Suche
Die Suche nach "" ergab 15086 Treffer:
Veranstaltungsrückblick: Januar bis Mai 2022
Die zweite Hälfte des Jahres 2022 rückt näher und wir können uns auf viele Präsenzveranstaltungen freuen. Doch bevor wir uns den bevorstehenden Events widmen, wollen wir noch einmal einen Blick zurück auf vergangene Veranstaltungen zum Thema digitale bzw. hybride Hochschullehre werfen. In diesem Beitrag finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen, die im Zeitraum Januar bis Mai 2022 stattgefunden h [...] mehr...
Harris-Huemmert, Pohlenz & Mitterauer (2018)
Der Tagungsband der Frühjahrstagung 2017 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation an der Universität Wien widmet sich der Frage, inwiefern Digitalisierung und Evaluation im Kontext der Hochschullehre in wechselseitiger Beziehung zueinander stehen. mehr...
Hochschulranking
Rankinglisten prägen das Bild der Hochschule in der interessierten Öffentlichkeit. Eine Hochschule muss Rankings beachten und gegebenenfalls dazu Stellung beziehen. In eigenen Veröffentlichungen können die Kriterien der Rankings sowie die Ergebnisse kritisch diskutiert werden. Bei einer schlechten Bewertung kann die Hochschule mit eigenen Evaluationsmaßnahmen das Ergebnis konkretisieren. mehr...
Was macht ein Zentrum für Qualitätsentwicklung? Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre
Im Online-Event wurden - exemplarisch für die Aufgaben einer Einrichtung für Qualitätsentwicklung an Hochschulen - die Struktur und Arbeit des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre an der Universität Potsdam und dessen Ansätze zur Qualitätsentwicklung in der digitalen Lehre vorgestellt. mehr...
Online-Event: Was macht ein Zentrum für Qualitätsentwicklung? Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre
Im zweiten Online-Event des e-teaching.org-Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ stellen Michaela Fuhrmann und Jörg Hafer die Struktur und Arbeit des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZfQ) an der Universität Potsdam und dessen Ansätze zur Qualitätsentwicklung in der digitalen Lehre vor. mehr...
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre
Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Referent/in für Lehrentwicklung im Team Medien & Lehre an der Hochschule Mainz gesucht +++ Fachhochschule Bielefeld vergibt Stelle als Mathematikdidaktiker/in für den Einsatz des Online-Assessmentsystems STACK +++ Virtueller Campus Rheinland-Pfalz sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Digitales Lernen und Lehren mehr...
45th German Conference on Artificial Intelligence
Die KI2022 (German Conference on Artificial Intelligence) wird bereits zum 45. Mal veranstaltet. Organisiert wird sie in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Künstliche Intelligenz der Gesellschaft für Informatik (GI-SIG AI). Die Konferenz bringt akademische und industrielle Forscherinnen und Forscher aus allen Bereichen der KI zusammen und bietet einen Ort zum Austausch von Neuigkeiten, Forschungse [...] mehr...
Einladung zum Online-Event „Digitalisierung der Hochschullehre: Neue Anforderungen an die Evaluation?“
Am Montag, 23. Mai 2022 um 14 Uhr, geht es im dritten Online-Event des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ um das Thema Evaluation. Dr. Lukas Mitterauer (Uni Wien), Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert (PH Ludwigsburg) und Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Uni Magdeburg) sprechen dabei über die Veränderungen im B [...] mehr...
Einladung zum Online-Event „Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre“
Am Montag, 16. Mai 2022 um 14 Uhr stellen Michaela Fuhrmann und Jörg Hafer vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam in einem Online-Event Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre vor. Die kostenlose Veranstaltung findet im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – m [...] mehr...
Fellowship-Programm für ukrainische Akademiker/innen in der Hochschuldidaktik
Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) bietet ukrainischen Hochschuldidaktiker/innen die Möglichkeit, bis zu sechs Monate für ein Stipendium an die Ruhr-Universität Bochum (RUB) zu kommen. Das Fellowship richtet sich direkt an ukrainische Staatsbürger/innen, die von dem Krieg in der Ukraine betroffen sind. Bewerbungen können bis 18. Juni 2022 eingereicht werden. mehr...