Nützliche Fundstücke aus dem Netz
20.06.2025 | KurzmeldungOb Videoressourcen zu den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Open Educational Resources, praxisnahe KI-Anwendungen zur Prüfungsvorbereitung oder Einblicke in die Geschichte des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) – in dieser Ausgabe unserer „Nützlichen Fundstücke aus dem Netz“ stellen wir drei Beiträge vor, die Inspiration, Einblicke und praktische Impulse für alle bieten, die Lehren und Lernen im digitalen Raum aktiv mitgestalten.
KI-Videoformat von ORCA.nrw "Kennt Ihr schon?"
Ausgewiesene Experten und Expertinnen beleuchten einmal pro Woche unter dem Motto "Kennt Ihr schon?" die Folgen von künstlicher Intelligenz auf Open Educational Resources. Dabei betrachten sie diese aus verschiedenen Blickwinkeln, beispielsweise rechtlichen, didaktischen oder ethischen. Auf der ORCA.nrw-Webseite stehen Videos von jeweils etwa zehn Minuten zur Verfügung. Bereits veröffentlichte Folgen behandeln unter anderem die Potenziale und Herausforderungen von KI in Bezug auf OER, Kompetenzen für die Nutzung von KI und OER oder auch das Trainieren von KI-Modellen mit OER und das Prompten mit fremden Inhalten.
ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) ist das zentrale Portal für digital gestütztes Lehren und Lernen der 36 öffentlich-rechtlichen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Es ist organisiert unter dem Dach der Kooperationsgemeinschaft Digitale Hochschule NRW (DH.NRW). Das Portal trägt dazu bei, dass die didaktischen Möglichkeiten einer digital geprägten Welt in der Lehre an den nordrhein-westfälischen Hochschulen genutzt werden und die Studierenden ihre Studienziele besser erreichen.
Historien-Seite des VCRP
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) wurde diese Historiensseite erstellt. Sie blickt auf 25 Jahre digitales Lernen und Lehren in Rheinland-Pfalz zurück und gibt Aufschluss über Meilensteine, Zahlen und Fakten rund um den VCRP. Doch nicht nur die Vergangenheit steht im Fokus der Historiensseite. Besucher der Webseite erfahren auch mehr über die Entwicklungsschwerpunkte und zukünftigen Pläne des VCRP.
Der VCRP wurde im Jahr 2000 gegründet und vernetzt seitdem die wissenschaftlichen Einrichtungen aller Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz.
FernUniversität Hagen präsentiert KI Anwendung „COFFEE”
Im Projekt IMPACT der FernUniversität in Hagen wurde mit COFFEE ein innovatives, KI-gestütztes Feedback-Tool für die Hochschullehre entwickelt. Das Ziel besteht darin, Studierende bei der Prüfungsvorbereitung gezielt zu unterstützen und ihnen personalisierte Rückmeldungen zu geben. Die KI analysiert die Antworten der Studierenden unter anderem hinsichtlich des sprachlichen Stils, der Fachlichkeit, der inhaltlichen Tiefe und der Verbesserungsmöglichkeiten. Die Fragen sind fachspezifisch anpassbar durch Lehrende. Da „COFFEE” auf eigenen Servern betrieben wird, bietet es höchste Unabhängigkeit, Flexibilität, Personalisierbarkeit und Datensicherheit.
Forschende des Forschungszentrums CATALPA (Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics) haben die KI-gestützte Feedbackanwendung im Rahmen des von Bund und Land geförderten Verbundprojekts IMPACT an der FernUni Hagen entwickelt.
Bildquelle im Blog und auf Social Media: Andrea Piacquadio/Pexels.