Call for Papers: Workshop KI-Bildung im Rahmen der DELFI-Tagung 2024

Im Rahmen der 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI 2024) an der Hochschule Fulda findet am 09.09.2024 ein Workshop zu KI-Bildung statt. Dazu können bis zum 07.06.2024 Short Papers, Praxisbeiträge und Abstracts eingereicht werden.

07.06.2024

Zum 22. Mal findet vom 09.09. bis zum 11.09.2024 die Fachtagung für Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (DELFI) statt. Die diesjährige Tagung in Fulda steht unter dem Motto: „Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten“. Im Rahmen der Veranstaltung ist ein ganztägiger Workshop zu KI-Bildung geplant, für den noch Beiträge eingereicht werden können.

Die Kompetenz im Umgang mit Daten und mit angewandter KI wird in zahlreichen Domänen zunehmend als fundamental betrachtet. Auch im schulischen Kontext treten entsprechende Tendenzen immer deutlicher hervor. Diese Entwicklung führt zu steigenden Aus- und Weiterbildungsbedarfen im Themenkomplex KI. Forschungsseitig besteht noch Optimierungspotenzial hinsichtlich Systematik, sowie Austausch von Ansätzen und Herangehensweisen über unterschiedliche Initiativen, Disziplin- und Domänengrenzen hinweg.

Der Workshop „KI-Bildung” im Rahmen der DELFI-Tagung 2024 hat daher das Ziel, Forschende, Lehrende sowie Akteurinnen und Akteure aus der Praxis zusammenzubringen, die sich mit Aus- und Weiterbildung zu KI beschäftigen, um auf diese Weise den Wissenstransfer zu verstärken. Für die Durchführung des Workshops werden noch Paper in verschiedenen Formaten gesucht.

Schwerpunkte: 

Präsentation von Forschungsergebnissen aus der empirischen Analyse von Aus- und Weiterbildungsangeboten zu KI.
Diskussion von Erfahrungsberichten aus bestehenden Initiativen und Projekten zur KI-Bildung mit einem besonderen Augenmerk auf Bildungstechnologien.

Die Beiträge zum Workshop können sich neben Bildungsansätzen, Lernzielen und Kompetenzprofilen über Künstliche Intelligenz in den verschiedenen Stufen der Bildung auch mit Erfahrungsberichten und Herausforderungen für die systematische Beforschung des Felds befassen.

Themen:

  • Allgemeine KI-Bildung (AI-Literacy): Grundlegende Informationen und Ressourcen über künstliche Intelligenz für die breite Öffentlichkeit.
  • Domänen-spezifische KI-Bildung: Ressourcen und Kurse für die KI-Anwendung in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Bereich.
  • Angewandte KI-Bildung: Praktische Ausbildung und Anwendung von KI in realen Szenarien.
  • KI-Bildung in der Schule: KI-Bildung in der Vorschule bis zur Oberstufe, Bereitstellung von Ressourcen für Lehrkräfte
  • KI-Bildung in der Hochschule: Angebot von Studiengängen und fortgeschrittenen Kursen für KI auf Hochschulebene.
  • KI-Bildung in der Weiterbildung: Weiterbildungskurse und Zertifizierungsprogramme für künstliche Intelligenz, Schulungsprogramme für Mitarbeitende in Unternehmen.
  • Bildungsplattformen für KI-Bildung: (Online-)Plattformen für das Lernen über künstliche Intelligenz und verwandte Technologien.
  • Evaluationen bestehender Angebote
  • Literaturübersichten zu KI-Bildungsthemen

Formate:

  • Short Paper (6 Seiten): Dieses Format eignet sich für Beiträge, die neue Ideen, Ansätze oder Forschungsfragen aufwerfen und/oder theoretische und (vorläufige) empirische Ergebnisse darstellen. Die Beiträge sollten ein potenzielles Interesse an der Community hervorrufen und Diskussionen anregen.
  • Praxisbeiträge (4-6 Seiten): Dieses Format eignet sich für Beiträge, die Erfahrungen und Einsichten aus der praktischen Anwendung KI-Bildung vermitteln oder laufende Projekte und Forschungsarbeiten im frühen Stadium darstellen. Die Beiträge sollten das Interesse der Community auf das laufende Projekt lenken, Erfahrungen austauschen und Feedback zu den laufenden Arbeiten einholen.
  • Abstract (1-2 Seiten): Dieses Format eignet sich für neue Ideen, Diskussionsthesen, Projektvorstellungen mit praktischem Bezug zu KI-Bildung, Vorstellung von Lernangeboten oder Ähnlichem. Abstracts werden in der Regel in einer Postersession auf dem Workshop vorgestellt.
    Alle Einreichungen sollten klare und prägnante Beiträge zur KI-Bildung leisten und den Forschungsstand sowie mögliche zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich adressieren.

Wichtige Termine:

07.06.2024 Ende der Einreichungsfrist

15.07.2024 Rückmeldung an die Einreichenden

15.08.2024 Einreichungsfrist für finalen Beitrag

09.09.2024 Workshop in Fulda

Zielgruppe

Forschende, Lehrende und Unternehmen, die sich mit KI Aus- und Weiterbildung beschäftigen.

Kontakt

Johannes Schleiss
E-Mail: johannes.schleiss@ovgu.de

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

07.06.2024

Kosten

Kategorisierung

Art des Termins

  • Call / Ausschreibung