Call for Papers für die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2024

20.03.2024 | Call for Papers/Participation

Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) findet vom 23. bis 25. September 2024 an der FernUniversität in Hagen statt und steht unter dem Motto „Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv“. Dazu werden Beiträge in Form von Einzelvorträgen, Symposien, FutureLabs oder Posterpräsentationen gesucht. Die Abstracts können in deutscher und englischer Sprache bis zum 24. April 2024 eingereicht werden.

Die Welt befindet sich in einem Zustand vielfältiger, multipler Krisen und Herausforderungen, darunter etwa die allgegenwärtige Klimakrise, Kriege, Wirtschaftskrisen oder globale Migrationsbewegungen. In solchen Zeiten wird von Hochschulen erwartet, dass sie Menschen dazu befähigen, mit diesen Herausforderungen umgehen zu können. Entsprechend besteht die gesellschaftliche Erwartung, dass gegenwärtig hochaktuelle Themen wie Armut, Gesundheit, Klimawandel, wirtschaftliche Entwicklung, sozialer Zusammenhalt und viele andere soziale und politische Fragestellungen von Hochschulbildung bearbeitet werden.

Die Zukunft von Hochschulen sollte daher immer auch auf die Bearbeitung von Fragen der Nachhaltigkeit und der Integration in einem globalen Kontext ausgerichtet sein. Dadurch soll Hochschulbildung zu einer besseren Zukunft für alle beitragen.

Themenschwerpunkte

Vor diesem Hintergrund widmet sich die diesjährige Konferenz der Zukunft von Hochschulen aus einer globalen Perspektive und verknüpft sie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Inklusion. Diese Themen haben einen großen Einfluss auf die Zukunft der Hochschulbildung und sollen im Rahmen von drei Schwerpunkten untersucht werden, die für den Auftrag von Hochschulen zentral sind:

  • Lehre und Zukunft
    • Wie sieht die Studierendenschaft der Zukunft aus?
    • Wie kann oder soll Lehren und Lernen sowie Prüfen in Zukunft gestaltet werden? Welche neuen Formate werden benötigt?
    • Wie kann eine zukunftsorientierte und inklusive Hochschuldidaktik aussehen? Und was heißt das für die Lehrenden?
    • Welche Rolle wird KI in Lehre und Lernen spielen?
    • Welche Themen sollen in der Hochschullehre zukünftig verstärkt behandelt werden? Und wer setzt sie?
  • Hochschulforschung und Zukunft
    • Wie werden sich technologische Fortschritte auf die Forschung auswirken?
    • Welche Formen der Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen und Institutionen sind denkbar?
    • Welche Arten und Formen der Forschung werden in Zukunft eher akzeptiert werden und warum?
    • Wie kann oder sollte zukunftsorientierte Forschung betrieben werden und welche Methoden und Ansätze sind denkbar?
    • Welche Forschungsthemen werden zukünftig von Bedeutung sein? Und wer wird sie setzen?
  •  Governance und Zukunft
    • Wie werden sich die Strukturen, Systeme sowie die Praktiken der Hochschulen verändern? Was heißt das für Hochschulbildung als öffentliches Gut?
    • Welche Strategien und Rahmenbedingungen sind für solche Veränderungen erforderlich?
    • Welche Maßnahmen müssen die Hochschulen ergreifen, um den Anforderungen an Globalisierung, Integration und Nachhaltigkeit gerecht zu werden?
    • Wie werden Inklusion und Nachhaltigkeit definiert und praktiziert werden?
    • Was sind geeignete Steuerungsmechanismen, Forschungsnetzwerke und Gremien der
      Zukunft?
  • Opentrack
    • Wie jedes Jahr wird es auch 2024 einen Open Track geben, bei dem aktuelle Ergebnisse der nationalen und internationalen Hochschulforschung unabhängig vom Thema der Jahrestagung präsentiert werden können. Diese sollten eine belegbare Relevanz für die Diskussion innerhalb der Hochschulforschung besitzen.

Formate

Beiträge können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Die Beteiligung und Teilnahme an der Tagung ist vor Ort und online möglich.

  • Einzelvortrag: 15 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion.
  • Symposium: Mehrere Einzelbeiträge zu einem übergeordneten Thema. Für Vorträge und Diskussion stehen insgesamt 90 Minuten zur Verfügung.
  • FutureLab: Labor, in dem partizipativ zu einem konkreten Thema gearbeitet wird. Die Labore werden 90 Minuten dauern (einschließlich eines Reflexionsteils).
  • Posterpräsentation: Pointierte Darstellung eines Forschungsprojekts oder Praxisbeispiels auf
    einem gestalteten Plakat.

Neben diesen vier Formaten wird auf der Tagung auch das OpenSpace Format angeboten. Dieses Format soll dazu dienen, ad hoc vor Ort oder online mit anderen ein Thema gemeinsam zu entwickeln oder zu bearbeiten.

Wichtige Termine und Fristen

  • 24. April 2024: Einsendeschluss für Abstracts
  • Ende Mai 2024: Benachrichtigung über das Ergebnis der Reviews
  • Mitte Juni 2024: Veröffentlichung des Tagungsprogramms
  • 13. September 2024: Ende der Anmeldefrist für die GfHf-Jahrestagung
  • 23.–25. September 2024: GfHf-Jahrestagung an der FernUniversität in Hagen; das Jahrestreffen vom Hochschulforschungsnachwuchs (HoFoNa) findet am ersten Veranstaltungstag statt (23. September)

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der FernUniversität in Hagen.

Bildquelle im Blog und auf Facebook: Pexels, Lizenz.

Termin

Zu diesem Blogbeitrag finden Sie einen Termin mit weiteren Details im Terminkalender.

Gepostet von: hhuber
Kategorie: Call for Papers/Participation