Tools, Tools, Tools ...?!

Ohne digitale Werkzeuge lässt sich E-Teaching/E-Learning nicht planen, umsetzen und praktizieren. Neben etablierten Tools, wie den Lern-Management-Systemen oder Autorentools gibt es ständig eine Fülle neuer Werkzeuge und Dienste (sowohl webbasiert als auch klassisch auf dem Desktop), die sich nutzbringend in der Lehre einsetzen lassen. e-teaching.org dokumentiert im Themenspecial, welche nützlichen Tools sich abseits der etablierten Systeme einsetzen lassen, Ihnen die Arbeit erleichtern und die Lehre verbessern helfen. Dabei soll auch die prinzipielle Herangehensweise beim Einsatz solcher Werkzeuge kritisch diskutiert werden.
Neu zum Thema

Mathematik und Informatik auf YouTube
Vorlesungsaufzeichnungen gehören mittlerweile zu den etablierten E-Teaching-Formen. Prof. Loviscach erläutert im Interview mit e-teaching.org seine Motivation, sein Konzept und sein Tool, die Erstellung solcher Materialien weiter zu vereinfachen und zugänglich zu machen. Zum Beitrag...
Vertiefung ePub
Wie lassen sich eBooks erstellen? Eine neue Vertiefung zu ePub beschreibt ein Dateiformat für eBooks, nennt Einsatzmöglichkeiten, zeigt Vor- und Nachteile und verweist auf Programme zur eBook-Erstellung und -Bearbeitung. Zum Beitrag...
Steckbrief Vitero
Kann echte Zusammenarbeit auch online funktionieren? Wir haben ein onlinebasiertes Werkzeug zur Kollaboration getestet. Zum Beitrag...
Tool-Sammlungen im Netz
Außer den e-teaching.org-Steckbriefen gibt es noch andere Tool-Sammlungen, in denen Sie nach geeigneten E-Learning-Werkzeugen suchen können. Wir haben für Sie die besten ausgesucht und beschrieben. Zum Beitrag...
Aus der Praxis
Einführung eines Learning Management-systems an der UniBwM
Im Abschlussbericht des Projekts ILIAS@UniBwM beschreibt Dr. Alexander Florian den komplexen Prozess der Einführung des LSM ILIAS an der Universität der Bundeswehr München und die damit verbundenen unterstützenden Maßnahmen. Zum Beitrag...
Abstimmungssysteme bringen Bewegung in Vorlesungen
Im Video-Interview beschreibt Prof. Dr. apl. Helmut Wilhelm vom Department für Augenheilkunde an der Universität Tübingen inwiefern eine Vorlesung vom Einsatz von Abstimmungssystemen profitieren kann. Zum Beitrag...
Niedrigschwellige Einstiege in die Produktion von interaktiven Inhalten
Der Langtext von Holger Meeh berichtet über die Erfahrungen aus einem WBT-Projekt mit verschiedenen Rapid-Authoring-Tools. Dabei geht es um die Frage, ob sich damit tatsächlich ohne große technische Expertise und ohne hohes finanzielles Budget ansprechende Lernprojekte produzieren lassen. Vorgestellt werden eXe, Wink, iSpring, Raptivity und Mediator. Zum Beitrag...
Concept Maps in der Hochschullehre – Funktionen und Anwendungsszenarien mit Hilfe von CmapTools
In diesem Erfahrungsbericht stellt Tanja Müller zunächst Aufbau, Struktur und Funktionen von Concept Maps vor in Verbindung mit dem Werkzeug CmapTool. Im zweiten Teil werden zwei konkrete Einsatzszenarien und die jeweiligen Beispiel-Maps vorgestellt. Damit verbunden sind Hinweise auf erweiterte Softwareoptionen. Die Chancen aber auch Schwierigkeiten beim Einsatz von Concept MPs und CmapTool werden diskutiert. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema
Matterhorn
Die Entwickler des Aufzeichnungstools Matterhorn haben ein aktuelles Video zur Verfügung gestellt, in dem die Funktionalitäten für Lehrende und Studierende kurz und prägnant zusammen gefasst werden. Zum Beitrag...
Produktsteckbriefe
In der Rubrik Medientechnik von e-teaching.org finden Sie über 100 Produktsteckbriefe, in denen Sie umfassende Informationen zu vielen Software-Lösungen finden. Neben den Funktionsbeschreibungen helfen die Verweise auf Tutorials und Handbücher, sich einen ersten Eindruck vom jeweiligen Werkzeug zu verschaffen. Zum Beitrag...
Schulungen
In über zwanzig Schulungen wurden bei e-teaching.org Einführungen in die Funktionalität und den Einsatz unterschiedlichster Werkzeuge gegeben, wie z.B. Flash, der Lernbar oder Aufzeichnungstools. Einen Überblick über alle Schulungen haben wir für Sie zusammengestellt. Zum Beitrag...