E-Learning-Forschung

Welche Potenziale und welche Grenzen hat das Lernen mit digitalen Medien? Wie beeinflusst die Gestaltung von medialen Lernumgebungen das Lernverhalten?
Im Themenspecial geht es darum, welchen Beitrag die Wissenschaft zur Beantwortung solcher Fragen leisten kann – und darum, was Forschung für die E-Learning-Praxis bringt. Dabei werden zum einen unterschiedliche Forschungsansätze vorgestellt: Welche empirischen Methoden eignen sich, um die eigene Lehre zu verbessern oder um grundsätzliche lerntheoretische Fragen zu untersuchen? Zum anderen werden natürlich auch Forschungsergebnisse vorgestellt, z.B. zur Gestaltung von Medien und Lehrszenarien oder zur Zusammenarbeit in virtuellen Lernumgebungen.
Neu zum Thema

Lernen mit Videos - die Perspektive der Forschung
In den letzten Jahren ist es immer unkomplizierter geworden, Lernvideos zu erstellen. Prof. Dr. Stephan Schwan erforscht mit seiner Arbeitsgruppe Wissenserwerb mit Cybermedia am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) die Besonderheiten des Lernens mit Videos. Im Interview geht er u.a. auf Vor- und Nachteile videobasierten Lernens ein und stellt dar, worauf Lehrende, die Videos einsetzen wollen, besonders achten sollten. Zum Beitrag...
Vertiefung Visualisierung
Im Portalbereich Didaktisches Design sind wissenschaftliche Erkenntnisse zur Visualisierung und zu Multimedia allgemeinverständlich aufbereitet. Anlässlich des Themenspecials „E-Learning-Forschung” wurden die Vertiefungen zu den Themen Digitalvideo und Hypervideo überarbeitet und um neue Links und Hinweise ergänzt. Zum Beitrag...
Lernen mit Text und Bild
Dr. Uwe Oestermeier und Dr. Alexander Eitel, beide wissenschaftliche Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Wissensmedien, beschäftigen sich in ihrem Langtext mit Text und Bild im Kontext des Lernens. Sie setzen sich dabei auch mit bildlichem und sprachlichem Denken, sowie der Wirkung von Text-Bild- bzw. Audio-Bild-Kombinationen auseinander. Zum Beitrag...
Aus der Praxis

Kollaboratives Lernen mit Social Software
Die Psychologin Nicole Behringer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Sozial-motivationale Prozesse” am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Im Interview berichtet sie von den Studien, die sie im Rahmen ihrer Dissertation durchgeführt hat. Im Zentrum der Studien stand die Frage, was Lernende dazu motiviert, nicht nur passiv lesend in sozialen Lern-Netzwerken unterwegs zu sein, sondern sich aktiv mit eigenen Beiträgen zu beteiligen. Zum Beitrag...

Pädagogische Aktionsforschung
Dipl.-Ing. Ellen Fetzer greift bereits seit mehreren Jahren auf die pädagogische Aktionsforschung zurück, um ihre E-Learning-Kurse zu reflektieren und zu verbessern. In ihrem Erfahrungsbericht beschreibt sie die Besonderheiten der Methode und geht darauf ein, wie auch „Nicht-Psychologen” und „Nicht-Pädagogen” mithilfe dieses Werkzeugs die eigene Lehre systematisch beobachten und weiterentwickeln können. Zum Beitrag...

COER13: Faktoren- und Clusteranalyse führen zu neuen Erkenntissen
Während des COER13 wurden mehrere Teilnehmerbefragungen durchgeführt. In seinem Erfahrungsbericht zeigt Jens Jirschitzka, dass spezielle faktoren- und clusteranalytische Auswertungsverfahren zu ganz neuen Erkenntnissen führen: Sie zeigen z.B. dass es „die typische Teilnehmerin“ oder „den typischen Teilnehmer“ nicht gibt, sondern eher verschiedene „Teilnehmerklassen“ mit unterschiedlichen Erwartungen und Präferenzen. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema
Forschungsmethoden
Im Portalbereich Qualitätssicherung sind zahlreiche Methoden zusammengestellt, die sich sowohl zur Evaluation von E-Learning-Veranstaltungen als auch für die E-Learning-Forschung nutzen lassen. Dies beginnt bei "klassischen" Methoden wie dem Interview oder der (Online-)Umfrage, umfasst aber auch Methoden und Instrumente wie Experimente, Logfile-Analyse oder Eye-Tracking. Zum Beitrag...
Learning Analytics
In allen Lehrveranstaltungen, die über das Netz angeboten werden, können Daten über das Verhalten der Lernenden erhoben werden. Die Vertiefung geht darauf ein, wie durch die Auswertung der dabei entstehenden großen Datenmengen („big data“) die Studierenden in ihrem Lernprozess unterstützt und so auch der Lernerfolg verbessert werden kann. Zugleich geht es aber auch um die dabei entstehenden Fragen zum Datenschutz und zum Recht auf Privatsphäre. Zum Beitrag...