Nützliche Fundstücke aus dem Netz
04.03.2025 | KurzmeldungDie digitale Transformation der Hochschullehre ist in vollem Gange und Lehrende stehen vor der Herausforderung, neue Technologien und Methoden sinnvoll in Lehrveranstaltungen zu integrieren. Ganz gleich, ob Sie Inspiration für die Gestaltung immersiver Lernerfahrungen mit VR/AR (Virtual Reality/Augmented Reality) suchen, KI-basierte Tools in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren, Ihre digitalen Lehrkompetenzen erweitern oder Ihre didaktischen Konzepte überdenken möchten - hier finden Sie eine kuratierte Auswahl an Artikeln, Tools, Vorträgen und Webinaren, die Sie bei der Gestaltung einer zukunftsorientierten Lehre unterstützen.
VR/AR in der Hochschullehre
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten faszinierende Möglichkeiten, Lernerfahrungen in der Hochschulbildung immersiver und interaktiver zu gestalten. Von virtuellen Exkursionen bis hin zu interaktiven Simulationen können VR/AR komplexe Sachverhalte anschaulich vermitteln und das Engagement der Studierenden erhöhen. Hier finden Sie Ressourcen, um diese Technologien kennenzulernen und in Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren:
- Monatliche VR/AR-Sprechstunde des Arbeitskreises VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., ist eine Chance Expertinnen und Experten mit Anfängern und Anfängerinnen zusammen zu bringen und Fragen rund um den Einsatz von AR und VR in der Lehre zu klären.
- e-teaching.org Themenspecial zu XR in der Hochschullehre bietet Aufzeichnung verschiedener Vorträge, Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Hochschulbildung schnell und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Insbesondere generative KI wie ChatGPT beeinflusst Lehrmethoden und Curricula. Für Hochschullehrende ist es entscheidend, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von generativer KI, Chatbots und effektivem Prompting auseinanderzusetzen, um diese Technologien sinnvoll in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Im Folgenden finden Sie nützliche Links, die Ihnen den Einstieg in das Thema erleichtern und Ihnen helfen, KI-basierte Werkzeuge effektiv in der Lehre einzusetzen:
- Selbstlern-Material zu generativer KI der Uni Hamburg. Das vielfältige Angebot bietet in unterschiedlichen Formaten Inhalte zu Grundlagen, didaktischem Gestalten und Praxisbeispielen für den Einsatz von generativer KI im Hochschulkontext.
- Sammlung verschiedener Einsatzszenarien von Chatbots in der Hochschullehre der Universität Bern.
- Blogpost zu KI und OER: Prompt-Tipps für hochwertige Lehrmaterialien von twillo.
Digitale Lehre
Die Digitalisierung der Lehre schreitet voran, und innovative Tools prägen zunehmend den Hochschulalltag. In diesem Abschnitt finden Sie ausgewählte digitale Werkzeuge und Konzepte, die Lehrenden neue Möglichkeiten eröffnen, den Unterricht interaktiver, flexibler und effektiver zu gestalten:
- Interaktiver Lernraum ILIAS der Hochschule Geisenheim University, bietet allgemeine Informationen, Neuigkeiten und Beispiele rund um das Thema eLearning.
- Aufzeichnung des Webinars Mentimeter Advanced der Universität Bern. Mentimeter ist eine interaktive Präsentationssoftware, die es ermöglicht, in Echtzeit Feedback und Antworten von den Teilnehmenden zu erhalten. Die Software bietet eine gute Möglichkeit, Studierende durch interaktive Abstimmungen, Quizze und offene Fragen aktiv in Präsentationen einzubinden. Das Webinar bietet eine Vertiefung der Anwendung.
- Blogpost zum Workshop über die Gamification in der Open-Access-Beratung des open-access.network, welcher zudem die Präsentation und weiterführende Links zu Gamification-Beispielen enthält.
- Verschiedene Videos, unter anderem zum Thema „Digitale Barrierefreiheit & Inklusion: Barrieren wahrnehmen und reduzieren“, aus der Tagung #vBIB24 – Digitale Teilhabe des Berufsverbands Information Bibliothek e. V. und des TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek.
Didaktik
Die Didaktik bildet die Brücke zwischen pädagogischer Theorie und praktischer Unterrichtsgestaltung. Sie hilft uns zu verstehen, wie Menschen lernen und wie wir Lernprozesse optimal gestalten können. In diesem Abschnitt finden Sie Beiträge, die sich mit Fragen rund um Didaktik beschäftigen:
- Didaktikhäppchen mit kurzen Videoinhalten zu häufigen Fragen rund um das Thema Lehre (wie zum Beispiel Constructive Alignment: Lernziele und Kompetenzen) an der Hochschule von BayZiel (Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre).
Bildquelle im Blog und auf Social Media: fauxels/pexels.