Veranstaltungsrückblick: Januar - Juni 2025

11.07.2025 | Veranstaltungshinweis, Weiterbildung

Zwischen Januar und Juni setzten zahlreiche Veranstaltungen deutliche inhaltliche Akzente – von Künstlicher Intelligenz über immersive Lernräume bis hin zu OER und digitaler Weiterbildung. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden offen dokumentiert und bieten wertvolle Impulse für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Dieser Beitrag fasst die veröffentlichten Rückblicke zusammen und zeigt, dass Austausch und Offenheit die kontinuierliche Verbesserung der Hochschullehre fördern.

Veranstaltungsreihen auf e-teaching.org

Anfang des Jahres endete unser Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ mit einer Abschlussdiskussion, in der eine Bilanz des Specials gezogen wurde. In der Online-Podiumsdiskussion reflektierten alle Beteiligten noch einmal die Potenziale und Grenzen der Technologien. Die Aufzeichnungen der Abschlussdiskussion und der weiteren Online-Events des Themenspecials finden Sie auf der jeweiligen Event-Seite.

Im Mai startete das Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ von e-teaching.org. Unsere Referentinnen und Referenten gaben dabei wichtige Hinweise und Denkanstöße zum Thema Weiterbildung und stellten verschiedene Modelle vor. Alle wichtigen Informationen sowie die Videoaufzeichnungen der Veranstaltungen finden Sie auf den jeweiligen Event-Seiten.

Konferenzen und Tagungen

Das Team des Projekts „DiAs“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe veranstaltete am 17. Januar einen Tag der digitalen Lehre unter dem Motto „KI in der Hochschullehre – aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices“. Neben der Keynote mit dem Titel „KI für Lehrende in der Schul- und Hochschulbildung“ wurden u. a. die Förderung von Schreibkompetenz durch generative KI-Tools sowie KI in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung und Lehre thematisiert.  Die Videoaufzeichnung der Keynote und weitere Materialien sind auf der Webseite der PH Karlsruhe verfügbar.

Vom 24. bis 26. Februar boten die vom Arbeitskreis XR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) organisierten VR/AR Learning Days akademischen Einrichtungen eine Plattform, um ihre neuesten Entwicklungen im Bereich Virtual und Augmented Reality vorzustellen. Dieses Angebot wurde von zahlreichen Hochschulen und Bildungseinrichtungen wahrgenommen. So stellte die RWTH Aachen beispielsweise das Projekt „Avatar-basiertes Lehren und Lernen in VR” vor, während die Goethe-Universität Frankfurt, die TU Darmstadt und die Hochschule Darmstadt im Workshop „Future Learning Spaces!” eine immersive Lernerfahrung mit 360°-Medien gestalteten. Jeder Tag der dreitägigen Veranstaltung startete mit einer Keynote zu aktuellen Themen im VR/AR-Learning. Diese und weitere Programmpunkte können auf der Veranstaltungswebseite noch einmal angesehen werden.

Die erste „Academic Development Conference“ fand am 27. Februar an der FH St. Pölten statt. Im Mittelpunkt der Konferenz standen strukturelle Bedingungen der Lehr- und Lernentwicklung, Curriculumentwicklung und Innovation sowie die digitale Transformation in Lehr- und Lernkontexten. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf der internationalen Zusammenarbeit. Im englischsprachigen Track „International Perspectives & Collaboration“ wurden unter anderem neue Perspektiven auf die Internationalisierung von Curricula geboten. Neben den Vorträgen und Keynotes – etwa von Elmar Pichl (Sektionsleiter für Universitäten und Fachhochschulen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) und Miriam Barnat (Fachhochschule Aachen) – bot die Konferenz mit der „Community of Practice“ ein Format, das den Austausch förderte. In dieser wurde beispielsweise gemeinsam an Handlungsstrategien zu Fragen wie der Feststellung von Lehrkompetenz in Berufungsverfahren gearbeitet. Auf der Veranstaltungswebseite stehen nun Abstracts, Papers und Folien zur Verfügung.

Vom 10. bis 13. März fand die NeL-AI-Week statt, deren Programm aus einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden bestand. Die Veranstaltung zielte darauf ab, einen Erfahrungsaustausch zu fördern. Die Auftaktveranstaltung der Aktionswoche des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) begann am Montag mit thematischen Einführungen und der Vorstellung von Kooperationsmöglichkeiten. Im Laufe der Woche wurden dann konkrete Praxisperspektiven behandelt, beispielsweise zum Einsatz von KI in der Curriculumsentwicklung, in Kreativitätsprozessen und in studiengangsspezifischen Bereichen wie der Lehramtsausbildung. Informationen zur Veranstaltungsdokumentation sind auf der MMKH-Website zu finden.

Wie lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz?” – Diese Frage stand im Mittelpunkt der AI Week, die die Freie Universität Berlin vom 3. bis 7. März veranstaltet hat. Innerhalb einer Woche konnten die Teilnehmenden verschiedene Anwendungsfelder von KI in Lehre, Lernen und Prüfen erkunden, Beispiele aus der Lehrpraxis erleben und Prompting selbst ausprobieren. Alle Präsentationen sowie die dazugehörigen Veranstaltungsdokumentationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite. Veranstaltungswebseite.

Am 3. und 4. April fand unter dem Titel „Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre” das dritte Symposium des Projekts „DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln” der Universität Bamberg statt. Interessierte finden auf der Veranstaltungswebseite die Keynote von Prof. Christian Spannagel mit dem Titel „Blended, hybrid, inverted: Buzzwords oder Must-Haves?”, Videobeiträge sowie die Ergebnisse verschiedener Workshops. Die Full-Paper-Beiträge des Symposiums werden zudem zum Jahreswechsel 25/26 in der Fachzeitschrift „die hochschullehre” sowie in einem Sammelband beim transcript Verlag veröffentlicht.

Am 8. April veranstaltete die FernUniversität in Hagen das Symposium „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“. Zentrale Themen waren fachdisziplinäre Perspektiven, die didaktische Einbindung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen von KI im Prüfungskontext. Zudem hielt der kritische Zukunftsforscher Johannes Kleske einen Vortrag über die Zukünfte des Prüfens zwischen KI-Revolution und Bildungsauftrag. Die Präsentationsfolien sind auf der Veranstaltungswebseite verfügbar.

Vom 6. bis 8. Mai trafen sich Akteure der Bildungsbranche auf der Learntec, der internationalen Messe und Konferenz für digitales Lernen in Karlsruhe, um die neuesten Trends und Technologien im E-Learning zu erkunden. Auf der Veranstaltungswebseite finden sich Bilder sowie das LEARNTEC-Aftermovie, die einen Rückblick auf die Veranstaltung bieten. Auch e-teaching.org war vor Ort. Unsere Eindrücke von der Messe haben wir auf LinkedIn festgehalten.

Vom 12. bis zum 16. Mai fand die Online-Netzwerkwoche des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW unter dem Titel „(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre?” statt. Im Rahmen der Netzwerkwoche wurden eine Keynote und neun Workshops zu aktuell in der Hochschullehre diskutierten Entwicklungen angeboten. Dabei wurden Themen wie Kritisches Denken, Reflexionsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Future Skills, Künstliche Intelligenz, Critical Whiteness und Kollaboratives Arbeiten behandelt.  Alexander Sperl hat seine Eindrücke im Blog der FernUniversität in Hagen zusammengefasst.

Die Konferenz „OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln”, die am 13. und 14. Mai 2025 in Jena stattfand, widmete sich der Rolle und den Aufgaben offener Bildungsmaterialien (OER) und offener Bildungspraktiken (OEP) angesichts aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Auf dem Programm standen eine Keynote von Prof. Dr. Daniel Otto mit dem Titel „OER in Zeiten der Disruption: Why Ideas Do Not Float Freely“ sowie Workshops und Impulsvorträge, die der Weiterentwicklung der OER-Strategie, der Präsentation aktueller Projektstände sowie der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch innerhalb der OER-Community dienten. Eine ausführliche Dokumentation der Konferenz ist auf der Veranstaltungswebseite zu finden.

Eindrücke, Aufzeichnungen und ausführliche Kommentare vom University:Future Festival (U:FF) 2025 in Berlin sind nun auf der Website des Hochschulforums Digitalisierung zu finden. Das Festival fand vom 13. bis 15. Mai unter dem Motto „/imagine” statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulforum Digitalisierung, der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und dem Stifterverband. Themen waren dieses Jahr unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse.

Die Ziele der OERcamp-Werkstatt sind die konkrete Erstellung und Veröffentlichung von Materialien als OER, die Qualifizierung im Hinblick auf die Erstellung offener, digitaler und zeitgemäßer Bildungsmaterialien sowie der Austausch und die Vernetzung von Menschen und Projekten. Auch die OERcamp-Werkstatt, die vom 16. bis 18. Mai in Darmstadt stattfand, verfolgte diese Ziele und bot die Möglichkeit, mit Menschen aus allen Bildungsbereichen an eigenen Lehr- und Lernmaterialien zu arbeiten. Die Ergebnisse sind als Materialsammlungen auf der Website oercamp.de verfügbar.

Das 7. Moodle-Community-Treffen fand am 26. Mai in Bochum statt. Wie immer waren alle Personen eingeladen, die sich für Moodle-Themen interessieren. Die dreizehn Sessions, die im Tagesverlauf stattfanden, deckten ein breites Moodle-Themenspektrum von Didaktik über Technik bis hin zu E-Assessment ab. Einen Einblick in das Community-Treffen sowie Protokolle der einzelnen Sessions mit weiterführenden Materialien finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Workshops und Webinare

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und dem Netzwerk der Landeseinrichtung für digitale Hochschullehre (NeL) organisierte das Hochschulnetzwerk Digitalisierung in der Lehre (HND-BW) eine Veranstaltungsreihe zur Förderung  von KI Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten. Die Dokumentationen der Workshops mit Materialien, Aufzeichnungen und Präsentationen sind auf der Webseite des HND-BW verfügbar.

In den letzten sechs Monaten hat das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) zahlreiche Online-Schulungen durchgeführt. . Auf der MMKH-Webseite sind Aufzeichnungen vieler dieser Sitzungen thematisch geordnet verfügbar. Unter anderem gibt es Angebote zu den Themen künstliche Intelligenz, Medienproduktion, Social Media und Datenschutz.

Bild im Blog und auf Social Media: Foto von Daniel Ponomarev: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-kamera-festhalten-halten-4941721/Foto von Daniel Ponomarev Daniel Ponomarev : https://www.pexels.com/de-de/foto/person-kamera-festhalten-halten-4941721/Daniel Ponomarev/pexels.

Gepostet von: akohl
Kategorie: Veranstaltungshinweis Weiterbildung