SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15390 Einträge: CfP für das fnma Magazin 04/2023: „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“ Der Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) sucht für die nächste Winterausgabe seines Magazins (04/2023) Beiträge zum Thema „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“. Bis zum 04. Dezember 2023 können Interessierte der fnma-Redaktion mitteilen, ob sie einen eigenen Beitrag einreichen möchten. Die Frist für die Einreichung endet am 07. ... CfP für das fnma Magazin 04/2023: „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“ Der Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) sucht für die nächste Winterausgabe seines Magazins (04/2023) Beiträge zum Thema „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“. Bis zum 04. Dezember 2023 können Interessierte der fnma-Redaktion mitteilen, ob sie einen eigenen Beitrag einreichen möchten. Die Frist für die Einreichung endet am 07. ... KI in der Medizin hautnah – Entwicklung und Implementierung eines KI-Curriculums Künstliche Intelligenz (KI) ist für alle Fachbereiche an Hochschulen hochrelevant. Doch wie kann das notwendige Wissen curricular verankert werden? In der Online-Veranstaltung stellten Frau Prof. Dr. Herrmann-Werner und Frau Dr. Festl-Wietek (beide Univ. Tübingen) am Beispiel des Projekts TüKITZMed ein erstes, exemplarisches Beispiel für ein interprofessionelles Curriculum mit Schwerpunkt „KI in ... Kleinn, Slotosch, Bandtel & Bumann (2023) Wie kann digitales Prüfen in der Hochschullehre gestaltet werden? Welche didaktischen, rechtlichen, technischen und ethischen Aspekte müssen Berücksichtigung finden? Diese Fragen werden im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „Partnerschaft für innovative E-Prüfungen. Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten (PePP)“ seit 2021 fokussiert ... Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis? Das Thema KI in der Hochschulpraxis wird mittlerweile seit einem knappen Jahr hochschulübergreifend intensiv diskutiert. In zahlreichen Informationsveranstaltungen hat sich jedoch schnell gezeigt, wie viele Ungewissheiten es in diesem Themenfeld aktuell gibt – und wie groß der Wunsch nach Austausch und der gemeinsamen Entwicklung von Strategien zum Umgang mit KI an Hochschulen ist. In der ... Workshop: Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer Künstlicher Intelligenz In diesem ca. zweieinhalbstündigen Workshop führt Prof. Dr. Marlit Lindner (IWM) in die Thematik des Prüfens in Zeiten textgenerierender KI ein und leitet die Teilnehmenden dazu an, sich aktiv mit relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen und in Kleingruppen auszutauschen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende, aber auch an Mitarbeitende aus dem Supportbereich der Hochschulen. ... Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für November 2023 Die Nächte werden länger, die Tage werden dunkler. Ein Lichtblick in dieser Jahreszeit kann unser Veranstaltungskalender geben: Denn im November erwarten uns viele spannende Veranstaltungen rund um das Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Hochschulbildung“. „Freiraum“ 2023: Ausgewählte Projekte bekanntgegeben Der Ausschuss zur Projektauswahl „Freiraum“, einer Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, hat 174 Projekte zur Förderung ausgewählt. Die Projekte starten am 01. April 2024. Das Fördervolumen beträgt rund 50 Mio. Euro. Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Universität Trier sucht Mitarbeiter/in „Prüfungsdidaktik und E-Assessment“ „OER nutzen und erstellen“ - Neuer Kurs auf imoox.at gestartet Seit dem 4. Oktober 2023 bietet die Universität Graz einen neuen offenen Kurs zum Thema „OER nutzen und erstellen“ auf der Plattform ImooX an. Ziel des Kurses ist es, in vier Lektionen einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis von OER zu geben. Der Kurs steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. iRights.info Die Plattform iRights.info bietet als Mischung aus Informationsportal und Online-Magazin fundierte Informationen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten in der digitalen Welt. In Form von Hintergrundberichten, Nachrichten, Dossiers und anderen Publikationen informiert das Portal verständlich und praxisorientiert darüber, was erlaubt und was verboten ist. Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Bewerbung für das Jahresprogramm 2024 Bis zum 1. November können sich Interessierte für das Jahresprogramm 2024 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bewerben. In fünf Workshops, die sich über einen Zeitraum von einem dreiviertel Jahr erstrecken, soll an der individuellen und strukturellen Stärkung von Nachhaltigkeit im Kontext der Hochschullehre gearbeitet werden. Ausschreibung „AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ Zum siebten Mal ruft der Arbeitskreis VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) wieder zum Wettbewerb „AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf. Gesucht werden Beiträge, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben. Einreichungen sind bis 24. Mai 2024 möglich. Ausschreibung „AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ Zum siebten Mal ruft der Arbeitskreis VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) wieder zum Wettbewerb „AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf. Gesucht werden Beiträge, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben. Einreichungen sind bis 24. Mai 2024 möglich. Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Bewerbung für das Jahresprogramm 2024 jetzt möglich Bis zum 1. November können sich Interessierte für das Jahresprogramm 2024 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bewerben. In fünf Workshops, die sich über einen Zeitraum von einem dreiviertel Jahr erstrecken, soll an der individuellen und strukturellen Stärkung von Nachhaltigkeit im Kontext der Hochschullehre gearbeitet werden. Hochschulforum Digitalisierung schreibt Peer-to-Peer-Verbundberatung aus Das Hochschulforum Digitalisierung schreibt erstmals eine Peer-to-Peer-Verbundberatung aus, um die Potenziale hochschulübergreifender Zusammenarbeit bei der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 03. November über eine kurze Interessensbekundung möglich. Hochschulforum Digitalisierung schreibt Peer-to-Peer-Verbundberatung aus Das Hochschulforum Digitalisierung schreibt erstmals eine Peer-to-Peer-Verbundberatung aus, um die Potenziale hochschulübergreifender Zusammenarbeit bei der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 03. November über eine kurze Interessensbekundung möglich. Workshop: Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer Künstlicher Intelligenz In diesem ca. zweieinhalbstündigen Workshop führt Prof. Dr. Marlit Lindner (IWM) in die Thematik des Prüfens in Zeiten textgenerierender KI ein und leitet die Teilnehmenden dazu an, sich aktiv mit relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen und in Kleingruppen auszutauschen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende, aber auch an Mitarbeitende aus dem Supportbereich der Hochschulen. ... LEARNTEC 2024 Zum Thema „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf“ findet vom 4. bis 6. Juni 2024 die LEARNTEC 2024 in Karlsruhe statt. Der Kongress widmet sich in praxisnahen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden den Trends und Themen der digitalen Bildung. Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Universitätsassistent/in Praedoc im Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich an der Universität Wien gesucht. < 20 frühere Inhalte 1 2 3 (aktuell) 4 5 6 7 ... 770 Die nächsten 20 Inhalte >
CfP für das fnma Magazin 04/2023: „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“ Der Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) sucht für die nächste Winterausgabe seines Magazins (04/2023) Beiträge zum Thema „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“. Bis zum 04. Dezember 2023 können Interessierte der fnma-Redaktion mitteilen, ob sie einen eigenen Beitrag einreichen möchten. Die Frist für die Einreichung endet am 07. ...
CfP für das fnma Magazin 04/2023: „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“ Der Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) sucht für die nächste Winterausgabe seines Magazins (04/2023) Beiträge zum Thema „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“. Bis zum 04. Dezember 2023 können Interessierte der fnma-Redaktion mitteilen, ob sie einen eigenen Beitrag einreichen möchten. Die Frist für die Einreichung endet am 07. ...
KI in der Medizin hautnah – Entwicklung und Implementierung eines KI-Curriculums Künstliche Intelligenz (KI) ist für alle Fachbereiche an Hochschulen hochrelevant. Doch wie kann das notwendige Wissen curricular verankert werden? In der Online-Veranstaltung stellten Frau Prof. Dr. Herrmann-Werner und Frau Dr. Festl-Wietek (beide Univ. Tübingen) am Beispiel des Projekts TüKITZMed ein erstes, exemplarisches Beispiel für ein interprofessionelles Curriculum mit Schwerpunkt „KI in ...
Kleinn, Slotosch, Bandtel & Bumann (2023) Wie kann digitales Prüfen in der Hochschullehre gestaltet werden? Welche didaktischen, rechtlichen, technischen und ethischen Aspekte müssen Berücksichtigung finden? Diese Fragen werden im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „Partnerschaft für innovative E-Prüfungen. Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten (PePP)“ seit 2021 fokussiert ...
Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis? Das Thema KI in der Hochschulpraxis wird mittlerweile seit einem knappen Jahr hochschulübergreifend intensiv diskutiert. In zahlreichen Informationsveranstaltungen hat sich jedoch schnell gezeigt, wie viele Ungewissheiten es in diesem Themenfeld aktuell gibt – und wie groß der Wunsch nach Austausch und der gemeinsamen Entwicklung von Strategien zum Umgang mit KI an Hochschulen ist. In der ...
Workshop: Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer Künstlicher Intelligenz In diesem ca. zweieinhalbstündigen Workshop führt Prof. Dr. Marlit Lindner (IWM) in die Thematik des Prüfens in Zeiten textgenerierender KI ein und leitet die Teilnehmenden dazu an, sich aktiv mit relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen und in Kleingruppen auszutauschen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende, aber auch an Mitarbeitende aus dem Supportbereich der Hochschulen. ...
Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für November 2023 Die Nächte werden länger, die Tage werden dunkler. Ein Lichtblick in dieser Jahreszeit kann unser Veranstaltungskalender geben: Denn im November erwarten uns viele spannende Veranstaltungen rund um das Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Hochschulbildung“.
„Freiraum“ 2023: Ausgewählte Projekte bekanntgegeben Der Ausschuss zur Projektauswahl „Freiraum“, einer Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, hat 174 Projekte zur Förderung ausgewählt. Die Projekte starten am 01. April 2024. Das Fördervolumen beträgt rund 50 Mio. Euro.
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Universität Trier sucht Mitarbeiter/in „Prüfungsdidaktik und E-Assessment“
„OER nutzen und erstellen“ - Neuer Kurs auf imoox.at gestartet Seit dem 4. Oktober 2023 bietet die Universität Graz einen neuen offenen Kurs zum Thema „OER nutzen und erstellen“ auf der Plattform ImooX an. Ziel des Kurses ist es, in vier Lektionen einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis von OER zu geben. Der Kurs steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
iRights.info Die Plattform iRights.info bietet als Mischung aus Informationsportal und Online-Magazin fundierte Informationen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten in der digitalen Welt. In Form von Hintergrundberichten, Nachrichten, Dossiers und anderen Publikationen informiert das Portal verständlich und praxisorientiert darüber, was erlaubt und was verboten ist.
Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Bewerbung für das Jahresprogramm 2024 Bis zum 1. November können sich Interessierte für das Jahresprogramm 2024 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bewerben. In fünf Workshops, die sich über einen Zeitraum von einem dreiviertel Jahr erstrecken, soll an der individuellen und strukturellen Stärkung von Nachhaltigkeit im Kontext der Hochschullehre gearbeitet werden.
Ausschreibung „AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ Zum siebten Mal ruft der Arbeitskreis VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) wieder zum Wettbewerb „AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf. Gesucht werden Beiträge, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben. Einreichungen sind bis 24. Mai 2024 möglich.
Ausschreibung „AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ Zum siebten Mal ruft der Arbeitskreis VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) wieder zum Wettbewerb „AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ auf. Gesucht werden Beiträge, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben. Einreichungen sind bis 24. Mai 2024 möglich.
Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Bewerbung für das Jahresprogramm 2024 jetzt möglich Bis zum 1. November können sich Interessierte für das Jahresprogramm 2024 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bewerben. In fünf Workshops, die sich über einen Zeitraum von einem dreiviertel Jahr erstrecken, soll an der individuellen und strukturellen Stärkung von Nachhaltigkeit im Kontext der Hochschullehre gearbeitet werden.
Hochschulforum Digitalisierung schreibt Peer-to-Peer-Verbundberatung aus Das Hochschulforum Digitalisierung schreibt erstmals eine Peer-to-Peer-Verbundberatung aus, um die Potenziale hochschulübergreifender Zusammenarbeit bei der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 03. November über eine kurze Interessensbekundung möglich.
Hochschulforum Digitalisierung schreibt Peer-to-Peer-Verbundberatung aus Das Hochschulforum Digitalisierung schreibt erstmals eine Peer-to-Peer-Verbundberatung aus, um die Potenziale hochschulübergreifender Zusammenarbeit bei der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 03. November über eine kurze Interessensbekundung möglich.
Workshop: Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer Künstlicher Intelligenz In diesem ca. zweieinhalbstündigen Workshop führt Prof. Dr. Marlit Lindner (IWM) in die Thematik des Prüfens in Zeiten textgenerierender KI ein und leitet die Teilnehmenden dazu an, sich aktiv mit relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen und in Kleingruppen auszutauschen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende, aber auch an Mitarbeitende aus dem Supportbereich der Hochschulen. ...
LEARNTEC 2024 Zum Thema „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf“ findet vom 4. bis 6. Juni 2024 die LEARNTEC 2024 in Karlsruhe statt. Der Kongress widmet sich in praxisnahen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden den Trends und Themen der digitalen Bildung.
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Universitätsassistent/in Praedoc im Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich an der Universität Wien gesucht.