Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin – so heißt es auf ihrer Homepage – „begrüßt das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Social Web.“ Dazu stellt sie ein umfassendes Informations-, Schulungs- und Beratungsangebot bereit, erläutert in einem eigens erstellten Regelwerk die Verantwortlichkeiten bei der Kommunikation im Social Web und unterstützt die Beteiligten bei der Reduzierung von Risiken im Umgang mit sozialen Medien.
Im Online-Event stellten Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos und Nicole Bauch M. A. von dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) die Social-Media-Strategie ihrer Universität vor und gingen auf Fortschritte und Hindernisse bei deren Umsetzung in der Praxis ein.
Nach der Veranstaltung haben sie uns einige Links der FU zugeschickt, die auch für Angehörige anderer Universitäten interessante Hinweise enthalten: Die Seite Die Freie Universität im Social Web gibt einen Überblick von "Grundregeln und Leitlinien" bis zu Informationsveranstaltungen. Weitere Seiten geben allgemeine Hinweise zum Datenschutz und zum Schutz von Daten und Persönlichkeitsrechten bei der Nutzung sozialer Medien.
Auch der Langtext Social Media im Hochschulalltag (Mußmann et al. 2015) gibt einen guten Einblick in die Strategie und Praxis des Einsatzes Sozialer Medien an der FU Berlin.
Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos ist seit 1998 Leiter des Centers für Digitale Systeme (CeDiS), dem Kompetenzzentrum für E-Learning, E-Research und Multimedia der Freien Universität Berlin, das von ihm gegründet und aufgebaut wurde. Damit verbunden waren u. a. die Einführung des zentralen Learning Management Systems sowie die Erstellung einer Gesamtstrategie für das E-Learning an der Freien Universität. Seit 2008 ist er Honorarprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Medienpädagogik.
Nicole Bauch, M. A., ist seit 2005 Mitarbeiterin des CeDiS. Sie arbeitet aktuell im BMBF-Projekt LEON – Learning Environments Online. Das Projekt hat zum Ziel insbesondere lernerzentrierte Lernaktivitäten zu fördern sowie zeitlich und räumlich flexible Lehr- und Lernszenarien zu ermöglichen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Beratung zu E-Learning und Social Media in der Hochschullehre.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.