SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15390 Einträge: Datenbanken An dieser Stelle ist es nicht möglich, alle relevanten Fachdatenbanken vorzustellen, die am Markt präsent sind. Letztlich werden Sie beschränkt sein auf jene, die an Ihrem Hochschulstandort verfügbar sind - informieren Sie sich hierzu an Ihrer Bibliothek. Für einen ersten Überblick können wir Ihnen aber eine kurze Typologie der Datenbanken vorstellen. Fachinformation Das Angebot an Informationen im Netz ist unüberschaubar. Deswegen wird in diversen Initiativen daran gearbeitet, Informationen, die aus Sicht eines Fachs oder einer Fachgruppe interessant sind, über zentrale Zugänge gebündelt verfügbar zu machen, vielfach in Form von Internetportalen. Mindmap Eine Mindmap ist - ähnlich wie eine Concept Map - eine grafische Darstellung, die Relationen zwischen Begriffen verdeutlichen soll. Allerdings ist es eine eingetragene Warenmarke. Von einem zentralen Begriff ausgehend wird bei Mindmaps ein Äste-System zu weiteren Schlüsselbegriffen gebildet. So wird ein bestimmter Themenbereich in weitere Unterbereiche aufgespaltet. Assoziationsketten können ... Navigationshilfen Navigationshilfen sind Hilfestellungen für den Benutzer auf seinem Weg durch das Internet . Sie helfen beim Zugriff auf gewünschte oder gesuchte Informationen, etwa durch Suchoptionen (Volltext, Stichwort usw.), eine Sitemap oder eine FAQ-Liste (Frequently Asked Questions). Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem Portal. Test Innerhalb der Sozialwissenschaft ist der Test definiert als ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung einzelner, empirisch abgrenzbarer Verhaltens- oder Leistungsmerkmale. Wird die bei einer Person gemessene Merkmalsausprägung (etwa im Bereich der Intelligenz) zu einer sozialen Bezugsnorm (etwa im Vergleich mit der Altersgruppe) in Beziehung gesetzt, so spricht man auch von einem ... Bibliotheken und Kataloge Die Bibliothek ist an jedem Hochschulstandort der zentrale Einstiegspunkt für die netzgebundene Recherche. Bibliotheken bieten mittlerweile nicht nur ihren eigenen Katalog als Bestandsnachweis, sondern organisieren auch den Zugriff auf Datenbanken, elektronische Zeitschriften etc. und sind mancherorten auch im Bereich der Hochschulpublikationen tätig. Direktzugriff Die folgende Liste ermöglicht schnellen Zugriff auf die virtuelle Fachbibliothek oder das Fachportal Ihres eigenen Faches. Desktop (Dt.: Schreibtisch); der Desktop ist bei grafischen Benutzeroberflächen die Arbeitsoberfläche des Rechners. Alle wichtigen Bedienelemente sollten auf dem Desktop abgelegt sein. Durch einen Doppelklick auf die Symbole ( Icons ) der Programme, Systembestandteile, Dateien und Speichermedien (z.B. Festplatten und CD-ROMs) können diese einfach aufgerufen werden. Volltexte Als Volltexte bezeichnet man vollständig digital vorliegende Texte. Auch die Beiträge in E-Journals und auf Dokumentenservern sind in diesem Sinn Volletxte insoweit sie vollständig elektronisch vorliegen. An dieser Stelle informieren wir Sie über Volltexte im engeren Sinn, also Texte, die bisher nicht komplett elektronisch verfügbar waren, zu denen es bisher nur formale Daten wie ... Hron 1982 Schwarz 1970 Saroyan 1991 Friedrich & Pfeiffer Hiltz 1994 Hiltz 1990 Nistor & Mandl 1995 Fritsch, M. 1997 Fritsch 1997 Friedrich 1995 Schenkel, Tergan & Lottmann (2000) Wissen, Verlag und Software GmbH. Die Bewertung (tele-)medialer Lehr- und Lernsysteme ist ein zentrales Thema für Entwickler und Anwender. Im Band werden verschiedene Fragestellungen zur Qualitätsbeurteilung von hochkarätige Autoren und Autorinnen aus den Bereichen der beruflichen Bildung, der Lehrer-Fortbildung, der Erwachsenenbildung sowie der universitären Profession behandelt. Im ... < 20 frühere Inhalte 1 ... 734 735 736 737 (aktuell) 738 739 740 ... 770 Die nächsten 20 Inhalte >
Datenbanken An dieser Stelle ist es nicht möglich, alle relevanten Fachdatenbanken vorzustellen, die am Markt präsent sind. Letztlich werden Sie beschränkt sein auf jene, die an Ihrem Hochschulstandort verfügbar sind - informieren Sie sich hierzu an Ihrer Bibliothek. Für einen ersten Überblick können wir Ihnen aber eine kurze Typologie der Datenbanken vorstellen.
Fachinformation Das Angebot an Informationen im Netz ist unüberschaubar. Deswegen wird in diversen Initiativen daran gearbeitet, Informationen, die aus Sicht eines Fachs oder einer Fachgruppe interessant sind, über zentrale Zugänge gebündelt verfügbar zu machen, vielfach in Form von Internetportalen.
Mindmap Eine Mindmap ist - ähnlich wie eine Concept Map - eine grafische Darstellung, die Relationen zwischen Begriffen verdeutlichen soll. Allerdings ist es eine eingetragene Warenmarke. Von einem zentralen Begriff ausgehend wird bei Mindmaps ein Äste-System zu weiteren Schlüsselbegriffen gebildet. So wird ein bestimmter Themenbereich in weitere Unterbereiche aufgespaltet. Assoziationsketten können ...
Navigationshilfen Navigationshilfen sind Hilfestellungen für den Benutzer auf seinem Weg durch das Internet . Sie helfen beim Zugriff auf gewünschte oder gesuchte Informationen, etwa durch Suchoptionen (Volltext, Stichwort usw.), eine Sitemap oder eine FAQ-Liste (Frequently Asked Questions). Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem Portal.
Test Innerhalb der Sozialwissenschaft ist der Test definiert als ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung einzelner, empirisch abgrenzbarer Verhaltens- oder Leistungsmerkmale. Wird die bei einer Person gemessene Merkmalsausprägung (etwa im Bereich der Intelligenz) zu einer sozialen Bezugsnorm (etwa im Vergleich mit der Altersgruppe) in Beziehung gesetzt, so spricht man auch von einem ...
Bibliotheken und Kataloge Die Bibliothek ist an jedem Hochschulstandort der zentrale Einstiegspunkt für die netzgebundene Recherche. Bibliotheken bieten mittlerweile nicht nur ihren eigenen Katalog als Bestandsnachweis, sondern organisieren auch den Zugriff auf Datenbanken, elektronische Zeitschriften etc. und sind mancherorten auch im Bereich der Hochschulpublikationen tätig.
Direktzugriff Die folgende Liste ermöglicht schnellen Zugriff auf die virtuelle Fachbibliothek oder das Fachportal Ihres eigenen Faches.
Desktop (Dt.: Schreibtisch); der Desktop ist bei grafischen Benutzeroberflächen die Arbeitsoberfläche des Rechners. Alle wichtigen Bedienelemente sollten auf dem Desktop abgelegt sein. Durch einen Doppelklick auf die Symbole ( Icons ) der Programme, Systembestandteile, Dateien und Speichermedien (z.B. Festplatten und CD-ROMs) können diese einfach aufgerufen werden.
Volltexte Als Volltexte bezeichnet man vollständig digital vorliegende Texte. Auch die Beiträge in E-Journals und auf Dokumentenservern sind in diesem Sinn Volletxte insoweit sie vollständig elektronisch vorliegen. An dieser Stelle informieren wir Sie über Volltexte im engeren Sinn, also Texte, die bisher nicht komplett elektronisch verfügbar waren, zu denen es bisher nur formale Daten wie ...
Schenkel, Tergan & Lottmann (2000) Wissen, Verlag und Software GmbH. Die Bewertung (tele-)medialer Lehr- und Lernsysteme ist ein zentrales Thema für Entwickler und Anwender. Im Band werden verschiedene Fragestellungen zur Qualitätsbeurteilung von hochkarätige Autoren und Autorinnen aus den Bereichen der beruflichen Bildung, der Lehrer-Fortbildung, der Erwachsenenbildung sowie der universitären Profession behandelt. Im ...