Angewandte Medizintechnik in der Orthopädie

Entwicklung eines interdisziplinären Kurskonzepts für die Studiengänge Humanmedizin und Medizintechnik anhand der sehr techniklastigen Disziplinen Orthopädie und Unfallchirurgie.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Geringe Lernmotivation
  • Heterogenes Vorwissen
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden
  • Geringer Transfer in die Praxis

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 4 (trifft eher zu)
Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Im Kurs "Angewandte Medizintechnik in der Orthopädie" werden Studierenden der Fächer Humanmedizin und Medizintechnik sowohl technische als auch medizinische Inhalte praxisnah im interdisziplinären Kontext nähergebracht.

Der Kurs wurde in Kooperation von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (Prof. Stefan Sesselmann - Institut für Medizintechnik) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Raimund Forst - Orthopädische Universitätsklinik Erlangen) mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) als fördermittelgebende Einrichtung realisiert.

Die Medizintechnik ist ein stark wachsender Industriezweig. Die Orthopädie stellt hierbei die Fachdisziplin mit dem größten Technikeinsatz dar. Durch die Interdisziplinarität werden die Studierenden schon während des Studiums auf die später wichtige Zusammenarbeit im Team von Arzt und Techniker vorbereitet. Insbesondere Praxisbeispiele, die in Präsenzlehre aufgrund z. B. hygienischer oder datenschutzrechtlicher Aspekte nicht für alle Fachdisziplinen gelehrt werden können, werden in diesem Kurs digital aufbereitet vermittelt. Inhalte sind anatomische Grundlagen des Bewegungsapparates, Grundlagen der orthopädischen Biomechanik sowie Diagnostik und Therapie in der Orthopädie mit orthopädischer Chirurgie. Dabei wird auf medizintechnische Inhalte fokussiert.

 Studierende der Trägerhochschulen der vhb können den Kurs entgeltfrei nutzen; andere Personen können gegen ein Entgelt teilnehmen, welches auch die Betreuung und die Möglichkeit zur Teilnahme am Leistungsnachweis umfasst. Die Belegung des Kurses erfolgt über das Kursprogramm der vhb.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Interaktive Grafiken, Quizze, Übungsaufgaben, 3D-Rundgang OP, Glossar

Synchronizität: 4 (trifft eher zu)

Es gibt ein Forum, über das sich die Studierenden miteinander austauschen können oder auch Fragen an die Tutoren stellen können.

Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Die Studierenden können Lerntempo und Lernziele den individuellen Bedürfnissen anpassen. Lerninhalte können innerhalb des Kurses über ein Glossar recherchiert werden.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Geringe Lernmotivation:
    Durch Interaktivität und Inhalte, die in Präsenzlehre nicht vermittelbar sind, besteht eine hohe Lernmotivation bei den Studierenden
  • Heterogenes Vorwissen:
    Der Kurs kann ohne Vorwissen durchlaufen werden, wobei Studierende mit Vorwissen Inhalte auch einfach ausblenden können
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
    Studierende können Lerntempo und -inhalt individuell an persönliche Bedürfnisse anpassen
  • Geringer Transfer in die Praxis:
    Insbesondere sensible Praxisinhalte aufgrund von z. B. datenschutzrechtlichen oder hygienischen Bedenken können einer größeren Anzahl an Studierenden nähergebracht werden

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Virtualisierung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Lernplattform ILIAS

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann
OTH Amberg-Weiden
Hetzenrichter Weg 15
D- 92637 Weiden
Mail: s.sesselmann[at]oth-aw.de
Home: https://www.oth-aw.de/informieren-und-entdecken/personen/sesselmann-stefan/

Prof. Dr. med. Raimund Forst
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Rathsberger Straße 57
D- 91052 Erlangen
Mail: raimund.forst[at]ortho.med.uni-erlangen.de

Maximilian Amm
OTH Amberg-Weiden
Hetzenrichter Weg 15
D- 92637 Weiden
Mail: ma.amm[at]oth-aw.de

Johannes Pretzsch 
Virtuelle Hochschule Bayern 
Luitpoldstraße 5
D- 96052 Bamberg
Mail: projektmanagement[at]vhb.org
Home:http://www.vhb.org/vhb/kontakt/ansprechpartner/