Leibniz-Institut für Wissensmedien

Das Portal e-teaching.org ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, das auf diesen Seiten vorgestellt wird.

Hier finden Sie eine Liste aller Erfahrungsberichte, an denen Mitglieder dieser Einrichtung beteiligt waren. In den Erfahrungsberichten geben E-Learning-Akteure in Interviews, Textbeiträgen und Videos Einblick in ihre Projekte und Aktivitäten; der Anlass ist häufig (aber nicht immer) der Call zu einem e-teaching.org-Themenspecial.

Erfahrungsberichte:

21.07.2021

„Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ – ein Interview zu Förderprogramm und Projektauswahl

Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), war als Mitglied des Auswahlgremiums an der Entscheidung beteiligt, welche Projektvorhaben ab August 2021 im Rahmen de [...] mehr...

30.10.2017

Psychologische Wirkfaktoren der digitalen Lehre in der Medizin am Beispiel der Sectio Chirurgica

Die Sectio Chirurgica ist eine etablierte digitale Lernplattform aus dem Bereich der medizinischen Lehre. Das Herzstück der Plattform ist die wöchentlich stattfindende Live-Veranstaltung. Die Idee die [...] mehr...

15.07.2015

Den „Spirit der Masse“ zur Wissenskonstruktion nutzen

Im Interview erläutert Prof. Dr. Ulrike Cress, stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), wie durch kollaboratives Lernen Wissen weiterentwickelt wird und neue Einsicht [...] mehr...

07.04.2015

Prof. Dr. Dr. Hesse über das Leibniz-Institut für Wissensmedien

In einem Interview stellt Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse die Forschungsschwerpunkte des außeruniversitären Forschungsinstituts vor, dessen Direktor es ist. Eines der vielen Projekte des Leibniz-Inst [...] mehr...

26.02.2015

Wenn Forschung auf Praxis trifft – Erfahrungen bei der Umsetzung des eChemBooks

Prof. Dr. Katharina Scheiter und Juliane Richter beschreiben in einem Interview ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des digitalen Schulbuchs eChemBook am Leibniz-Institut für Wissensmedien. mehr...

19.11.2014

Einsatz mobiler Geräte zur Unterstützung von Reflexion und kritischem Denken

In einem Interview spricht Dr. Daniel Wessel (Leibniz-Institut für Wissensmedien) über seine Forschung zum Einsatz mobiler Geräte zur Unterstützung von Reflexion und kritischem Denken. Er stellt Studi [...] mehr...

13.06.2014

Interview: Kollaboratives Lernen mit Social Software – Untersuchung zu Einflussfaktoren auf die Weitergabe von eigenem Wissen

Ausgehend von der Erfahrung, dass Internetznutzende wenig bereit sind, eigene Inhalte in Lernmodule einzubringen, erforscht Psychologin Nicole Behringer Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Weite [...] mehr...

25.04.2014

COER13: Faktoren- und Clusteranalyse führen zu neuen Erkenntissen

Diplom-Psychologe Jens Jirschitzka vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) schildert im Erfahrungsbericht die speziellen faktoren- und clusteranalytischen Verfahren zur Auswertung der Teilnehmer [...] mehr...

22.12.2009

E-Learning im Fernstudium

Mareike Kehrer lebt und arbeitet in Tübingen, studiert aber den Masterstudiengang „Bildung und Medien – E-education“ an der Fernuniversität Hagen. Der Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich ist z [...] mehr...
Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt