Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

10.07.2025 | Stellenausschreibung

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als Doktorand/in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Essen zu besetzen +++ Mehrere Stellen im Projekt „Innovation Learning Lab (i2L)” an der Europa-Universität Flensburg zu besetzen.

Stelle als Doktorand/in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Essen zu besetzen 

Am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement – Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ist eine Stelle als Doktorand/in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen. Der Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement – Learning Lab – beschäftigt sich mit Lerninnovationen im Kontext der Digitalisierung. Dabei wird mit Partnern aus den verschiedenen Bildungssektoren zusammengearbeitet, um gleichermaßen praktisch umsetzbare Lösungen für Bildungsanliegen wie auch Beiträge zur Bildungsforschung zu liefern. Die Stelle ist nach Tarifvertrag EG 13 TV-L vergütet und zu 75 % zu besetzen. Sie ist bis zum 31.12.2028 befristet.

Zu den Aufgaben zählen: Mitarbeit in mediendidaktischen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die sich mit dem Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis im Kontext der Digitalisierung beschäftigen; dafür Nutzung methodischer Zugänge, wie Interviewstudien, Systematic Reviews oder Design-based Research Studien; Mitwirken an Publikationen und Tagungsbeiträgen; disseminieren von Forschungswissen in die Bildungspraxis und Bildungspolitik und Transfer zwischen Forschung und Praxis; Planung und durchführunng von Tagungen und Workshops mit Forschenden sowie Akteuren aus Bildungspraxis und -politik; Durchführung von Lehrveranstaltungen in Studiengängen der Fakultät und Beteiligung an Verwaltungsaufgaben.

Bewerbungsfrist: 30.07.2025
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung auf der Webseite der Universität  Duisburg-Essen.

An der Europa-Universität Flensburg sind im Projekt Innovation Learning Lab (i2L) mehrere Stellen zu besetzen

Zum 1. Oktober 2025 sind im Innovation Learning Lab (i2L) der Europa-Universität Flensburg mehrere Stellen zur Einrichtung eines kreativen Entwicklungsraumes für neue Formen des Lehrens und Lernens zu besetzen. Das Ziel besteht darin, flexible Strukturen zu schaffen, die Lehrinnovationen anregen, ermöglichen und fördern. Das i2L unterstützt Lehrprojekte methodisch, didaktisch und technisch. Im Mittelpunkt steht dabei der ko-konstruktive, wissenschaftlich fundierte Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden und dem Projektteam. Teil des Projektes sind zudem die Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung der einjährigen Faculty Learning Community-Projekte (FLC), die das zentrale Werkzeug des ImpulseLabs im i2L sind. Die Ausschreibungen erfolgen unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung.

Stelle als Projektmitarbeiter/in für digitales Lehr-Lerndesign

Zu den Aufgaben zählen: Didaktische Konzepte zur Nutzung von eLearning-Infrastruktur entwickeln und begleiten: gemeinsam mit internen und externen Partner/innen einen hochschulweiten eLearning-Standard definieren, unterstützen von Lehrenden und Studierenden bei der Anwendung und etablieren nachhaltige Supportstrukturen; FLC begleiten: Beratung von Projektteams zu Methoden, Tools, EdTech, Medienproduktion und barrierearmen Lernsettings; Implementierung von didaktischen Lösungen und Begleitung von deren Anwendung über alle Projektphasen hinweg; Evaluation und Analytics ermöglichen: evaluieren von Tools zur Wirkungsanalyse der FLC, systematisches aufbereiten von Feedbackdaten und spiegeln dieser an Projektteams und Steuerungsgremien; Inklusive und gerechte Lernräume gestalten: Entwicklung von Standards für barrierearme und chancengerechte digitale Lehr-Lernumgebungen und Integrierung dieser in die hochschulweiten FLC-Prozesse; Projektkommunikation und Transfer sichern: Pflegen des i2L-Repository, die Website, eine Best-Practice-Datenbank sowie Videoformate und Tutorials – und sichtbar machen der Ergebnisse; Digitale Lehrkompetenz stärken: Entwicklung digitaler Module für ein hochschuldidaktisches Grundlagenangebot, Durchführung von Schulungen und Etablierung von nachhaltigen digitale Fortbildungsstrukturen.

Bewerbungsfrist: 05.08.2025
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung auf der Webseite der Europa-Universität Flensburg.

Zwei Stellen als Projektmitarbeiter/in in Entwicklung hochschuldidaktischer Lehrinnovation 

Zu den Aufgaben zählen u.a.: FLC operationalisieren: Die operative Umsetzung der FLC wird geplant und die verschiedenen Mitwirkungsmöglichkeiten von Lehrenden und Studierenden konkretisiert.; FLC begleiten und gestalten: Konzeption und Moderation von jährlich mehreren FLC, Unterstützung dieser didaktisch und organisatorisch – von der Ideenentwicklung über die Zielschärfung bis hin zur Ergebnissicherung; Didaktische Impulse setzen: Entwicklung fundierter Methoden, Tools und Formate und Einbringen dieser in Workshops, Coachings oder Kurzinputs in die Projekte; Arbeitsprozesse ermöglichen: Förderung der vertrauensvollen Zusammenarbeit in den FLC-Projektgruppen, Führung von vorbereitenden und klärenden Gesprächen, Unterstützung bei der Zielformulierung und Begleitung der kontinuierlichen Projektentwicklung; Kommunikation und Sichtbarkeit: Dokumentation der Projektverläufe, multimediale Aufbereitung der Ergebnisse und Sichtbarmachung von Good Practices innerhalb der Hochschule und darüber hinaus; Transfer und Community-Formate organisieren: Koordinieren der Auswahl neuer FLC gemeinsam mit dem Steering Board, Moderieren von hochschulweiten Kommunikationsformaten, Gestalten interner Transferformate und Mitausrichten des jährlichen i2L-Symposiums.

Bewerbungsfrist: 05.08.2025
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung auf der Webseite der Europa-Universität Flensburg.

Stelle als Projektmitarbeiter/in Koordination und Strategie

Zu den Aufgaben zählen: Gesamtprojekt koordinieren: Planung der i2L-Roadmap, Steuerung von Zeit-, Ressourcen- und Finanzbudgets, Management von Risiken und Sicherstellung einer transparenten Fortschrittskontrolle mithilfe von OKR-Zyklen, Evaluationstools und interner Projektsteuerung; Governance sichern: Zusammenstellung des Steering Boards, Moderation dessen Sitzungen, Dokumentation von Beschlüssen und Koordination der Auswahl der FLC; Teamdynamik und Qualität stärken: Konzeption von Formaten zur Projektreflexion, Wirksamkeitsevaluation und Projektgesundheit sowie Förderung einer konstruktiven, motivierenden Arbeitskultur; Stakeholder-Kommunikation gestalten: Verantworten der hochschulöffentlichen Kommunikation über Website, Projekttagebuch und Veranstaltungen, Erstellen von Förderberichten und zielgruppengerechte Aufbereitung der Ergebnisse; Studierendenbeteiligung gestalten: Entwickeln von Beteiligungsformaten wie Botschafter/innenprogramme oder Panels, Unterstützen studentischer Vertreter/innen in Gremien und Sichern ihrer aktiven Mitwirkung im Projekt; Ressourcen steuern: Organisieren der transparenten Vergabe von Deputaten, Fördermitteln und administrativen Ressourcen an Projekt- und Studierendenteams; Verstetigung vorbereiten: Langfristige Strategien zur strukturellen Verankerung des i2L an der EUF entwickeln, Anschlussfinanzierungen sondieren und Lehrinnovationen in institutionelle Prozesse integrieren.

Bewerbungsfrist: 05.08.2025
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung auf der Webseite der Europa-Universität Flensburg.

Stelle als Projektmitarbeiter/in mit Schwerpunkt IT-Koordination für Lehrinnovation

Zu den Aufgaben zählen: Strategische IT-Schnittstelle: Zentrale Ansprechperson zwischen i2L-Projekt, ZIMT, KSL und externen Dienstleistern; Abstimmung von Roadmaps, Ressourcen und Releasezyklen für alle Lehr-/Lernsysteme; Gesamtarchitektur & Integrationen steuern: Zusammenspiel von Campus- und Lernmanagementsystem, Community-Plattform, Repositorium, Authentifizierungs­diensten (SSO/Shibboleth) und Datenschnittstellen konzipieren, priorisieren und den Roll-out koordinieren; Bedarfsmanagement für Beschäftigte & Studierende: IT-Anforderungen aus den Faculty Learning Projects und studentischen Innovations­projekten aufnehmen, evaluieren, in Backlogs überführen und Umsetzungs­teams beauftragen; Service- & Betriebsprozesse etablieren: SLAs, Support-Workflows und Change-Management definieren; Lizenz-, Account- und Rechte­verwaltung klären;IT-Dienstleister-Management: Ausschreibung, Auftragsvergabe, Entwicklungsbegleitung, Abnahme, Kostencontrolling; IT-Security & Datenschutz gewährleisten: Risikoanalysen durchführen, DSGVO-Konformität sicherstellen, Sicherheitsvorfälle managen und präventive Maßnahmen planen; Dokumentation & Reporting: Technische Entscheidungen, Systemlandschaft, Standards und Lessons Learned im Projekt-Repository/i2Log transparent festhalten und für Förder- sowie Steuerungsberichte aufbereiten.

Bewerbungsfrist: 05.08.2025
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung auf der Webseite der Europa-Universität Flensburg.

Bild im Blog und auf Social Media: Mart Production/Pexels

Gepostet von: akohl
Kategorie: Stellenausschreibung