Einladung zum Online-Event „Weiterbildung im kollegialen Austausch“

18.06.2025 | Veranstaltungshinweis, In eigener Sache, Themenspecial

Am Montag, den 23. Juni um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zum Online-Event „Weiterbildung im kollegialen Austausch“ ein. Die Veranstaltung widmet sich zentralen Aspekten von kollegialem Austausch und Vernetzung in der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Vier erfahrene Referentinnen zeigen praxisnah, wie solche Austauschformate langfristig erfolgreich gestaltet werden können und welchen Mehrwert sie für die eigene Lehrpraxis bieten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hauptbild des Beitrags

Iris Neiske (Univ. Paderborn, dghd), Anna-Lydia Ast (Europa-Univ. Viadrina), Christine Knieriemen (bbw-Gruppe) und Caroline Berger-Konen (FernUniv. in Hagen)

In unserem dritten und finalen Online-Event zum Themenspecial „Digital qualifiziert - Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ dreht sich alles um Möglichkeiten und Angebote den kollegialen Austausch in den Lehreralltag einzubinden und damit (digitale) Lehrpraktiken gemeinsam zu verbessern. 

Die Diplompädagogin und Mediendidaktikerin Iris Neiske der Universität Paderborn gibt im Online-Event Einblick in ihre langjährige Mitarbeit in hochschulübergreifenden kollegialen Austauschformaten. Als Sprecherin der AG „Digitale Medien und Hochschuldidaktik“ der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) sowie der AG „E-Tutorien“ des Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen, aber auch in der Hochschul-Moodle-Community bringt sie sich aktiv in den hochschulübergreifenden Austausch zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten ein und kann hierbei auf umfassende Erfahrungen zurückgreifen.

Über die Zusammenarbeit in einer ebenfalls hochschulübergreifenden Community of Practice (CoP) berichten Caroline Berger-Konen (FernUniversität in Hagen) vom KI-ExpertLab Hochschullehre und Christine Knieriemen vom Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw-Gruppe). Die CoP „KI in der Hochschullehre nutzen“ verfolgt das Ziel, den Wissenstransfer zu KI in der Hochschulbildung zu stärken, interessengeleitete Diskurse zu diesem Themenbereich zu führen, innovative Impulse gemeinsam zusammenzutragen und neue Erkenntnisse wieder in die einzelnen Hochschulen hineinzubringen bzw. der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Austausch findet dabei in sogenannten Open Think Tanks statt, die sich mit unterschiedlichen Fragestellungen zu KI aus der Hochschulpraxis auseinandersetzen.

Die Europa-Universität Viadrina bietet mit ihren Faculty Learning Communities (FLCs) hochschulspezifische Bildungs- und Austauschangeboten an und trägt als lebendiges Netzwerk aktiv zur Entwicklung und Verbesserung von Lehrpraktiken bei. Anna-Lydia Ast arbeitet seit 2024 im Projekt PROKODIL (Programm Kooperationsgruppen Digitale Lehre) am Zentrum für Lehre und Lernen der Europa-Universität Viadrina und engagiert sich dabei für den Aufbau kollegialer Unterstützungsstrukturen im Rahmen der FLCs. Im Online-Event berichtet sie aus drei Jahren Erfahrung. 

Teilnahme und Hinweis zur Barrierefreiheit 

Die Veranstaltung findet über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn auf der Event-Seite auf e-teaching.org veröffentlicht. Wählen Sie dabei einen Namen, mit dem Sie im Raum und ggf. bei Diskussionen sichtbar sein wollen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

Während des Online-Events besteht die Möglichkeit, eine Live-Untertitelung zu aktivieren. Für weiterführende Unterstützung bezüglich einer barrierearmen Durchführung kontaktieren Sie uns gerne unter feedback@e-teaching.org.

Digitale Badges als Teilnahmebestätigungen

Nach erfolgreicher Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf e-teaching.org gibt es nun die Möglichkeit, Badges zu erhalten.  Wie das funktioniert, erklärt Markus Schmidt von e-teaching.org in diesem Interview.

Diese Veranstaltungen haben bereits stattgefunden

Aufzeichnung vom 19. Mai 2025
Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren mit Fiona Hellmundt (Technische Universität München) und Sabine Römer (Ruhr-Universität Bochum)

Aufzeichnung vom 16. Juni 2025
Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten u. a. mit Prof. Dr. Konrad Faber, Dr. Sabine Hemsing (beide VCRP) und Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen)

Gepostet von: p.hansel
Kategorie: Veranstaltungshinweis In eigener Sache Themenspecial