bautop

Eine Online-Lernumgebung zur stofflichen und energetischen Bauteiloptimierung

23.09.2004

Die Online-Lernumgebung "bautop" dient der Vermittlung von Grundlagenwissen über die Auswahl, Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung von Baustoffen, Bauteilen und Baugestaltungen im Hinblick auf Energieeinsparung. "bautop" gliedert sich in zwei tutoriell betreute Kurse „Stoffliche Optimierung“ und „Energetische Optimierung“ und einen nicht betreuten Kurs „Einblicke in die Baustoffkunde“. Animierte, teilweise mit Ton unterlegte Vortragspräsentationen werden ergänzt durch ausdruckbare und mit Hyperlinks versehene elektronische Skripten, interaktive Simulationen sowie Wiederholungsmodule mit Testfragen.
"bautop" ist ein Beispiel dafür, wie das Selbststudium durch eine multimediale, didaktisch aufbereitete und interaktive Lernumgebung unterstützt werden kann

Ziele und Inhalte

Der im Rahmen des Architekturstudiums für die Fächergruppe Baustoffkunde, Bauchemie, Bauphysik konzipierte Kurs soll zur optimalen Auswahl von Baustoffen und Konstruktion von Bauteilen im Hinblick auf Wärmedämmung sowie zur Erstellung von Energiesparnachweisen befähigen (vgl. detaillierte Beschreibung von Kursaufbau, Lernzielen und Kursbetreuung).

Didaktisches Konzept

Der für das Selbststudium geeignete Lehrgang ermöglicht es, den behandelten Stoff unabhängig von denVorlesungsterminen zu erarbeiten und zu vertiefen. Dafür wird eine multimediale, didaktisch aufbereitete interaktive Lernumgebung bereitgestellt. Herkömmliche, ausführliche Lernunterlagen eines komplizierten Fachgebiets sind funktional sinnvoll mit interaktiven Komponenten integriert.
 Zu zwei Kursteilen wird eine Betreuung über E-Mail /Fax und Web angeboten.
Jeder Kurs ist auf das entdeckende Lernen ausgerichtet und in die drei Bereiche Einführung, Vertiefung und Lernkontrolle unterteilt, die jeweils nach den verschiedenen Arten von Baustoffen gegliedert sind. Diese Strukturierung gibt die Möglichkeit, sich anhand kurzer einleitender Kapitel mit den Grundlagen vertraut zu machen und sich anschließend im Vertiefungsbereich Detailwissen anzueignen. Über automatisch korrigierte Lernkontrollen bekommen die Lernenden einen Eindruck darüber, wie weit sie im Lernprozess vorangeschritten sind; bei Bedarf kann direkt zur Inhaltsvermittlung zurückgesprungen werden.
Anhand vereinfachter Darstellungen werden auch solchen Studierenden chemische und physikalische Vorgänge und Eigenschaften näher gebracht, die auf Grund ihrer Studienbiografie einen eher theoretisch-abstrakten Zugang zu den Inhalten haben.
Weitere Informationen zur Gestaltung von WBTs, wie Tutorials und Aufgaben, erhalten Sie in der Rubrik "Lehrszenarien" sowie unter " Mediengestaltung "beim Didaktischen Design.

Curriculare Verankerung

Das Angebot ist auf Selbststudium ausgerichtet und in das reguläre Curriculum sowie das Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern integriert. Leistungsnachweise werden per E-Mail oder Fax an den Tutor übersandt; eine anonyme Punkteliste wird im Internet veröffentlicht. Der Kursabschluss erfolgt durch eine Prüfung im Fachbereich Architektur der Fachhochschule München. Studierende, die an der Virtuellen Hochschule Bayern eingeschrieben sind, können sich den absolvierten Kurs an den beteiligten Fachhochschulen im Studiengang Architektur anrechnen lassen.

Technik

Zugang
Die betreuten Kurse bautop I und bautop II sind online passwortgeschützt und wahlweise auch auf CD erhältlich.
Frei zugänglich ist der unbetreute Kurs „Einblicke in die Baustoffkunde“ und eine 15minütige Präsentation („Kursdemo“), die nur von Anfang an betrachtet (oder abgebrochen) werden kann und – wegen der langen Ladezeiten - nur in der CD-Fassung mit Ton unterlegt ist.

Nutzung
Das Online-Angebot wird über einen Web- Server mit statischen HTML -Seiten bereitgestellt. Zum Teil handelt es sich um animierte Powerpoint -Präsentationen, die mit Ton unterlegt sind. In die Webseiten sind PDF -Dokumente als Lesematerial zur Online-Bearbeitung oder zum Ausdrucken integriert. Das Angebot ist wahlweise auch als CD verfügbar. Die Kommunikation mit dem Tutor bei den betreuten Kursteilen erfolgt über E-Mail oder Fax.

Benötigte Software
Zur korrekten Darstellung aller Inhalte wird der Shockwave -Player mit Flash-Plugin, der Acrobat Reader sowie PowerPoint und eine Soundkarte mit Lautsprecher benötigt, bei Nutzung der CD-Fassung auch ein CD-Laufwerk.

Entwicklung
Die Animationen wurden zum Teil mit PowerPoint, teils mit Macromedia Flash erzeugt.
Weitere Informationen und Hinweise zur Aufbereitung von Multimedia-Anwendungen und den hier erwähnten Produkten finden Sie im Bereich Medientechnik.

Zielgruppe

Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens im Grundstudium,
Weiterbildung insbesondere für Architekten

Zum Projekt

Website

http://www.lrz-muenchen.de/~volland/vhb/index.htm

Ansprechpartner/in

Prof. Dipl.-Ing. Karlheinz Volland, E-Mail: KHVolland@t-online.de

Förderung

Der von der Virtuellen Hochschule Bayern geförderte und angebotene Kurs kam ins Finale des Medida-Prix 2003 (unter den acht besten Einreichungen) und des digita – Deutscher Bildungssoftware-Preis 2004 (unter den besten 24 Einreichungen).

Beteiligungen und Kooperationen

Es handelt sich um ein Projekt der Virtuellen Hochschule Bayern, an dem die Fachhochschulen München und Augsburg beteiligt sind.

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Wissenserarbeitung
  • Üben u. Anwenden
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle

Medieneinsatz

  • Hypertext
  • PDF
  • Simulation
  • Animation
  • CBT / WBT

Fachbereich

  • Ingenieurswissenschaften
  • Sonstiges

Lehrszenarien

  • Vorlesung
  • Tutorium
  • Betreuung

Kategorie

  • Lernumgebung