Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

21.05.2007 von 02:00 bis 02:00 Winterthur,

Kommunikation ist ein wesentliches Element des eLearning, weil gelernt wird durch Diskussion, Argumentieren und Reflexion. Die Hauptanforderungen sind klare Strukturen, Anweisungen sowie Ziele und daraus folgende Konsequenzen. Sie kann zur Vorbereitung bestimmter Themen im begeleiteten Selbststudium, zur Nachbereitung, als Teil von Blended / Distance Learning in allen Fächern eingesetzt werden. Versuchen Sie es, Sie werden davon begeistert sein! Referentin: Prof. Dr. Chandra Holm, Fachhochschule Nordwestschweiz.

18.05.2007 02:00 bis 19.05.2007 02:00 Krems,

Der Universitätslehrgang "Interactive Media Management" möchte gestalterische wie produktionstechnische Standards exemplarisch erfahrbar machen sowie eine kritisch-reflexive, wissenschaftlich fundierte und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Thematik: "We Media!" (so der Erfolgsautor und Online-Journalist D. Gilmor) ermöglichen. Die Inhalte umfassen Gestaltungs- (Layout-/Design-)Skills ebenso wie spezifische IT- (Datenbankmanagement und -anbindungen, Software- / Web Services-Engineering) oder BWL-/Management-Kompetenzen (Entscheidungsorientiertes Management, Business Development) bzw. humanwissenschaftliche Fragestellungen, z.B. aus den Bereichen Digitale Mediensozialisation oder wissenschaftliche Propädeutik.

01.11.2007 01:00 bis 01.12.2007 01:00 Krems,

Computerspiele nehmen eine immer dominanter werdende Rolle in allen Bereichen der Gesellschaft ein. Bereits heute stellen sie einen der bedeutendsten Industriezweige und gleichzeitig eine der größten kulturellen Herausforderungen dar. Erst vor wenigen Jahren begann sich aufgrund dieser Entwicklung die junge Wissenschaftsdisziplin der Computerspielforschung zu etablieren. Obwohl deren Bedeutung und Ansehen rasant zunimmt, existieren weltweit kaum Aus- und Weiterbildungsangebote, die einen raschen Einstieg in das Thema ermöglichen. Das Lehrgangsangebot in Computer Game Studies wurde dazu konzipiert, um diese Lücke zu füllen. Dabei wird das Thema der Computerspielforschung über die Verknüpfung von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Zugängen umfassend aufgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft sowie der radikale Wandel, welcher derzeit durch Computerspiele - oder allgemeiner durch interaktive Medientechnologien - insbesondere im Bildungsbereich ausgelöst wird. Der genaue Starttermin im November 2007 ist noch nicht veröffentlicht.

15.05.2007 von 02:00 bis 02:00 Oldenburg,

E-Learning an Hochschulen basiert im Wesentlichen auf der Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials; sei es die Erstellung digitalen Lehrmaterials oder der Verwendung vorbestehender Werke zur Veranschaulichung der Lehre. Der Workshop gibt eine Einführung in das Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der Novellierung des "1. Korbs" und "2. Korbs". Es werden urheberrechtlich geschützte Werke und frei verwendbare Werke dargestellt. In diesem Zusammenhang soll auch auf den Schutz wissenschaftlicher Werke als auch auf Lizenzmodelle des Open Content bzw. Open Source eingegangen werden. Dozentin: Ass. jur. Janine Horn.

02.05.2007 02:00 bis 31.07.2007 02:00 online,

Neue Medien finden zunehmend Eingang in alle Bildungsfelder zwischen Vorschul- und dem höheren Erwachsenenalter. Besonders für alle im Bildungsbereich Tätigen gilt es, für diesen Zukunftstrend gewappnet zu sein und von ihm zu profitieren. Das Modul befähigt Sie, kritisch die Möglichkeiten und Grenzen sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen neuen Medien zu untersuchen. Die angeeigneten wissenschaftstheoretischen Kenntnisse stärken den bewussten Einsatz neuer Medien im Lehr- und Lernprozess. Lehrende: Dr. Dorothee M. Meister, Dr. Benjamin Jörissen und Dr. Tanja Schatz.

13.06.2007 von 02:00 bis 02:00 online,

Bei unserem eintägigen Workshop lernen Sie verschiedene Konzepte und Einsatzszenarien sowie praktische Anwendungsfälle des E-Learning kennen. Der Workshop versetzt Sie in die Lage, den E-Learning-Prozess in all seinen Bestandteilen für Ihre Bildungseinrichtung zu analysieren und fundierte Entscheidungen für die benötigte Infrastruktur, über einzusetzende Medien und Methoden sowie zur Qualifizierung Ihres Personals vorbereiten zu können. Dozent: Martin Hagemann.

14.05.2007 02:00 bis 17.06.2007 02:00 online,

Sie lernen den Umgang mit speziellen computergestützten Konferenz-Systemen sowie Online-Foren und können darauf aufbauend eine Reihe von Aufgaben online ausführen. Sie werden Erfahrungen sammeln und die Sicherheit bekommen, Online-Foren als wesentliche Ressource zum Aufbau gemeinsamen Wissens in einer Lerngemeinschaft zu nutzen. Jede/r hat vermutlich schon einmal erlebt, dass ein Forum nur funktioniert, wenn die Diskussion geführt wird. Der Kurs basiert auf dem 5-Stufen Modell nach Dr. Gilly Salmon.

10.05.2007 von 02:00 bis 02:00 Wien,

Im Rahmen des fnm-austria Projekts „Modellfälle für Implementierungsstrategien für integrierte ePortfolios im tertiären Bildungsbereich“ finden regelmässig öffentliche Workshops statt. Der nächste Workshop beschäftigt sich mit dem Thema „Kompetenzportfolios in der Lehre“. Referent: Dr. Wolfgang Pöllauer, Karrierezentrum der Universität Klagenfurt

07.09.2007 von 02:00 bis 02:00 finkenau academy/Hamburg-Finkenau,

Auch in Hochschulen stehen die IT-Manager vor wachsenden Herausforderungen: rasante Leistungssteigerungen der Technologien in immer kürzeren Zyklen – daneben aber hoher Kostendruck und der Zwang, den Erfolgsbeitrag der IT zu rechtfertigen. Im Spannungsfeld zwischen der Stärkung der Autonomie dezentraler Fachbereiche und der Forderung nach effizienter, zentral gesteuerter Nutzung der IT benötigen Hochschulen angepasste Instrumente zum IT-Controlling. Referenten: Andreas Starke (MMKH), Prof. Dr. Arno Müller (FH Nordakademie / Geschäftsführer von bps business process solutions) und Michael Wilmes (Freie Universität Berlin, Leitung electronic Administration&Services).

23.11.2007 von 01:00 bis 01:00 MMK Hamburg/finkenau academy,

Wie verschafft man neuen Studierenden schnellen Zugriff auf wichtige Services und Ressourcen? Wie stellt man sicher, dass Personen nicht nach ihrem Ausscheiden noch jahrelang Zugriff auf Systeme der Hochschule haben? Wie reduziert oder vermeidet man manuelle Datenänderungen (z.B. Semesteranschrift)? Und schließlich: Wie realisiert man ein “Single-Sign-On” für verschiedene Systeme einer Hochschule? Referenten: Stefanie Winklmeier (Projektleiterin ITIL, MMKH), Holger Stoltenberg (HAW Hamburg, Projektkoordination Intranet Service Center ISC), Stefan Gradmann (stellv. Leiter des Regionalen Rechenzentrums, Universität Hamburg).

16.11.2007 von 01:00 bis 01:00 MMK Hamburg/finkenau academy,

Die Digitalisierung in der Hochschullandschaft nimmt zu, insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung von Identity Management Systemen. Dadurch werden die Fragen des Datenschutzes für die Hochschulen zunehmend komplexer: Was gilt es zu beachten? Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden, und wie können die Anforderungen zum Schutz der personenbezogenen Daten eingehalten werden? Referentin: Marion Monhaupt-Freese (MMKH)

06.07.2007 von 02:00 bis 02:00 finkenau academy/Hamburg Finkenau,

Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen erkennen in zunehmendem Maße den Wert von mitgeschnittenen Vorlesungen, die als virtuelle Vorlesungen über das Internet abrufbar gemacht werden können. Im Seminar werden zwei Software-Pakete vorgestellt, mit deren Hilfe Sie schnell, kostengünstig und ohne die Unterstützung externer Spezialisten multimediale Inhalte selbst erstellen können. So lassen sich mit Lecturnity und Apreso Ihre Vorträge inklusive sämtlicher Annotationen mit Ton und Video aufzeichnen und im Internet veröffentlichen. Referenten: David Smyth (Lerneffekt GmbH / Apreso) und Dr. Tilmann Küchler (Director Higher Education, imc information multimedia communication / Lecturnity).

31.08.2007 von 02:00 bis 02:00 finkenau academy/Hamburg-Finkenau,

Trotz variierender Konzepte und Schwerpunkte finden sich für den Bereich der digitalen Lernangebote bisher kaum Qualitätssicherungsinstrumente, die neben didaktischen auch technische und organisatorische Dimensionen angemessen berücksichtigen. Im Rahmen dieses Seminars werden wir ganzheitliche Ansätze für die Qualitätssicherung von E-Learning-Angeboten vorstellen, die alle relevanten Dimensionen des Aufbaus und Betriebs von elektronischen Lernszenarien angemessen berücksichtigten. Referenten: Martin Vogel (Projektleiter KoOP, MMKH), Prof. Dr. Andreas Breiter (ifib Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH), Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Geschäftsführender Direktor, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung, Universität Hamburg)

04.05.2007 von 02:00 bis 02:00 finkenau academy/Hamburg-Finkenau,

Der Workshop gibt zunächst eine kurze Einführung in das Thema Web 2.0, ausgehend vom Kenntnisstand eines durchschnittlichen Internet-Nutzers mit geringer Erfahrung. Anschließend diskutieren wir Chancen und Risiken für das Hochschulmarketing: Wie kann zum Beispiel ein Blog dazu beitragen, Bewerbern einen authentischen Eindruck vom Innenleben einer Hochschule zu vermitteln? Wie lassen sich partizipative Medien so steuern, dass sie nicht zum Forum für Kritik werden? Zum Abschluss präsentieren wir als praktisches Beispiel den Podcast „Studieren in Hamburg“: eine Serie von Audio-Beiträgen über die verschiedenen Studiengänge der Universität Hamburg. Referenten: Claudia Musekamp (MMKH), Amrei Scheller (Universität Hamburg, Koordinatorin von UniversitätsColleg und Juniorstudium) Marcus Flatten (Geschäftsführer, Mann beißt Hund – Agentur für Kommunikation).

09.11.2007 von 01:00 bis 01:00 MMK Hamburg/finkenau academy,

Erstklassige Lehrangebote renommierter Hochschulen - offen im Netz, für jeden kostenlos zum Download - das klingt nach wissenschaftlichem Schlaraffenland. Was motiviert immer mehr Hochschulen und Hochschullehrende, sich dieser internationalen Open Course/Content Bewegung anzuschließen? Wer profitiert, und wo liegen die Probleme? Welche Erfolgsmodelle gibt es und wie sehen die verschiedenen Ansätze aus? Das Seminar stellt den „State-of-the-art“ der Open Content Bewegung vor und diskutiert die Frage, was sich für deutsche Hochschulen daraus ableiten lässt. Referent: Dr. Ulrich Schmid (Geschäftsführer, MMKH), Dr. Lutz P. Michel (Geschäftsführer, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung).

07.12.2007 von 01:00 bis 01:00 MMK Hamburg/finkenau academy,

Lizenzrecht, Datenschutz, Betriebsverfassungsrecht, Digital Rights Management … Rechtliche Rahmenbedingungen stellen häufig Stolpersteine für die Nutzung von Informationssystemen in Hochschulen dar. Im E-Learning sind es vor allem urheberrechtliche Fragen, im Campus Management datenschutzrechtliche Aspekte, die zu bedenken sind. Das Seminar vermittelt einen Überblick, stellt praktische Lösungen vor und bietet ausreichend Gelegenheit zur vertieften Diskussion einzelner Probleme. Referenten: Dr. Ulrich Schmid (Geschäftsführer, MMKH), Nadine Kalberg (Universität Münster), Prof. Dr. Gabriele Beger (Direktorin, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).

01.06.2007 von 02:00 bis 02:00 finkenau academy/Hamburg-Finkenau,

Jeden Tag schließen sich weltweit Tausende neuer „Einwohner“ dem Second Life an. Ihrer Interaktion im virtuellen Universum sind kaum Grenzen gesetzt: Sie feiern, konsumieren, kommunizieren … und sie lernen und studieren! Viele US-amerikanische und einige wenige deutsche Universitäten haben bereits virtuelle Dependancen im Second Life eröffnet. Man kann dort virtuelle Seminarräume besuchen, Präsentationen abrufen und natürlich ins Gespräch mit anderen studierenden Avataren kommen. Unser Seminar beleuchtet die Potenziale, aber auch die Schwierigkeiten und Kosten einer solchen Lernumgebung und bietet praktische Tipps zu den ersten Schritten im Second Life. Referenten: Dr. Ulrich Schmid (Geschäftsführer, MMKH), Prof. Dr. Thomas Schildhauer, Daniel Michelis (Institute of Electronic Business e.V. an der Universität der Künste Berlin).

02.07.2007 02:00 bis 03.07.2007 02:00 AGIS / München,

Ziel des Seminars ist eine Darstellung der Möglichkeiten, die Präsenzlehre an Universitäten und Fachhochschulen durch e-Learning-Angebote zu ergänzen und die langjährigen Erfahrungen, die an einigen Stellen vorhanden sind, zu diskutieren und weiterzugeben. Dabei steht, neben einer pädagogischen Einführung und einem Überblick über die technologischen Möglichkeiten, die beispielhafte Vorstellung von vorhandenen Angeboten im Vordergrund.

11.06.2007 02:00 bis 12.06.2007 02:00 WEBACAD / Frankfurt a. M.,

Die Verantwortung für E-Learning-Projekte zu tragen, ist eine reizvolle und facettenreiche Aufgabe. Um diese Herausforderung eines E-Learning-Managers zu meistern, bedarf es eines fundierten Wissens. Auf diesem Fachseminar haben wir für Sie die wichtigsten Themen zusammengestellt. Erfahren Sie aus der Praxis für die Praxis: - welche Rolle und Aufgaben ein E-Learning-Manager hat - wie Sie ein sinnvolles E-Learning-Konzept erstellen - wie man ein E-Learning-Projekt erfolgreich plant - welche Schnittstellen zu anderen Abteilungen bestehen - was Sie Grundlegendes über die Technik wissen sollten - was Sie in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern beachten sollten. Referenten: Petra Andratzke (Merck KGaA), Olaf Bursian (real,- SB Warenhaus GmbH) und Sünne Eichler und Team (WEBACAD).

21.06.2007 von 02:00 bis 02:00 Competence Center E-Commerce/Bochum,

Das Competence Center E-Commerce der Ruhr-Universität Bochum fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Der 8. CCEC-Workshop ist Bestandteil des Forumsprogramms des Instituts für Unternehmensführung und richtet sich an Praktiker, Studierende und Wissenschaftler gleichermaßen. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen „Innovative Lehr- und Lernkonzepte in einer sich transformierenden Bildungsbranche“. Folgende Themen werden dabei behandelt: die Analyse der Transformation des Bildungswesens mit ihren Konsequenzen auf Branchen-; Markt- und Einzelakteursebene, die Realisierung innovativer (E-Learning-unterstützter) Lehr- und Lernangebote sowie die systematische Gestaltung hybrider Lernarrangements für den konkreten Einsatz in der (Weiter-)bildung (sog. Lern-Service-Engineering).