Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

03.04.2024 | Lesetipp

Die Möglichkeiten und Risiken generativer KI treiben auch im Frühjahr 2024 zahlreiche Hochschulangehörige um. Im Fokus steht dabei insbesondere die Gestaltung von Prüfungen: Wie lässt sich generative KI rechtssicher im Rahmen von Prüfungen einsetzen? Und was gilt es hierbei aus mediendidaktischer Perspektive zu berücksichtigen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich einige aktuell erschienene Publikationen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.

Aufsatz „Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz generativer KI“

Cover Heckmann zu KI

Darf generative KI als „technisches Hilfsmittel“ in Prüfungen zugelassen werden? Was müssen Lehrpersonen beachten, wenn sie generative KI zur Erstellung von Prüfungsaufgaben nutzen möchten? Und dürfen Studierende generative KI zur formalen Verbesserung eigenständig erstellter Haus- und Abschlussarbeiten nutzen? Der Einsatz generativer KI stellt Hochschulen vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Gestaltung rechtssicherer Prüfungen geht. Die Rechtswissenschaftler Dirk Heckmann und Sarah Rachut greifen mit ihrem Aufsatz „Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz generativer KI“ relevante Fragen zum Einsatz generativer KI im Rahmen von Prüfungsleistungen auf und benennen jeweils sehr anwendungsnah rechtliche Eckpunkte. Den Schwerpunkt legen sie dabei auf die Regulierung des Einsatz generativer KI in einer allgemeinen Prüfungsordnung.

Der Aufsatz ist als kostenfrei zugänglicher Artikel (PDF) in der Fachzeitschrift Ordnung der Wissenschaft erschienen.

Themenheftbeitrag „Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden“

Themenheftbeitrag zu KI_Klr und Schleiss

Aus mediendidaktischer Perspektive befassen sich auch Maria Klar und Johannes Schleiss in ihrem Beitrag in der Zeitschrift MedienPädagogik mit dem Einsatz generativer KI. Angelehnt an das didaktische Modell des Constructive Alignment betrachten sie die Integration von KI in den Bereichen der Kompetenzen, der Prüfungen und der Lehr-/Lernaktivitäten. Da Lehrende entsprechend des Constructive Alignment die Lernziele, Lehr-/Lernmethoden sowie die Prüfungsform bereits bei der Planung einer Lehrveranstaltung aufeinander abstimmen, weisen die Autorin und der Autor darauf hin, dass KI nicht isoliert in nur einem Bereich der Lehre integriert werden kann. Ausgehend von der Frage nach sich verändernden Kompetenzen angesichts der Nutzung von KI in Lehre und Studium, diskutieren sie in ihrem Beitrag Auswirkungen auf die Gestaltung von Prüfungen und gehen darauf ein, wie generative KI im Kontext von Lehr-Lernaktivitäten sowohl als neues Werkzeug als auch als ein neuer Akteur in sozialen Situationen des Lernens wirkt.

Der Zeitschriftenbeitrag ist in Themenheft 58 „Spannungsfeld der digitalen Kompetenz“ erschienen und kann auf der MedienPädagogik-Webseite kostenlos heruntergeladen werden.

HFD-Publikation „Blickpunkt Leitlinien“ und Blogbeitrag „Die Bereitstellung generativer KI in Hochschulen“

HFD-Publikation Blickpunkt Leitlinien

Mit Hilfe von Leitlinien unterstützen die Hochschulen ihre Mitarbeitenden und Studierenden im Umgang mit (generativer) KI. Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat sich 27 hochschulweite KI-Leitlinien angesehen und zentrale inhaltliche Elemente herausgearbeitet (PDF). Zu den am häufigsten in den Leitlinien thematisierten Schwerpunkten gehört das Thema Prüfungen. Mit Blick auf die internen Handlungsempfehlungen und Vorgaben der Hochschulen in diesem Bereich wird der Themenschwerpunkt in der Publikation des HFD als „Baustelle Prüfungen“ vorgestellt – nicht zuletzt da viele Fragen in den ausgewerteten Leitlinien offen bleiben.

Screenshot der Blogmeldung

Nicht mit der Baustelle Prüfungen, sondern mit der Bereitstellung generativer KI in Hochschulen befasst sich ein Gastbeitrag von Peter Salden, Jonas Leschke und Malte Persike auf dem HFD-Blog. In ihrem Beitrag konzentrieren sie sich nicht nur auf den Bereich Studium und Lehre, sondern sprechen auch die Bedeutung von KI für die Hochschulbereiche Forschung und Verwaltung an. In allen drei Bereichen wird KI an Hochschulen eingesetzt – bislang vor allem im Rahmen einer individuellen Bereitstellung und Nutzung kommerzieller KI-Anwendungen. Mit ihrem Beitrag möchten die Autoren einen Überblick bieten, welche Optionen Hochschulen bei der Bereitstellung von KI-Anwendungen zur Verfügung stehen, welche Vor- und Nachteile die Bereitstellung Open-Source-basierter Anwendungen hat und welche Rolle dabei eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit spielt.

Themenseite „KI in Studium und Lehre“

Themenseiten-Bild KI

Sie möchten mehr über KI im Hochschulkontext erfahren und suchen nach grundlegenden Informationen, nach Weiterbildungsangeboten oder Möglichkeiten zum Austausch? Auf unserer e-teaching.org-Themenseite „KI in Studium und Lehre“ haben wir Ihnen ausgewählte Inhalte und Angebote zusammengestellt. Sie finden hier Online-Events und Beiträge von Expertinnen und Experten, Veranstaltungsreihen und Schulungsaufzeichnungen, Lektüreempfehlungen und vieles mehr. Die Seite wird regelmäßig um aktuelle Inhalte erweitert.

Bildquelle im Blog und auf Facebook: Pixabay, Lizenz

Gepostet von: mkehrer
Kategorie: Lesetipp