Erfahrungsberichte im Überblick

Die Rubrik „Erfahrungsberichte" gibt Einblicke in ganz unterschiedliche Aktivitäten im Bereich der Lehre mit digitalen Medien. Sie können sich können sehr konkret auf bestimmte Projekte beziehen, aber auch einen eher theoretischen Charakter haben. Formal reicht die Spannbereite von Textbeiträgen über schriftliche und mündliche schriftliche Interviews bis zu Videos. Viele - aber keineswegs alle - Erfahrungsberichte sind im Rahmen von e-teaching.org-Themenspecials entstanden.

192 Einträge:

27.02.2023

Ad hoc Inhalte teilen mit PictShareIt

An der TH Köln wurde eine Webseite entwickelt, die unkompliziert und ohne Zugangshürden in unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten den Austausch und die Sammlung von Bildinhalten ermöglicht. Die Funktionsweise der Webseite „PictShareIt“ und erste Erfahrungen mit dem Einsatz dieses Tools in der hochschuldidaktischen Praxis beschreibt Dennis Dubbert im folgenden Kurzbericht. mehr...

27.02.2023

Standortübergreifende Hybridseminare an der FernUniversität in Hagen

An der FernUniversität in Hagen wird bereits seit rund zehn Jahren ein Format der hybriden Lehre angeboten, das Studierende an unterschiedlichen Orten synchron miteinander verbindet. Dr. Claudia Grüner, seit 2009 Dozentin an der FernUniversität, gab dem e-teaching.org-Team in einem Interview Einblick in die Gestaltung des standort-übergreifenden Hybridseminars. Ihre Erfahrungen sind im folgenden P [...] mehr...

23.02.2023

Hybride Lernräume gestalten

In ihrem e-teaching.org-Artikel geben Prof. Dr. Christian Kohls und Dennis Dubbert von der Technischen Hochschule Köln einen aktuellen Überblick zur Gestaltung hybrider Lernräume in der Hochschullehre. Dabei gehen sie sowohl auf verschiedene Definitionen hybrider Lehre und hybrider Lernräume als auch auf die Bedeutung von Räumen auf dem Campus ein. mehr...

10.02.2023

Hybride Lernräume an der Universität Basel

An der Universität Basel werden die Möglichkeiten für das Lernen auf dem Campus durch eine gezielte Raumgestaltung stetig weiterentwickelt. Der universitäre Raum wird dabei grundlegend als hybrid, im Sinne eines Zusammendenkens von physischem und digitalem Lernraum verstanden. Sabina Brandt, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bereichs Bildungstechnologien im Vizerektorat Lehre der Universität Bas [...] mehr...

23.01.2023

Das Hybrid Learning Center der TU Dortmund

Mit dem Hybrid Learning Center (HyLeC) stellt die Technische Universität Dortmund ihren Studierenden physische und virtuelle Lernräume zur Verfügung, in denen hybride Lehr- und Lernangebote umgesetzt werden können. Im Rahmen des Projekts werden dafür rund um die Universitätsbibliothek verschiedene Lernwelten entwickelt, die barrierearm, hybrid und digital gestaltet sind. Eine dieser Lernwelten ist [...] mehr...

20.01.2023

Hybrides Ausstellungsprojekt an der Kunstuniversität Linz

An der Kunstuniversität Linz wurde im Frühjahr 2021 ein Online-Seminar angeboten, in dem ein hybrides Ausstellungsprojekt zu Künstler/innenmanifesten umgesetzt wurde. Die damalige Co-Seminarleiterin Prof. Dr. Anna Maria Loffredo hat dem e-teaching.org-Team in einem Interview Einblick in die Gestaltung des Lehrprojekts und der hybriden Ausstellung gegeben. Ihre Erfahrungen sind im folgenden Praxis [...] mehr...

07.12.2022

Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung – Ein Interview mit Anne Prill (CHE/HFD)

Mit zukunftsorientierter Lernraumgestaltung im digitalen Wandel hat Anne Prill sich als Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bereits beschäftigt, bevor die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie dramatisch verdeutlicht haben, welchen Unwägbarkeiten hochschuldidaktische Rahmenbedingungen ausgesetzt sind. Im e‑teaching.org-Interview erklärt sie, was die Ausric [...] mehr...

09.11.2022

Social Video Learning für studentische Konferenzen und Forschungskolloquien

In ihrem Erfahrungsbericht schildern Dr. Eileen Lübcke, Dr. Alexa Brase und Prof. Dr. Gabi Reinmann vom Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) ihre Erfahrungen mit Social Video Learning. Den Ansatz, der das Videolernen mit sozialer Interaktion verbindet, verfolgten die Lehrenden der Universität Hamburg in zwei Online-Veranstaltungen: in einer studentischen Projektkonferenz im [...] mehr...

27.10.2022

Hybride Lehrkonzepte mit Telepräsenzrobotern

In den Bereichen Maschinenwesen und Medizin der Technischen Universität Dresden wird getestet, wie sich Telepräsenzroboter (TPR) in der Hochschullehre einsetzen lassen. Im folgenden Kurzbericht erläutern Caroline Wermann, Anne Röhle, Jonas Mailach, Marie-Christin Willemer und Prof. Dr. Stefan Odenbach aktuelle technische Grenzen und Möglichkeiten dieser Form der robotergestützten Videokonferenz im [...] mehr...

26.10.2022

Hybride Lernräume für die HAW Hamburg – die 5 Top Learnings

An der HAW Hamburg werden neue, hybride Lernraumkonzepte entwickelt und in sogenannten Experimentierräumen prototypisch umgesetzt. Katrin Schillinger, Projektmanagerin im fakultätsübergreifenden Projekt „Hybride Lernräume“ berichtet in diesem Erfahrungsbericht über die Lernraumentwicklung an der HAW Hamburg und schildert die wichtigsten Erkenntnisse, die sie aus dem Gestaltungsprozess mitnimmt. [...] mehr...

22.10.2022

Hybride Bibliothekseinführung per App – alternatives Individual-Angebot oder neue Wege in Gruppenveranstaltungen?

An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Zuge der Corona-Pandemie Bibliothekseinführungen mit der App Actionbound eingeführt. Im folgenden Kurzbericht schildern Ute Arnold, Anja Herwig und Marcel Stehle ihre Erfahrungen sowohl mit der individuellen Nutzung des Angebots als auch mit der hybriden Lernraumerschließung in Gruppenveranstaltungen vor Ort. mehr...

19.10.2022

Kristallisationspunkt Hochschulraum – physischer und digitaler Raum zwischen Chancen und Krisen

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung von Studium und Lehre rücken sowohl der physische als auch der digitale Raum an Hochschulen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Inka Wertz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V., widmet sich in ihrem Beitrag dem Hochschulraum im Kontext aktueller Herausforderungen. mehr...

12.10.2022

Digitale Lernortkooperation - Eine empirische Untersuchung zum Studium von Hebammen

Im Rahmen dualer Studiengänge wird eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis angestrebt, die als Lernortkooperation bezeichnet wird und die Qualität eines Studiengangs maßgeblich beeinflussen kann. Dabei können digitale Formate und Kommunikationswege neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit der Kooperationspartner und Partnerinnen eröffnen. In diesem Beitrag stellen die Autorinnen eine empirisc [...] mehr...

12.10.2022

Digitalisierung als Medium und Gegenstand im Lehramtsstudium – Das Projekt UDIN

Der Erfahrungsbericht stellt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt UDIN vor, das Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv in Research Learning Communities betreibt. Die Autorinnen und Autoren gehen dabei insbesondere auf ein Seminar für Lehramtsstudierende ein, die im Rahmen ihres Studiums für ein Semester im Projekt mitwirken und unter anderem ihre Kompetenzen im Einsa [...] mehr...

12.10.2022

Digitales Peer-Feedback unter Studierenden – Chancen und Herausforderungen in der Hochschullehre

Eine mögliche Maßnahme im Rahmen von Qualitätsmaßnahmen in der Hochschullehre mit digitalen Medien ist das Peer-Feedback, bei dem sich gleichrangige Personen (Peers) gegenseitig Rückmeldung zu ihrer Leistung geben. Der Erfahrungsbericht von Marion Schwehr (Universität Siegen) beleuchtet digitales Peer-Feedback in der Lehre auf Distanz und skizziert und diskutiert anhand eines Beispiels die Impleme [...] mehr...

04.10.2022

Implementierung eines didaktischen Konzepts in sämtliche Bachelor-Lehrveranstaltungen der FHTW für mehr Lehr-/Lernqualität

Beginnend mit dem Sommersemester 2020 sind sämtliche Bachelor-Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule Technikum Wien (FHTW) entlang eines einheitlichen didaktischen Konzepts neu- und weiterentwickelt worden. Der Praxisbericht veranschaulicht die Beweggründe und Rahmenbedingungen dieses Projekts und stellt anhand des implizit verwendeten Implementation Model vom ‚National Implementation Research [...] mehr...

04.10.2022

Qualitätskriterien für die Erstellung von Lehr-/Lernvideos im Studium von Hebammen: Eine empirische Studie

Dieser Beitrag stellt die in einer empirischen Studie gewonnenen Erkenntnisse zu Qualitätskriterien für die Erstellung von Lehr-/Lernvideos im Studium von Hebammen vor. Die identifizierten Kriterien lassen sich zwei übergeordneten Bereichen zuordnen, die im Beitrag ausführlich erläutert werden: Der didaktische Rahmen für die Erstellung der Videos und die Reduktion von Extraneous und Intrinsic Cogn [...] mehr...

22.08.2022

Ein lehrendenorientiertes Lehrevaluationssystem auf Basis von Qualitätskriterien

Dieser Erfahrungsbericht beleuchtet einen pragmatischen Einsatz von Instrumenten zur Qualitätssicherung und -entwicklung: die lehrendenorientierte Lehrevaluation im Rahmen des E-Learning-Labels der TU Darmstadt. Dieses flexible Konzept überlässt den Lehrenden die Entscheidungshoheit über die Kriterienauswahl der Lehrevaluation und ermöglicht so passgenaue Evaluationsergebnisse. Der Beitrag stellt [...] mehr...

28.04.2022

Vermittlung propädeutischer Grundlagen als Teil der Qualitätsdebatte

In propädeutischen Veranstaltungen erwerben Studierende Grundlagen, die zur Bewältigung des Studiums nötig sind. Insbesondere bei Studienanfängern und -anfängerinnen sind Selbstlernkompetenzen und motivationale Voraussetzungen allerdings unterschiedlich stark ausgeprägt. Dass sich Qualität von Hochschullehre in diesem Zusammenhang daran bemisst, inwiefern sie die Studierenden zur Bewältigung diese [...] mehr...

28.04.2022

Wenn die eigene Lehre beforscht wird – ein Interview zu SoTL (Scholarship of Teaching and Learning)

Wenn Hochschullehre selbst zum Gegenstand der Forschung wird, taucht in diesem Zusammenhang häufig der Begriff „Scholarship of Teaching and Learning“ (kurz: SoTL) auf. Doch was genau steckt hinter dem Begriff eigentlich? Wozu dient dieser Ansatz und was sind seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Forschungsmethoden? Im e-teaching.org-Podcast sprechen wir mit Dr. Birgit Szczyrba, Leiterin der [...] mehr...
Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt