SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15394 Einträge: Hyperlink Hyperlinks erlauben Verweise auf andere Stellen in Hypertexten . Durch Anklicken von Hyperlinks gelangt der Benutzer auf andere Seiten oder Dokumente. Im WWW spielen Links eine große Rolle, da sie die für das Internet charakteristische, nicht-lineare Rezeption - das sogenannte "Surfen" - ermöglichen. Hyperlinks heben sich gewöhnlich durch Farbe und Unterstrich vom allgemeinen Text ab. Auch ... Hostnummer Die Hostnummer ist der Host-Anteil einer IP-Adresse . Die Bereitstellung von Hostnamen, Adressen und Host-Nummern wird gewöhnlich von einem NIC (Network Information Center), der Körperschaft, welche den Nutzern eines Netzwerkes mit Informationen, Hilfestellung und Service zur Seite steht, vergeben. Die NICs des Internet kontrollieren die weltweite Vergabe von IP-Adressen und Domainnamen. ... Host Ein Host ist ein Computer, auf dem Server (-Programme) laufen. Denkbar sind unterschiedliche Architekturen: 1. Ein Host kann ein zentraler Computer in einem Netzwerk sein, von dem die angeschlossenen Computer ihre Daten erhalten 2. Ein Host kann ein Computer sein, der mit einem TCP/IP -Netzwerk und dem Internet verbunden ist. Jeder Host besitzt eine eigene IP -Adresse. Homepage Eine Homepage ist eine unter Eingabe des URL aufrufbare Start- oder Ausgangsseite (Index-Page) eines Auftritts im Internet ( Website ). Von ihr aus gelangt der Benutzer über Hyperlinks zu allen weiteren Bereichen der Website. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem Portal. Hardware Unter dem Begriff Hardware werden alle materiellen Komponenten eines Datenverarbeitungssystems, also Computer, Drucker, Bildschirm sowie alle einzelnen darin enthaltenen Bauteile wie Festplatte und Prozessoren zusammengefasst. Die Programme, die auf dem Computer (Hardware) laufen, werden hingegen als Software bezeichnet. GIF/Graphics Interchange Format GIF ist ein geläufiges Grafikformat, das Bilder mit bis zu 256 Farben auf ein Minimum an Speicher verlustfrei komprimiert. Wenn mehrere Einzelbilder in einer Datei gespeichert werden, lassen sich mit diesem Format animierte Grafiken erstellen. Groupware Als Groupware, eine Wortzusammensetzung aus „Group“ und „Software“, wird eine kollaborative Software bezeichnet, die Gruppenarbeit am Computer ( Computer Supported Cooperative Work ) unterstützt. Die Software stellt nach Bedarf verschiedene Anwendungen für typische Gruppenarbeitsprozesse zur Verfügung, wie z. B. Projekt- und Aufgabenplaner, synchrone und asynchrone Kommunikationswerkzeuge ... Firewall Eine Firewall besteht für gewöhnlich aus mehreren Hardware - und Software -Komponenten, und schützt das lokale Rechnernetz vor unberechtigten Zugriffen aus dem Internet . Die Firewall stellt den einzigen Zugang zum externen Netz dar und beschränkt damit das Sicherheitsrisiko auf ein einziges System. Eine Firewall kontrolliert den Datenverkehr von außen nach innen und umgekehrt. Emoticon Emoticon ist ein Kunstwort aus den englischen Begriffen "emotion" (= Gefühl) und "icon" (= Symbol). Die Emoticons bestehen aus verschiedenen (Satz-)Zeichen und bilden kleine Symbole; etwa :-) für "Lächeln", mit denen in E-Mails oder beim Chat Gefühlsregungen dargestellt werden können. Sie sollen dort die nonverbale Kommunikation ersetzen. E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse könnte etwa lauten: eva@urz.uni-tuebingen.de . Von rechts nach links interpretiert steht an erster Stelle die Toplevel-Domain mit üblicherweise zweibuchstabigen ISO-Länderkürzeln. Vor allem in den Vereinigten Staaten werden auch andere Kürzel verwendet, etwa "com", "edu", "mil" oder "org". An zweiter Stelle kommt die Secondlevel-Domain, die in der Regel eine Organisation oder ... E-Moderation Die E-Moderation begleitet Gruppenarbeit oder E-Learning -Maßnahmen in virtuellen Umgebungen. Ziel ist die Unterstützung der Kommunikations- und Handlungsoptionen der Benutzer in der virtuellen Lernumgebung. Der Artikel "E-Moderation" bietet weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff. E-Learning/Electronic-Learning E-Learning bezeichnet das Lernen mit elektronischen Medien. E-Learning ist eine Form des Lernens, bei der digitale Medien (Computer und Internet) eingesetzt werden. Einloggen siehe Login E-Commerce/Electronic Commerce (Dt.: Elektronischer Handel); unter dem Begriff wird die kommerzielle Nutzung des Internets zusammengefasst. Darunter fallen Transaktionen im Internet wie das Bestellen und Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen und das Online-Banking sowie Marketing per E-Mail . Download (Dt.: Herunterladen); das Empfangen von Daten. Dabei werden Dateien von einem anderen Computer oder aus dem Internet "geladen". Je nach Art der Verbindung ( Bandbreite ) und der Datenmenge nimmt der Download einige Zeit in Anspruch. Durch Komprimierung der Datenmenge mittels bestimmter Formatierungen kann die Ladezeit verkürzt werden. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff bietet ... Domain-Adresse Der Hostname und alle Domänen ergeben den eindeutigen Pfad zum Rechner. Von rechts nach links interpretiert steht an erster Stelle die Toplevel-Domain mit üblicherweise zweibuchstabigen ISO-Länderkürzeln oder auch anderen Kürzeln wie etwa "com", "edu", "mil", "org". Daran schließen sich verschiedene Second-Level-Domains an. Zum Verbindungsaufbau wird die IP -Adresse des Rechners benötigt. Ein ... CSCW/Computer-Supported Cooperative Work CSCW ist das Forschungsgebiet, das sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Gruppenarbeit beschäftigt. Der Begriff Groupware bezeichnet die beforschte Technologie ( Hard - und Software ) selbst. CSCL/Computer-Supported Cooperative Learning CSCL ist ein Forschungsbereich, der sich auf computerunterstütztes kooperatives oder auch kollaboratives Lernen bezieht und den Wissenserwerb von und in Gruppen fokussiert. Ein verwandter Begriff ist Collaborative Learning. Siehe auch: Artikel "Kooperatives E-Learning" zur Einordnung der Begriffe. CMS/Content Management System CMS ist die Bezeichnung für Online-Redaktionssysteme auf der Basis von Datenbanken . Sie dienen zur Dokumentenverwaltung von Anwendungen, zum Beispiel von Webseiten . Charakteristisch ist die Trennung von Inhalt und Struktur. Content-Management-Systeme stehen oft als Open-Source -Programme zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie in unserem Portal. Client-Server Das Client-Server-Prinzip baut auf der Vernetzung von Computern und einer Arbeits- und Rollenverteilung auf. Der Server stellt anderen Computern - den Clients -, die mit ihm durch ein Netzwerk oder eine Telefonleitung verbunden sind, seine Dienste zur Verfügung. Die Dienste können z.B. in der Bereitstellung von Datenbanken oder der Vermittlung von E-Mails bestehen. Typische ... < 20 frühere Inhalte 1 ... 744 745 746 747 (aktuell) 748 749 750 ... 770 Die nächsten 20 Inhalte >
Hyperlink Hyperlinks erlauben Verweise auf andere Stellen in Hypertexten . Durch Anklicken von Hyperlinks gelangt der Benutzer auf andere Seiten oder Dokumente. Im WWW spielen Links eine große Rolle, da sie die für das Internet charakteristische, nicht-lineare Rezeption - das sogenannte "Surfen" - ermöglichen. Hyperlinks heben sich gewöhnlich durch Farbe und Unterstrich vom allgemeinen Text ab. Auch ...
Hostnummer Die Hostnummer ist der Host-Anteil einer IP-Adresse . Die Bereitstellung von Hostnamen, Adressen und Host-Nummern wird gewöhnlich von einem NIC (Network Information Center), der Körperschaft, welche den Nutzern eines Netzwerkes mit Informationen, Hilfestellung und Service zur Seite steht, vergeben. Die NICs des Internet kontrollieren die weltweite Vergabe von IP-Adressen und Domainnamen. ...
Host Ein Host ist ein Computer, auf dem Server (-Programme) laufen. Denkbar sind unterschiedliche Architekturen: 1. Ein Host kann ein zentraler Computer in einem Netzwerk sein, von dem die angeschlossenen Computer ihre Daten erhalten 2. Ein Host kann ein Computer sein, der mit einem TCP/IP -Netzwerk und dem Internet verbunden ist. Jeder Host besitzt eine eigene IP -Adresse.
Homepage Eine Homepage ist eine unter Eingabe des URL aufrufbare Start- oder Ausgangsseite (Index-Page) eines Auftritts im Internet ( Website ). Von ihr aus gelangt der Benutzer über Hyperlinks zu allen weiteren Bereichen der Website. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem Portal.
Hardware Unter dem Begriff Hardware werden alle materiellen Komponenten eines Datenverarbeitungssystems, also Computer, Drucker, Bildschirm sowie alle einzelnen darin enthaltenen Bauteile wie Festplatte und Prozessoren zusammengefasst. Die Programme, die auf dem Computer (Hardware) laufen, werden hingegen als Software bezeichnet.
GIF/Graphics Interchange Format GIF ist ein geläufiges Grafikformat, das Bilder mit bis zu 256 Farben auf ein Minimum an Speicher verlustfrei komprimiert. Wenn mehrere Einzelbilder in einer Datei gespeichert werden, lassen sich mit diesem Format animierte Grafiken erstellen.
Groupware Als Groupware, eine Wortzusammensetzung aus „Group“ und „Software“, wird eine kollaborative Software bezeichnet, die Gruppenarbeit am Computer ( Computer Supported Cooperative Work ) unterstützt. Die Software stellt nach Bedarf verschiedene Anwendungen für typische Gruppenarbeitsprozesse zur Verfügung, wie z. B. Projekt- und Aufgabenplaner, synchrone und asynchrone Kommunikationswerkzeuge ...
Firewall Eine Firewall besteht für gewöhnlich aus mehreren Hardware - und Software -Komponenten, und schützt das lokale Rechnernetz vor unberechtigten Zugriffen aus dem Internet . Die Firewall stellt den einzigen Zugang zum externen Netz dar und beschränkt damit das Sicherheitsrisiko auf ein einziges System. Eine Firewall kontrolliert den Datenverkehr von außen nach innen und umgekehrt.
Emoticon Emoticon ist ein Kunstwort aus den englischen Begriffen "emotion" (= Gefühl) und "icon" (= Symbol). Die Emoticons bestehen aus verschiedenen (Satz-)Zeichen und bilden kleine Symbole; etwa :-) für "Lächeln", mit denen in E-Mails oder beim Chat Gefühlsregungen dargestellt werden können. Sie sollen dort die nonverbale Kommunikation ersetzen.
E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse könnte etwa lauten: eva@urz.uni-tuebingen.de . Von rechts nach links interpretiert steht an erster Stelle die Toplevel-Domain mit üblicherweise zweibuchstabigen ISO-Länderkürzeln. Vor allem in den Vereinigten Staaten werden auch andere Kürzel verwendet, etwa "com", "edu", "mil" oder "org". An zweiter Stelle kommt die Secondlevel-Domain, die in der Regel eine Organisation oder ...
E-Moderation Die E-Moderation begleitet Gruppenarbeit oder E-Learning -Maßnahmen in virtuellen Umgebungen. Ziel ist die Unterstützung der Kommunikations- und Handlungsoptionen der Benutzer in der virtuellen Lernumgebung. Der Artikel "E-Moderation" bietet weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff.
E-Learning/Electronic-Learning E-Learning bezeichnet das Lernen mit elektronischen Medien. E-Learning ist eine Form des Lernens, bei der digitale Medien (Computer und Internet) eingesetzt werden.
E-Commerce/Electronic Commerce (Dt.: Elektronischer Handel); unter dem Begriff wird die kommerzielle Nutzung des Internets zusammengefasst. Darunter fallen Transaktionen im Internet wie das Bestellen und Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen und das Online-Banking sowie Marketing per E-Mail .
Download (Dt.: Herunterladen); das Empfangen von Daten. Dabei werden Dateien von einem anderen Computer oder aus dem Internet "geladen". Je nach Art der Verbindung ( Bandbreite ) und der Datenmenge nimmt der Download einige Zeit in Anspruch. Durch Komprimierung der Datenmenge mittels bestimmter Formatierungen kann die Ladezeit verkürzt werden. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff bietet ...
Domain-Adresse Der Hostname und alle Domänen ergeben den eindeutigen Pfad zum Rechner. Von rechts nach links interpretiert steht an erster Stelle die Toplevel-Domain mit üblicherweise zweibuchstabigen ISO-Länderkürzeln oder auch anderen Kürzeln wie etwa "com", "edu", "mil", "org". Daran schließen sich verschiedene Second-Level-Domains an. Zum Verbindungsaufbau wird die IP -Adresse des Rechners benötigt. Ein ...
CSCW/Computer-Supported Cooperative Work CSCW ist das Forschungsgebiet, das sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Gruppenarbeit beschäftigt. Der Begriff Groupware bezeichnet die beforschte Technologie ( Hard - und Software ) selbst.
CSCL/Computer-Supported Cooperative Learning CSCL ist ein Forschungsbereich, der sich auf computerunterstütztes kooperatives oder auch kollaboratives Lernen bezieht und den Wissenserwerb von und in Gruppen fokussiert. Ein verwandter Begriff ist Collaborative Learning. Siehe auch: Artikel "Kooperatives E-Learning" zur Einordnung der Begriffe.
CMS/Content Management System CMS ist die Bezeichnung für Online-Redaktionssysteme auf der Basis von Datenbanken . Sie dienen zur Dokumentenverwaltung von Anwendungen, zum Beispiel von Webseiten . Charakteristisch ist die Trennung von Inhalt und Struktur. Content-Management-Systeme stehen oft als Open-Source -Programme zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie in unserem Portal.
Client-Server Das Client-Server-Prinzip baut auf der Vernetzung von Computern und einer Arbeits- und Rollenverteilung auf. Der Server stellt anderen Computern - den Clients -, die mit ihm durch ein Netzwerk oder eine Telefonleitung verbunden sind, seine Dienste zur Verfügung. Die Dienste können z.B. in der Bereitstellung von Datenbanken oder der Vermittlung von E-Mails bestehen. Typische ...