Call zu DeLFI 2018 und HDI 2018
Vom 10. bis 13. September 2018 finden an der Goethe-Universität Frankfurt die gemeinsamen Fachtagungen DeLFI und HDI 2018 statt. Zum Thema der Tagung „Digitalisierungswahnsinn? – Wege der Bildungstransformation" wird bis 13.03.2018 (Workshops) bzw. 30.03.2018 (andere Formate) um Beitragseinreichungen gebeten.
30.03.2018
Wie eine „Heilslehre“ überzieht der Begriff „Digitalisierung“ fast alle Lebensbereiche – natürlich auch den Bildungsbereich. Hier sehen sich die Veranstalter der Fachtagung als Informatiker gefordert, diese Wege der Bildungstransformation mitzugestalten. Zusammen mit den Erziehungswissenschaftlern und Psychologen wollen sie identifizieren, aufzeigen und vorbildlich umsetzen, was möglich ist. Aufgezeigt werden sollen dabei insbesondere die Bedingungen des Gelingens, aber auch die der Irrwege.
Die DeLFI 2018 soll sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Präsentationsformate auszeichnen. Ziel ist es, die Tagung möglichst interaktiv und abwechselungsreich zu gestalten. Erbeten werden unveröffentlichte Beiträge in folgenden Formaten:
- Langbeiträge (bis zu 12 Seiten) beschreiben in einer umfassenden Darstellung weit fortgeschrittene oder abgeschlossene Forschungsarbeiten mit Evaluation und Diskussion der erreichten Ergebnisse.
- Kurzbeiträge (bis zu 6 Seiten) beschreiben Ergebnisse laufender Forschungsarbeiten, die noch nicht vollständig umgesetzt bzw. untersucht sein müssen. Sie sollen aber ebenfalls einen deutlichen Beitrag gegenüber dem aktuellen Forschungsstand bzw. der aktuellen Praxis liefern.
- Praxisbeiträge (bis zu 6 Seiten) beschreiben Projekte im Bereich E-Learning mit einem Schwerpunkt auf praktischen Erfahrungen bei der Nutzung oder Entwicklung von E-Learning Werkzeugen bzw. dem Einsatz von E-Learning Methoden an beliebigen Lernorten.
- Poster-Einreichungen (2 Seiten Kurzfassung) beschreiben in Form einer Kurzfassung innovative Ideen für zukünftige Forschung, Konzepte für E-Learning oder Erfahrungen in der E-Learning Praxis.
- Demo-Einreichungen (2 Seiten Kurzfassung) beschreiben in Form einer Kurzfassung innovative neuartige Werkzeuge, die in lauffähigen Prototypen oder als Produkt auf der Tagung gezeigt und diskutiert werden.
- Workshops (4 Seiten Kurzfassung) dienen der Bestandsaufnahme und dem Austausch über ein relevantes Teilgebiet der Tagung (in der Regel neue, noch nicht etablierte Trends). Workshops werden von den Ausrichtern eigenverantwortlich durchgeführt.
- Beiträge für das Doktorandenkolloquium (4 Seiten) sind ein neues Format für DeLFI-Tagungen. Das Doktorandenkolloquium der DeLFI 2018 dient dazu, die Dissertationsvorhaben der ausgewählten Teilnehmer/innen durch Feedback und Coaching erfahrener Professoren/innen außerhalb des engeren Betreuerkreises weiterzuentwickeln. Das Doctoral Consortium ist für Doktorand*innen im Bereich E-Learning (Digitalisierung der Lehre) im zweiten oder dritten Jahr ihres Promotionsstudiums gedacht. Basis für eine Auswahl ist ein vierseitiges Exposé (Kurzfassung) des Dissertationsvorhabens. Achtung: Es ist geplant hierfür Sponsoren zu gewinnen, so dass die Teilnahme an der DeLFI 2018 maßgeblich unterstützt werden könnte.
Weitere Informationen zu den Formaten sowie Angaben zur Einreichung und Anmeldung finden sich auf der Veranstaltungs-Webseite.
Webseite
Kontakt
studiumdigitale – Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt
E-Mail: info@delfi2018.de
Telefon: 069/798-24600 oder -22198
Weitere Informationen
Anmelde- oder Einreichungsfrist
30.03.2018
Kategorisierung
Art des Termins
- Call / Ausschreibung
Veranstaltungsform
- Online