Willkommen auf e-teaching.org

Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

Willkommen auf e‑teaching.org

Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

NotizBlog

Veranstaltungsrückblick: Januar - Juni 2025

11.07.2025 | Veranstaltungshinweis, Weiterbildung

Zwischen Januar und Juni setzten zahlreiche Veranstaltungen deutliche inhaltliche Akzente – von Künstlicher Intelligenz über immersive Lernräume bis hin zu OER und digitaler Weiterbildung. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden offen dokumentiert und bieten wertvolle Impulse für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Dieser Beitrag fasst die ...

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

10.07.2025 | Stellenausschreibung

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als Doktorand/in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Essen zu besetzen +++ Mehrere Stellen im Projekt „Innovation Learning Lab (i2L)” an der Europa-Universität Flensburg zu besetzen.

StIL-Förderung „Die Welt ist mein Campus”

08.07.2025 | Ausschreibung

Mit ihrer Ausschreibung „Die Welt ist mein Campus” möchte die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) Hochschulprojekte fördern, die Studierende als künftige Verantwortungsträger/innen stärken und das Zusammenwirken von Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Anträge für eine Förderung können bis zum 30. Oktober 2025 ...

Alle Blogbeiträge

Weiterbildung im kollegialen Austausch

23.06.2025 |Aufzeichnung
Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im dritten Online-Event unseres e-teaching.org-Themenspecials „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ wurden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt.
Bild zum Verweis auf 'Diversität'

Diversität

Eine diversitätsgerechte Hochschuldidaktik erkennt die Unterschiede einzelner Studierender an und berücksichtigt diese bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Die Portalseite „Diversität in der Hochschullehre“ gibt einen grundlegenden Einblick in die Thematik und benennt zentrale Voraussetzungen für die diversitätsgerechte Gestaltung von Lehre mit digitalen Medien.

Bild zum Verweis auf 'Digital Learning Map'

Digital Learning Map

Die Digital Learning Map zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Nutzen Sie die Sammlung, um sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, Kontakt zu den Ansprechpersonen aufzunehmen oder Ihre eigenen Praxisbeispiele zu teilen.

Bild zum Verweis auf 'Womit beschäftigt sich e-teaching.org?'

Womit beschäftigt sich e-teaching.org?

Wer schon immer einmal wissen wollte, was e-teaching.org eigentlich genau macht, kann sich jetzt in einem fünfminütigen Videoclip über die Arbeit des Portalteams informieren. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle auch den „externen Gästen“ im Film: Dr. Hanne Detel und Dr. Andrea Fausel von der Universität Tübingen und Prof. Dr. Christian Spannagel von der PH Heidelberg.

Extended Reality (XR, erweiterte Realität) hat in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die Hochschullehre gehalten. Immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) eröffnen neue Perspektiven zur Gestaltung von Lernprozessen, etwa durch virtuelle Exkursionen, Simulationen oder interaktive Lernumgebungen. Im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ haben Expertinnen und Experten fundiertes didaktisches und technisches Hintergrundwissen erklärt, verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt und mit uns über die Potenziale und Grenzen dieser Technologien diskutiert.