SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 11607 Einträge: Digitale Think Tanks: StIL-Förderung thematisch mitgestalten Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) lädt interessierte Personen zur Teilnahme an drei digitalen Think Tanks ein. In Gruppen von 20-30 Teilnehmenden sollen gemeinsam Themen gefunden werden, die sich für eine neue Förderausschreibung zu aktuellen Herausforderungen an Hochschulen eignen. Anmeldefrist ist der 28. März 2024, die Think Tanks finden im April statt. Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für April 2024 Begleitet von sprießenden Blumen, lauter werdendem Vogelgezwitscher und wärmeren Tagen freuen wir uns im April wieder auf viele neue Veranstaltungen zu den Themen Open Educational Resources (OER), KI-Tools für die Recherche, barrierefreie Dokumente, virtuelle Lernmethoden, Gamification und Prüfungskultur in der Hochschullehre. In diesem Sinne wünscht Ihnen das Portalteam einen schönen ... Ausschreibung: Comenius-EduMedia-Award 2024 Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI e.V.) verleiht 2024 zum 29. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien. Bis zum 31. März 2024 sind Produkteinreichungen für formales, nonformales und spielerisches Lernen mit digitalen Medien, ganz oder teilweise online oder offline, an allen Lern- und ... Call for Papers zum ZFHE-Sonderheft „Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre“ Für das Sonderheft 20/SH-KI (Februar 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) werden Beiträge zum Thema „Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre“ gesucht. Diese können bis zum 26. August 2024 in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Herausgeber/innen des Sonderhefts sind Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer und Michael Raunig. Schmees, Krüger & Schaper (2013) Bandtel et al. (2021) StIL fördert mit „Lehrarchitektur“ die Weiterentwicklung der Strukturen für Studium und Lehre Ab Ende Juli 2024 können staatliche Hochschulen eine Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Rahmen der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ beantragen. Für die Erprobung und strukturelle Verankerung von Innovationen in Studium und Lehre steht ein Fördervolumen von etwa 480 Millionen Euro bereit. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre. Call for Paper: Aktuelle Forschungsvorhaben im Bereich von Educational Technology Vom 29. bis 30. August 2024 findet das 5. EdTech Research Forum 2024 gemeinsam mit der AG Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen statt. Für die 1. Tagung der AG Mediendidaktik werden Beiträge in Form von Vorträgen gesucht. Abstracts können noch bis zum 30. März 2024 eingereicht werden. Call for Submissions: AI und Evidenz in Curriculumdesign, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung Am 30. September 2024 findet die kostenlose hybride Fachtagung „AIEv – AI und Evidenz in Curriculumsdesign, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung“ an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Dazu werden Beiträge in Form eines Workshops oder eines Posters gesucht. Mit Frist zum 9. April 2024 können Interessierte noch Abstracts einreichen. Veranstaltet wird die AIEv vom Projekt ... Lernzieltaxonomie Lernzieltaxonomien sind Klassifikationsschemata für Lernziele. Sie ermöglichen es, Lernziele unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus zuzuordnen. Dadurch können Lehrende sich selbst und auch den Lernenden bewusst machen, dass in einer Lehrveranstaltung oder in einem Modul verschiedene Expertise- bzw. Kompetenzniveaus erreicht werden können. Inzwischen wurden verschiedene Lernzieltaxonomien ... Reliabilität Reliabilität ist – neben Validität und Objektivität – eines der Haupt gütekriterien für wissenschaftliche Messungen, beispielsweise für empirische Untersuchungen oder Prüfungen . Die Reliabilität bezieht sich dabei auf die Verlässlichkeit der Ergebnisse. Betrachtet man bspw. die Reliabilität als Gütekriterium im Prüfungskontext, so zeigt eine reliable Prüfung die Leistungsunterschiede ... Objektivität Objektivität ist – neben Validität und Reliabilität – ein Hauptkriterium für die Güte von Messungen wie empirische Untersuchungen oder Prüfungen und bezieht sich auf die Unabhängigkeit der Ergebnisse von Rahmenbedingungen und verfälschenden weiteren Faktoren. Im Prüfungskontext misst sich die Objektivität einer Prüfung bspw. an drei Faktoren: (1) Durchführungsobjektivität, also die ... Validität Validität ist – neben Objektivität und Reliabilität - ein Haupt gütekriterium für Messinstrumente und bezieht sich auf deren Gültigkeit oder Genauigkeit, z. B. im Zusammenhang mit empirischen Untersuchungen oder Prüfungen . Die Validität gibt also an, in welchem Maße tatsächlich das gemessen wird, was gemessen werden soll. Je nach Anwendungskontext werden verschiedene Arten von Validität ... Gütekriterien Um aussagekräftige Ergebnisse zu gewährleisten, müssen wissenschaftliche Messungen, beispielsweise empirische Untersuchungen und Prüfungen , bestimmte Gütekriterien erfüllen. Gütekriterien sind aus der Testtheorie abgeleitete Kriterien für die Qualität von Untersuchungen und Prüfungen. Als Hauptgütekriterien gelten Validität , Reliabilität und Objektivität . Nebenfaktoren sind unter anderem ... Performanz Als Performanz definiert Chomsky (1981) – in Abgrenzung zu Kompetenz – „das beobachtbare Verhalten, in dem die Kompetenz sichtbar wird“ (S. 61). So ist bspw. im Prüfungskontext unter Performanz die sichtbare und mithilfe von Prüfungsaufgaben messbare Leistung zu verstehen, die zum Zeitpunkt der Prüfung gezeigt bzw. erfasst wird. Ziel jeder Prüfung ist es, aus der Performanz bestmöglich auf ... Test-Wiseness Der Begriff „Test-Wiseness“ bezeichnet das metakognitive Wissen von Prüfungsteilnehmenden über versteckte, häufig unbeabsichtigte Lösungshinweise in Prüfungsaufgaben. Durch die Anwendung bestimmter Strategien, logischen Denkens und von Allgemeinwissen sind Personen mit Test-Wiseness in der Lage, auch ohne entsprechendes Fachwissen mit hoher Wahrscheinlichkeit die richtigen Antworten zu „erraten“ ... Antwort-Wahl-Verfahren Der Begriff „Antwort-Wahl-Verfahren“ wird häufig als Synonym für Multiple-Choice (MC) verwendet. Während MC jedoch einen speziellen Fragetyp darstellt, umfasst Antwort-Wahl-Verfahren neben MC weitere Aufgabentypen wie Pull-Down oder Drag & Drop. Das Antwort-Wahl-Verfahren bezieht sich auf ein Aufgabenformat in Prüfungen oder Tests, bei dem den geprüften Personen eine Frage oder Aufgabe ... BYOD (Bring Your Own Device) BYOD steht für Bring Your Own Device (dt. „Bringe dein eigenes Gerät mit“). Im Hochschulkontext spricht man von einem BYOD-Konzept, wenn Studierende aufgefordert werden, ihre eigenen Geräte – z. B. Smartphone, Tablet oder vor allem Laptop – mit in die Lehrveranstaltung zu bringen, um damit mediengestützte Aufgaben (z. B. in einer Prüfung ) zu bearbeiten. Bei BYOD-Konzepten spielen neben ... Closed-Book-Klausur Bei einer Closed-Book-Klausur dürfen Studierende – im Gegensatz zu einer Open-Book-Klausur – keine Hilfsmittel, wie z. B. Skripte oder Bücher, verwenden, oder nur in sehr begrenztem Umfang, wie z. B. Gesetzestexte, Taschenrechner oder Formelsammlungen. Auch der Zugang zum Internet und damit die Nutzung von Online-Materialien ist nicht erlaubt. Aufgrund des Formats eignen sich für ... Ticketsystem Ein Ticketsystem ist ein Softwaresystem, das den Bearbeitungsprozess von Supportanfragen oder Problemen verwaltet und organisiert. Im Hochschulbereich kann es vielfältig zum Einsatz kommen. So können z. B. Studierende und Hochschulmitarbeitende technische Probleme mit einem Lernmanagementsystem melden, indem sie ihre Anfragen online über das Ticketsystem einreichen. Jedes Ticket enthält ... < 20 frühere Inhalte 1 ... 4 5 6 7 (aktuell) 8 9 10 ... 581 Die nächsten 20 Inhalte >
Digitale Think Tanks: StIL-Förderung thematisch mitgestalten Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) lädt interessierte Personen zur Teilnahme an drei digitalen Think Tanks ein. In Gruppen von 20-30 Teilnehmenden sollen gemeinsam Themen gefunden werden, die sich für eine neue Förderausschreibung zu aktuellen Herausforderungen an Hochschulen eignen. Anmeldefrist ist der 28. März 2024, die Think Tanks finden im April statt.
Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für April 2024 Begleitet von sprießenden Blumen, lauter werdendem Vogelgezwitscher und wärmeren Tagen freuen wir uns im April wieder auf viele neue Veranstaltungen zu den Themen Open Educational Resources (OER), KI-Tools für die Recherche, barrierefreie Dokumente, virtuelle Lernmethoden, Gamification und Prüfungskultur in der Hochschullehre. In diesem Sinne wünscht Ihnen das Portalteam einen schönen ...
Ausschreibung: Comenius-EduMedia-Award 2024 Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI e.V.) verleiht 2024 zum 29. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien. Bis zum 31. März 2024 sind Produkteinreichungen für formales, nonformales und spielerisches Lernen mit digitalen Medien, ganz oder teilweise online oder offline, an allen Lern- und ...
Call for Papers zum ZFHE-Sonderheft „Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre“ Für das Sonderheft 20/SH-KI (Februar 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) werden Beiträge zum Thema „Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre“ gesucht. Diese können bis zum 26. August 2024 in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Herausgeber/innen des Sonderhefts sind Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer und Michael Raunig.
StIL fördert mit „Lehrarchitektur“ die Weiterentwicklung der Strukturen für Studium und Lehre Ab Ende Juli 2024 können staatliche Hochschulen eine Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Rahmen der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ beantragen. Für die Erprobung und strukturelle Verankerung von Innovationen in Studium und Lehre steht ein Fördervolumen von etwa 480 Millionen Euro bereit. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre.
Call for Paper: Aktuelle Forschungsvorhaben im Bereich von Educational Technology Vom 29. bis 30. August 2024 findet das 5. EdTech Research Forum 2024 gemeinsam mit der AG Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen statt. Für die 1. Tagung der AG Mediendidaktik werden Beiträge in Form von Vorträgen gesucht. Abstracts können noch bis zum 30. März 2024 eingereicht werden.
Call for Submissions: AI und Evidenz in Curriculumdesign, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung Am 30. September 2024 findet die kostenlose hybride Fachtagung „AIEv – AI und Evidenz in Curriculumsdesign, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung“ an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Dazu werden Beiträge in Form eines Workshops oder eines Posters gesucht. Mit Frist zum 9. April 2024 können Interessierte noch Abstracts einreichen. Veranstaltet wird die AIEv vom Projekt ...
Lernzieltaxonomie Lernzieltaxonomien sind Klassifikationsschemata für Lernziele. Sie ermöglichen es, Lernziele unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus zuzuordnen. Dadurch können Lehrende sich selbst und auch den Lernenden bewusst machen, dass in einer Lehrveranstaltung oder in einem Modul verschiedene Expertise- bzw. Kompetenzniveaus erreicht werden können. Inzwischen wurden verschiedene Lernzieltaxonomien ...
Reliabilität Reliabilität ist – neben Validität und Objektivität – eines der Haupt gütekriterien für wissenschaftliche Messungen, beispielsweise für empirische Untersuchungen oder Prüfungen . Die Reliabilität bezieht sich dabei auf die Verlässlichkeit der Ergebnisse. Betrachtet man bspw. die Reliabilität als Gütekriterium im Prüfungskontext, so zeigt eine reliable Prüfung die Leistungsunterschiede ...
Objektivität Objektivität ist – neben Validität und Reliabilität – ein Hauptkriterium für die Güte von Messungen wie empirische Untersuchungen oder Prüfungen und bezieht sich auf die Unabhängigkeit der Ergebnisse von Rahmenbedingungen und verfälschenden weiteren Faktoren. Im Prüfungskontext misst sich die Objektivität einer Prüfung bspw. an drei Faktoren: (1) Durchführungsobjektivität, also die ...
Validität Validität ist – neben Objektivität und Reliabilität - ein Haupt gütekriterium für Messinstrumente und bezieht sich auf deren Gültigkeit oder Genauigkeit, z. B. im Zusammenhang mit empirischen Untersuchungen oder Prüfungen . Die Validität gibt also an, in welchem Maße tatsächlich das gemessen wird, was gemessen werden soll. Je nach Anwendungskontext werden verschiedene Arten von Validität ...
Gütekriterien Um aussagekräftige Ergebnisse zu gewährleisten, müssen wissenschaftliche Messungen, beispielsweise empirische Untersuchungen und Prüfungen , bestimmte Gütekriterien erfüllen. Gütekriterien sind aus der Testtheorie abgeleitete Kriterien für die Qualität von Untersuchungen und Prüfungen. Als Hauptgütekriterien gelten Validität , Reliabilität und Objektivität . Nebenfaktoren sind unter anderem ...
Performanz Als Performanz definiert Chomsky (1981) – in Abgrenzung zu Kompetenz – „das beobachtbare Verhalten, in dem die Kompetenz sichtbar wird“ (S. 61). So ist bspw. im Prüfungskontext unter Performanz die sichtbare und mithilfe von Prüfungsaufgaben messbare Leistung zu verstehen, die zum Zeitpunkt der Prüfung gezeigt bzw. erfasst wird. Ziel jeder Prüfung ist es, aus der Performanz bestmöglich auf ...
Test-Wiseness Der Begriff „Test-Wiseness“ bezeichnet das metakognitive Wissen von Prüfungsteilnehmenden über versteckte, häufig unbeabsichtigte Lösungshinweise in Prüfungsaufgaben. Durch die Anwendung bestimmter Strategien, logischen Denkens und von Allgemeinwissen sind Personen mit Test-Wiseness in der Lage, auch ohne entsprechendes Fachwissen mit hoher Wahrscheinlichkeit die richtigen Antworten zu „erraten“ ...
Antwort-Wahl-Verfahren Der Begriff „Antwort-Wahl-Verfahren“ wird häufig als Synonym für Multiple-Choice (MC) verwendet. Während MC jedoch einen speziellen Fragetyp darstellt, umfasst Antwort-Wahl-Verfahren neben MC weitere Aufgabentypen wie Pull-Down oder Drag & Drop. Das Antwort-Wahl-Verfahren bezieht sich auf ein Aufgabenformat in Prüfungen oder Tests, bei dem den geprüften Personen eine Frage oder Aufgabe ...
BYOD (Bring Your Own Device) BYOD steht für Bring Your Own Device (dt. „Bringe dein eigenes Gerät mit“). Im Hochschulkontext spricht man von einem BYOD-Konzept, wenn Studierende aufgefordert werden, ihre eigenen Geräte – z. B. Smartphone, Tablet oder vor allem Laptop – mit in die Lehrveranstaltung zu bringen, um damit mediengestützte Aufgaben (z. B. in einer Prüfung ) zu bearbeiten. Bei BYOD-Konzepten spielen neben ...
Closed-Book-Klausur Bei einer Closed-Book-Klausur dürfen Studierende – im Gegensatz zu einer Open-Book-Klausur – keine Hilfsmittel, wie z. B. Skripte oder Bücher, verwenden, oder nur in sehr begrenztem Umfang, wie z. B. Gesetzestexte, Taschenrechner oder Formelsammlungen. Auch der Zugang zum Internet und damit die Nutzung von Online-Materialien ist nicht erlaubt. Aufgrund des Formats eignen sich für ...
Ticketsystem Ein Ticketsystem ist ein Softwaresystem, das den Bearbeitungsprozess von Supportanfragen oder Problemen verwaltet und organisiert. Im Hochschulbereich kann es vielfältig zum Einsatz kommen. So können z. B. Studierende und Hochschulmitarbeitende technische Probleme mit einem Lernmanagementsystem melden, indem sie ihre Anfragen online über das Ticketsystem einreichen. Jedes Ticket enthält ...