E-Legal? - Rechtsfragen im E-Learning

Rechtliche Fragestellungen spielen bei der Konzeption und Realisierung von E-Learning-Angeboten eine entscheidende Rolle. Das ist inzwischen vielen bewusst – und führt häufig zu Verunsicherung, nicht nur bei neuen didaktischen Ideen, sondern auch bei "klassischen" Fragen, etwa welche Bilder in digitale Lernmedien eingebunden oder welche Materialien in ein Lernmanagementsystem eingestellt werden dürfen. Daher diskutieren wir im aktuellen Themenspecial relevante Fragen in Bezug auf Urheberrecht, Lizenzen und Datenschutz im Kontext konkreter Einsatzszenarien, wie dem Betrieb von Lernmanagementsystemen, der Durchführung elektronischer Prüfungen oder der Nutzung offener Internet-Plattformen bei der Bereitstellung von Materialien.
Neu zum Thema

OpenLearnWare
Im e-teaching.org-Interview geht Dipl.-Päd. Christian Hoppe auf Ziele und rechtliche Aspekte bei Aufbau und Betrieb der Web-Plattform OpenLearnWare ein, die auf den freien Zugang und Austausch von Lernmaterialien fokussiert. Zum Beitrag...
Creative Commons
Wollen Autoren oder andere Kreative der Allgemeinheit den freien Zugang zu ihren Werken unter bestimmten Bedingungen ermöglichen, benötigen sie Lizenzverträge. Creative Commons-Lizenzen stellen für juristische Laien eine einfache Möglichkeit dar, ihren Willen bei der Nutzung ihrer Werke zum Ausdruck zu bringen. Zum Beitrag...
Fernunterrichtsschutzgesetz
In Deutschland müssen alle Fernlehrangebote durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen werden. Die Vertiefung erklärt, welche Angebote unter das FernUSG fallen und was Sie beachten müssen, wenn Sie Fernunterricht anbieten. Zum Beitrag...
Aus der Praxis

Empfehlungssysteme für Lehre & Lernen
Dr. Hendrik Drachsler beschäftigt sich seit 2006 mit Personalisierung im Bereich Lernen mit Rückgriff auf Information Retrieval Technologien und Empfehlungssysteme. Er ist Mitherausgeber des 2012 erschienenen Handbuchs „Recommender Systems for Learning“. Im Interview spricht er über den aktuellen Forschungsstand und was Empfehlungssysteme im Bereich Lehre und Lernen leisten können. Zum Beitrag...

iRights.info
Im Erfahrungsbericht stellt Rechtswissenschaftler und Journalist Philipp Otto ein Informationsportal für digitale Rechtsfragen vor. Das zugehörige Interview thematisiert zudem das Problem der vielen Rechtsunsicherheiten im Bereich E-Learning und ist auch im Podcast erschienen. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema
Rechte und Verwertung
In diesem Themenkomplex haben wir für Sie Informationen zu den wichtigsten Rechtsfragen zusammengestellt, die das Urheberrecht, sowie kommerzielle und alternative Lizenzmodelle betreffen. Zum Beitrag...
Datenschutz
Jede Person hat das Recht über die Preisgabe und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu bestimmen. Erfahren Sie in der Vertiefung Datenschutz, was diesbezüglich im Rahmen von E-Learning-Szenarien zu beachten ist. Zum Beitrag...
Themenspecial E-Assessment
Das Thema E-Assessment wurde bereits in einem eigenen Themenspecial beleuchtet. Dabei wurden auch rechtliche Fragestellungen vorgestellt und diskutiert. Zum Beitrag...
Open Educational Resources
Im e-teaching.org-Live-Chat diskutierten Prof. Dr. Bernd Lutterbeck und Robert A. Gehring den Einsatz und den Nutzen von freien digitalisierten Lernmaterialien. Im Chat-Protokoll erfahren Sie welche rechtlichen Rahmenbedingungen es dabei zu beachten gilt. Zum Beitrag...