2015) Wer studiert, benötigt neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen, etwa im Bereich der Projektplanung und des wissenschaftlichen Schreibens. Eva Buff Keller und Stefan Jörissen zeigen, wie solche Kompetenzen im Studium systematisch gefördert, wie schriftliche (Abschluss-) Arbeiten effektiv begleitet und wie sie sinnvoll bewertet werden. Brommer et al. (2023) In diesem Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler/innen, was aus den aktuellen Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissenschaftler/innen folgt. Nützliche Fundstücke aus dem Netz Die digitale Transformation der Hochschullehre ist in vollem Gange und Lehrende stehen vor der Herausforderung, neue Technologien und Methoden sinnvoll in Lehrveranstaltungen zu integrieren. Ganz gleich, ob Sie Inspiration für die Gestaltung immersiver Lernerfahrungen mit VR/AR (Virtual Reality/Augmented Reality) suchen, KI-basierte Tools in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren, Ihre digitalen ... Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für März 2025 Im März beginnt nicht nur der Frühling, sondern an den Hochschulen auch der Übergang zum neuen Semester und damit die Semesterferien. Diese Zeit bietet eine hervorragende Gelegenheit, über die Gestaltung und Optimierung digitaler Lehrformate nachzudenken und mit neuen, innovativen digitalen Lehrmethoden und Technologien in das neue Semester zu starten. In unseren Veranstaltungshinweisen werfen ... < 20 frühere Inhalte 1 2 3 4 (aktuell) 5 6 7 ... 589 Die nächsten 20 Inhalte >
Lesetipps zu XR in der Hochschullehre Im aktuellen e-teaching.org-Themenspecial dreht sich alles um „Extended Reality (XR) in der Hochschullehre“. Passend dazu haben wir die beteiligten Expertinnen und Experten um Lektüreempfehlungen gebeten: Welche Grundlagenliteratur zu Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) bietet einen guten Einstieg ins Thema? Wo kann man mehr über VR Use Cases in der Lehre erfahren? ...
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich E-Learning-Beratung und Mediendidaktik.
Ausschreibung zum Wettbewerb „AVRiL 2025-Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ Der Arbeitskreis „VR/AR-Learning“ der GI (Gesellschaft für Informatik) Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ ruft auch dieses Jahr wieder zum Wettbewerb „AVRiL 2025 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf. Gesucht werden aktuelle und effektive Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien. Einreichungen sind bis zum 23. Mai 2025 möglich. Die Preisverleihung findet ...
Neue Sonderhefte der ZFHE zu KI in der Lehre Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) hat im Februar zwei neue Sonderhefte zum Thema „Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre“ veröffentlicht. Die Ausgaben sind in der Online-Version verfügbar und werden auch in gedruckter Form erscheinen.
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Educational Technologies Specialist an der Freien Universität Berlin gesucht +++ Stelle als Mitarbeiter/in für Medien- und Hochschuldidaktik an der Universität Potsdam ausgeschrieben
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: E-Learning Spezialist/in an der Fachhochschule Graubünden gesucht +++ Stelle als Leiter/in des Ressorts Bildungstechnologien an der Universität Basel ausgeschrieben
Redecker (2017) On International and national level a number of frameworks, self-assessment tools and training programmes have been developed to describe the facets of digital competence for educators and to help them assess their competence, identify their training needs and offer targeted training. Analysing and clustering these instruments, this report presents a common European Framework for the Digital ...
Ehlers, Eigbrecht, Horstmann, Matthes, Piesk & Rampelt (2024) Der Beitrag befasst sich mit dem Konzept der Future Skills, das für die Hochschulbildung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Sinne einer kritischen Bestandsaufnahme wird der Stand der Dinge kritisch-analytisch diskutiert und der Versuch unternommen, den Reifegrad des Future-Skills-Konzepts für seine Anwendung im Hochschulbereich zu untersuchen. Dabei werden sowohl Definitionen, bestehende ...
Schüller, Busch & Hindinger (2019) Die vorliegende Studie verfolgt zwei Ziele. Erstens soll ein Kompetenzrahmen für Digitalkompetenzen am Beispiel von Data Literacy entwickelt und umsetzbares Wissen für Hochschulen verfügbar gemacht werden. Zweitens soll die Messung von Wirkung und Qualität von Lehre und Studium im digitalen Zeitalter wie auch die Testentwicklung für Digitalkompetenzen am Beispiel von Data Literacy vorbereitet ...
Virtueller Ausstellungsraum zum Themenspecial und VR/AR-Learning Days Die im e-teaching.org-Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ vorgestellten Praxisbeispiele zeigen, dass immersive Technologien neue Gestaltungsmöglichkeiten der Lehre eröffnen. Mit einer neuen virtuellen Ausstellung können nun einige dieser Beispiele in einem 3D-Ausstellungsraum erkunden werden. Eine weitere Gelegenheit, VR/AR kennen zu lernen, versprechen die VR/AR Learning Days: Vom 24. bis ...
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Technische Universität Dortmund sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Hochschuldidaktik und Game Based Learning
Good Practice Plattform Thüringen Die Plattform bietet Ideen und Anleitungen aus Thüringer Hochschulen für digital gestützte Lehre. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Vernetzung und Austausch. Lehrende sollen ihre Erfahrungen und Expertise teilen und sich über bewährte Praktiken, kreative Ideen und wertvolle Erfahrungen in der digitalen Lehre austauschen können.
Wedekind (2009) In diesem Beitrag geht es um den Begriff der akademischen Medienkompetenz: Was ist darunter zu verstehen? Wie kann sie aufgebaut und gesichert werden?
Ulmi et al. (2014) Die Autorinnen stellen die Betreuung, Begleitung und Beurteilung der Textproduktion im „wissenschaftlichen Schreiben“ und in der beruflichen Weiterbildung auf ein solides Fundament und geben Hilfestellungen für die Praxis. Dazu arbeiten sie das für die Besprechung von Texten relevante Sprach- und Textwissen auf und stellen wichtige Aspekte in der Begleitung des Schreibprozesses und Instrumente ...
Buff Keller & Jörissen (2015) Wer studiert, benötigt neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen, etwa im Bereich der Projektplanung und des wissenschaftlichen Schreibens. Eva Buff Keller und Stefan Jörissen zeigen, wie solche Kompetenzen im Studium systematisch gefördert, wie schriftliche (Abschluss-) Arbeiten effektiv begleitet und wie sie sinnvoll bewertet werden.
Brommer et al. (2023) In diesem Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler/innen, was aus den aktuellen Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissenschaftler/innen folgt.
Nützliche Fundstücke aus dem Netz Die digitale Transformation der Hochschullehre ist in vollem Gange und Lehrende stehen vor der Herausforderung, neue Technologien und Methoden sinnvoll in Lehrveranstaltungen zu integrieren. Ganz gleich, ob Sie Inspiration für die Gestaltung immersiver Lernerfahrungen mit VR/AR (Virtual Reality/Augmented Reality) suchen, KI-basierte Tools in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren, Ihre digitalen ...
Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für März 2025 Im März beginnt nicht nur der Frühling, sondern an den Hochschulen auch der Übergang zum neuen Semester und damit die Semesterferien. Diese Zeit bietet eine hervorragende Gelegenheit, über die Gestaltung und Optimierung digitaler Lehrformate nachzudenken und mit neuen, innovativen digitalen Lehrmethoden und Technologien in das neue Semester zu starten. In unseren Veranstaltungshinweisen werfen ...