Social Media – Social Learning

Viele Studierende nutzen soziale Netzwerke – sowohl im privaten Kontext als auch zur Organisation ihres Studiums. Das e-teaching.org Themenspecial zeigt Praxisbeispiele, diskutiert offene Fragen und lässt Expertinnen und Experten zum Einsatz sozialer Medien in der Lehre zu Wort kommen.
27.04.2015 - 30.09.2015

Weitere Artikel zum Thema

Interview mit Wikipedia-Gründer Ward Cunningham

Bereits 2006 haben wir auf der PLoP in Portland Ward Cunningham, den Erfinder der Wikis, getroffen. Er spricht im Interview u.a. über die Entstehung der Wiki-Technologie, welche Bedeutung die Wikipedia schon damals hatte und wie sich Wikis sinnvoll in der Lehre einsetzen lassen. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht zu Weblogs in der Lehre

Weblogs haben sich seit Ende der 90er Jahre zu einem festen Bestandteil der Netzkultur entwickelt. Stefanie Panke und Uwe Oestermeier vom haben 2006 am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) untersucht, wie sich diese Social-Software-Anwendungen im Hochschulkontext nutzen lassen. In ihrem Erfahrungsbericht schreiben sie über den Einsatz von Weblogs in der Lehre und beleuchten Erfahrungen mit dem Einsatz des Systems Bebop. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht zu Wikis in der Hochschule

Für e-teaching.org verfassten Prof. Dr. Johannes Moskaliuk und Dr. Joachim Kimmerle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien 2008 den Langtext „Wikis in der Hochschule – Faktoren für den erfolgreichen Einsatz“. Zum Beitrag...

Themenspecial „Web 2.0 in der Lehre“

Schon bald nach der Erfindung des Begriffs „Web 2.0“ begann auch die Diskussion darüber, ob Web 2.0-Werkzeuge zu einer Veränderung der Lehr- und Lernkultur führen. 2008 haben wir uns dem Thema ausführlich in einem e-teaching.org-Special gewidmet. Zum Beitrag...

Portalrubrik „Medientechnik: Web 2.0“

Der Begriff „Web 2.0“ wird häufig mit einer veränderten Wahrnehmung und Nutzung des Webs und weniger einer technischen Weiterentwicklung verbunden. Es sind allerdings die neuen Technologien, die das Web 2.0 in großer Breite der Partizipation öffnen und zum "Mitmach"-Web avancieren. In unserer Rubrik „Medientechnik“ finden Sie einen Artikel, der erklärt, wie das Web 2.0 genau funktioniert. Zum Beitrag...

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt