SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15390 Einträge: Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Berater/in für E-Assessment an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gesucht +++ Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Blended Learning an der TH Aschaffenburg zu besetzen +++ Ruhr Universität Bochum sucht Projektkoordination für das Projekt "KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in ... Der neue e-teaching.org-Newsletter ist da (Ausgabe 53) Im Fokus unseres aktuellen Newsletters steht das neue Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“. In fünf Online-Veranstaltungen sowie kontinuierlich erscheinenden Portalbeiträgen werden wir gemeinsam mit unserer Community und eingeladenen Expertinnen und Experten praktische Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Hochschulalltag in den Blick nehmen. Darüber hinaus informiert Sie unser neuer ... Online-Kurs: Erfolgsfaktoren digitaler Lehre (SPOC13) Die VCRP E-Cademy bietet vom 14. November bis zum 19. Dezember einen Online-Kurs zu den Erfolgsfaktoren digitaler Lehre an, der in Form eines kooperativen, gamebasierten Plan-Rollenspiels umgesetzt wird. Ziel ist unter anderem das Erkennen der zentralen Stellschrauben für digitale Lehre mit eigener Fokussierung und Vertiefung. Anmeldeschluss: 7.11.2023 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmerzahl. Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Zwei Stellen zu besetzen im Projekt Digitalkompetenz.NRW der Hochschule Niederrhein +++ Ruhr Universität Bochum schreibt Stelle aus für Projektkoordination für das Projekt "Flächen der Zukunft für Lehre und Lernen" +++ Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in beim Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) gesucht Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre Das wechselhafte Wetter dieser regnerischen Jahreszeit lädt zum Lesen ein und wir haben für Sie eine Auswahl an Lektüre zusammengestellt. In unseren heutigen Leseempfehlungen finden Sie unter anderem Publikationen zur Künstlichen Intelligenz (KI), einen Forschungsbericht mit den Ergebnissen einer Umfrage zu ChatGPT sowie einen Leitfaden für barrierefreie Online-Hochschullehre. Dark Horse Innovation Berlin (2018) Kelley & Littman (2001) KI in der Hochschullehre – eine Übersicht Die Veröffentlichung von ChatGPT 3.5 als frei nutzbarem Chatbot im November 2022 hat (nicht nur) in der Hochschulwelt einen Hype ausgelöst, dessen Auswirkungen noch kaum absehbar sind. Eine umfassende Analyse ist zu diesem Zeitpunkt - im Oktober 2023 - noch nicht möglich. Stattdessen beschreiben Stefan Göllner und Dr. Britta Leusing vom KI-Campus in ihrem Beitrag die aktuellen Veränderungen mit ... Jahrestagung des Verbundprojektes eSALSA: „Gegenwart und Zukunft digitaler Lehre in Sachsen-Anhalt“ Das Verbundprojekt eSALSA lädt ein zur Jahrestagung im MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum in Halle. Im Fokus steht die Präsentation der Ergebnisse laufender Projekte der Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Freie Universität Berlin sucht E-Assessment-Spezialist/in +++ Ruhr Universität Bochum schreibt Stelle für Wiss. Mitarbeiter/in in der Medizinischen Fakultät aus Eder et al. (2023) Train the E-Trainer – Digitalisierung von Lehren und Lernen Mit „Train the E-Trainer“ bietet das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg einen praxisorientierten Kurs mit Schwerpunkt Online-Didaktik an. Ziel ist die didaktische Planung von Lehr-/ Lernszenarien, die Verknüpfung von Formaten (synchron/asynchron, online/offline) und die Konzeption bedarfsgerechter Lernumgebungen und -szenarien. Der berufsbegleitende Weiterbildungskurs wird im ... Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis Viele Studierende und Lehrende haben in den letzten Monaten erstmals erprobt, wie sie KI im Hochschulkontext nutzen könnten – doch längerfristige Erfahrungen sind zurzeit noch selten. Deshalb wurden in diesem zweistündigen, in Kooperation mit dem KI-Campus durchgeführten Online-Barcamp mehrere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die bereits erfolgreich ... Studentischer DINI-Wettbewerb 2023/24 Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sucht Ideen für das digitale Lehren und Lernen der Zukunft. Unter dem Motto „Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft“ können Studierende ihre Vorschläge für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre bis zum 1. Juli 2024 einreichen. Studentischer DINI-Wettbewerb 2023/24 Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sucht Ideen für das digitale Lehren und Lernen der Zukunft. Unter dem Motto „Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft“ können Studierende ihre Vorschläge für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre bis zum 1. Juli 2024 einreichen. Vortrag: „KI in der Hochschule: Wie Forschung, Lehre und Verwaltung profitieren“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hochschule 5.0 lädt das Bayrische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulbildung (IHF) zu dem Vortrag „KI in der Hochschule: Wie Forschung, Lehre und Verwaltung profitieren“ von Prof. Dr. Isabell M. Welpe am 28. November 2023 ein. Online-Event: Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet am 30. November 2023 einen Online-Workshop zum Thema „Hybrid & Chancengerecht - Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten“. Im Workshop werden neben Referentenimpulsen in Gruppenarbeitssessions und Austauschrunden aktuelle Fragestellungen studentischer Diversität in hybriden Lernumgebungen diskutiert. Die Anmeldefrist ist der 15. November 2023. Kohlert & Cooper (2017) Ehlers (2020) Kreativraum Ein Kreativraum unterstützt studentische Teams bei der Ideenfindung, indem physische und digitale Werkzeuge für den Kreativitätsprozess in einer inspirierenden Umgebung bereitgestellt werden. Der Raum bietet Platz für kleine studentische Teams und enthält kreative Werkzeuge, Designmaterialien, (digitale) Denkanstöße zur Inspiration, Arbeitsbereiche sowie einfache Möglichkeiten zur digitalen ... < 20 frühere Inhalte 1 2 (aktuell) 3 4 5 6 7 ... 770 Die nächsten 20 Inhalte >
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Berater/in für E-Assessment an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gesucht +++ Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Blended Learning an der TH Aschaffenburg zu besetzen +++ Ruhr Universität Bochum sucht Projektkoordination für das Projekt "KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in ...
Der neue e-teaching.org-Newsletter ist da (Ausgabe 53) Im Fokus unseres aktuellen Newsletters steht das neue Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“. In fünf Online-Veranstaltungen sowie kontinuierlich erscheinenden Portalbeiträgen werden wir gemeinsam mit unserer Community und eingeladenen Expertinnen und Experten praktische Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Hochschulalltag in den Blick nehmen. Darüber hinaus informiert Sie unser neuer ...
Online-Kurs: Erfolgsfaktoren digitaler Lehre (SPOC13) Die VCRP E-Cademy bietet vom 14. November bis zum 19. Dezember einen Online-Kurs zu den Erfolgsfaktoren digitaler Lehre an, der in Form eines kooperativen, gamebasierten Plan-Rollenspiels umgesetzt wird. Ziel ist unter anderem das Erkennen der zentralen Stellschrauben für digitale Lehre mit eigener Fokussierung und Vertiefung. Anmeldeschluss: 7.11.2023 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmerzahl.
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Zwei Stellen zu besetzen im Projekt Digitalkompetenz.NRW der Hochschule Niederrhein +++ Ruhr Universität Bochum schreibt Stelle aus für Projektkoordination für das Projekt "Flächen der Zukunft für Lehre und Lernen" +++ Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in beim Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) gesucht
Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre Das wechselhafte Wetter dieser regnerischen Jahreszeit lädt zum Lesen ein und wir haben für Sie eine Auswahl an Lektüre zusammengestellt. In unseren heutigen Leseempfehlungen finden Sie unter anderem Publikationen zur Künstlichen Intelligenz (KI), einen Forschungsbericht mit den Ergebnissen einer Umfrage zu ChatGPT sowie einen Leitfaden für barrierefreie Online-Hochschullehre.
KI in der Hochschullehre – eine Übersicht Die Veröffentlichung von ChatGPT 3.5 als frei nutzbarem Chatbot im November 2022 hat (nicht nur) in der Hochschulwelt einen Hype ausgelöst, dessen Auswirkungen noch kaum absehbar sind. Eine umfassende Analyse ist zu diesem Zeitpunkt - im Oktober 2023 - noch nicht möglich. Stattdessen beschreiben Stefan Göllner und Dr. Britta Leusing vom KI-Campus in ihrem Beitrag die aktuellen Veränderungen mit ...
Jahrestagung des Verbundprojektes eSALSA: „Gegenwart und Zukunft digitaler Lehre in Sachsen-Anhalt“ Das Verbundprojekt eSALSA lädt ein zur Jahrestagung im MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum in Halle. Im Fokus steht die Präsentation der Ergebnisse laufender Projekte der Hochschulen in Sachsen-Anhalt.
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Freie Universität Berlin sucht E-Assessment-Spezialist/in +++ Ruhr Universität Bochum schreibt Stelle für Wiss. Mitarbeiter/in in der Medizinischen Fakultät aus
Train the E-Trainer – Digitalisierung von Lehren und Lernen Mit „Train the E-Trainer“ bietet das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg einen praxisorientierten Kurs mit Schwerpunkt Online-Didaktik an. Ziel ist die didaktische Planung von Lehr-/ Lernszenarien, die Verknüpfung von Formaten (synchron/asynchron, online/offline) und die Konzeption bedarfsgerechter Lernumgebungen und -szenarien. Der berufsbegleitende Weiterbildungskurs wird im ...
Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis Viele Studierende und Lehrende haben in den letzten Monaten erstmals erprobt, wie sie KI im Hochschulkontext nutzen könnten – doch längerfristige Erfahrungen sind zurzeit noch selten. Deshalb wurden in diesem zweistündigen, in Kooperation mit dem KI-Campus durchgeführten Online-Barcamp mehrere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die bereits erfolgreich ...
Studentischer DINI-Wettbewerb 2023/24 Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sucht Ideen für das digitale Lehren und Lernen der Zukunft. Unter dem Motto „Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft“ können Studierende ihre Vorschläge für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre bis zum 1. Juli 2024 einreichen.
Studentischer DINI-Wettbewerb 2023/24 Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sucht Ideen für das digitale Lehren und Lernen der Zukunft. Unter dem Motto „Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft“ können Studierende ihre Vorschläge für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre bis zum 1. Juli 2024 einreichen.
Vortrag: „KI in der Hochschule: Wie Forschung, Lehre und Verwaltung profitieren“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hochschule 5.0 lädt das Bayrische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulbildung (IHF) zu dem Vortrag „KI in der Hochschule: Wie Forschung, Lehre und Verwaltung profitieren“ von Prof. Dr. Isabell M. Welpe am 28. November 2023 ein.
Online-Event: Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet am 30. November 2023 einen Online-Workshop zum Thema „Hybrid & Chancengerecht - Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten“. Im Workshop werden neben Referentenimpulsen in Gruppenarbeitssessions und Austauschrunden aktuelle Fragestellungen studentischer Diversität in hybriden Lernumgebungen diskutiert. Die Anmeldefrist ist der 15. November 2023.
Kreativraum Ein Kreativraum unterstützt studentische Teams bei der Ideenfindung, indem physische und digitale Werkzeuge für den Kreativitätsprozess in einer inspirierenden Umgebung bereitgestellt werden. Der Raum bietet Platz für kleine studentische Teams und enthält kreative Werkzeuge, Designmaterialien, (digitale) Denkanstöße zur Inspiration, Arbeitsbereiche sowie einfache Möglichkeiten zur digitalen ...