Social Media – Social Learning

Neu zum Thema

Erfahrungsbericht
Wikiade – interdisziplinärer Austausch und Wettkampf über eine Wiki-Plattform
Im Interview spricht e-teaching.org mit Jana Hochberg M.A. über ein Projekt, bei dem Studierende der FernUniversität in Hagen an einem interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Wettbewerb auf einer Wiki-Plattform teilnahmen. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht
Einsatz von Wikis in Lehre und Forschung
Der Erfahrungsbericht der TU Bergakademie Freiberg beinhaltet drei konkrete Praxisbeispiele zum Einsatz von Wikis in Lehre und Forschung. Basis des Beitrages bildet die Aufzeichnung eines Praktiker-Workshops, der am 14.04.2015 an der TU stattfand. Zum Beitrag...

Update
Aktualisierung der Portalseiten auf e-teaching.org
Vor dem Start des Specials hat das Redaktionsteam die auf e-teaching.org bereits vorhandenen Informationen über Social Media in der Lehre aktualisiert. In der Rubrik „Didaktisches Design“ geht es unter der Überschrift „Kommunikation und Kooperation mit digitalen Medien“ darum, wie soziale Medien zur Unterstützung kommunikativer und kollaborativer Bildungsprozesse eingesetzt werden können. Aktualisiert wurden beispielsweise die Beiträge zu Sozialen Netzwerken, Wikis, Chat und E-Mail. Zum Beitrag...
Aus der Praxis

Erfahrungsbericht
Social-Media-Strategie und -Praxis der FU Berlin
Der Erfahrungsbericht „Social Media im Hochschulalltag: Strategie und Praxis an der Freien Universität Berlin” beschreibt die Einführung, Nutzung und Etablierung sozialer Medien in Hochschulen am Beispiel der Freien Universität Berlin. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht
Online-Toolkit zum Einsatz sozialer Medien in der Hochschullehre
Das Online-Toolkit „Social Media for Education“ will den Einsatz sozialer Medien in der Hochschullehre vereinfachen. In ihrem Erfahrungsbericht stellen Christian Rapp und Anna Sitnikova den Aufbau des Social-Media-Toolkits und die verschiedenen Anwendungsszenarien vor und geben einem Ausblick auf weitere Forschungsfelder und Projektziele. Zum Beitrag...

Dr. Frank Vohle im Gespräch mit e-teaching.org
Social Video Learning an Hochschulen
„Videos müssen eine Bedeutung für Studierende haben“, so Dr. Frank Vohle, Mediendidaktiker und Gründer des Unternehmens Ghostthinker. Diese Bedeutung könne man als Lehrender entweder herstellen, indem man sinnvolle Aufgaben zu vorhandenen Videos stelle oder die Lernenden selbst Videos drehen lasse. Im Interview erklärt Frank Vohle, was Social Video Learning ausmacht. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema

Interview mit Wikipedia-Gründer Ward Cunningham
Bereits 2006 haben wir auf der PLoP in Portland Ward Cunningham, den Erfinder der Wikis, getroffen. Er spricht im Interview u.a. über die Entstehung der Wiki-Technologie, welche Bedeutung die Wikipedia schon damals hatte und wie sich Wikis sinnvoll in der Lehre einsetzen lassen. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht zu Weblogs in der Lehre
Weblogs haben sich seit Ende der 90er Jahre zu einem festen Bestandteil der Netzkultur entwickelt. Stefanie Panke und Uwe Oestermeier vom haben 2006 am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) untersucht, wie sich diese Social-Software-Anwendungen im Hochschulkontext nutzen lassen. In ihrem Erfahrungsbericht schreiben sie über den Einsatz von Weblogs in der Lehre und beleuchten Erfahrungen mit dem Einsatz des Systems Bebop. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht zu Wikis in der Hochschule
Für e-teaching.org verfassten Prof. Dr. Johannes Moskaliuk und Dr. Joachim Kimmerle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien 2008 den Langtext „Wikis in der Hochschule – Faktoren für den erfolgreichen Einsatz“. Zum Beitrag...

Themenspecial „Web 2.0 in der Lehre“
Schon bald nach der Erfindung des Begriffs „Web 2.0“ begann auch die Diskussion darüber, ob Web 2.0-Werkzeuge zu einer Veränderung der Lehr- und Lernkultur führen. 2008 haben wir uns dem Thema ausführlich in einem e-teaching.org-Special gewidmet. Zum Beitrag...

Portalrubrik „Medientechnik: Web 2.0“
Der Begriff „Web 2.0“ wird häufig mit einer veränderten Wahrnehmung und Nutzung des Webs und weniger einer technischen Weiterentwicklung verbunden. Es sind allerdings die neuen Technologien, die das Web 2.0 in großer Breite der Partizipation öffnen und zum "Mitmach"-Web avancieren. In unserer Rubrik „Medientechnik“ finden Sie einen Artikel, der erklärt, wie das Web 2.0 genau funktioniert. Zum Beitrag...