Call for Papers: Maker-Education in der Lehrer:innenbildung. Konzept - Einsatz – Transfer
Organisiert und durchgeführt wird die Konferenz durch das Projekt MakEd_digital, das im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, sowie durch die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg.
Die Konferenz wird Wissenschaftler/innen, Maker/innen, Lehrer/innen, Studierende und Praxisakteur/innen zusammenbringen, um dieses Feld und seine Fragen zu diskutieren und vor allem um sich zu vernetzen. Aus dem gemeinsamen Diskurs soll ein Beitrag zur Befähigung künftiger Lehrer:innen resultieren, damit sie den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts konzeptionell und kompetent auf Augenhöhe begegnen können.
Call for Papers: Fragestellugen und mögliche Formate
Die Konferenz und die Diskussion orientieren sich dabei an drei zentralen Fragestellungen
- Pädagogisch-didaktisches Making und Bildung vor dem Hintergrund des digitalen und gesellschaftlichen Wandels: Welche Konzepte und Operationalisierungen liegen für die Lehrer:innenbildung bereits vor und welche Herausforderungen sind zu überwinden?
- Pädagogisch-didaktisches Making und Wirksamkeit: Welche empirische Evidenz liegt vor, inwieweit angehende Lehrer:innen durch Maker Education befähigt und motiviert werden, Lehren und Lernen unter der Perspektive des digital-gesellschaftlichen Wandels und der damit einhergehenden reflexiven Auseinandersetzung mit bestehenden Fach-/Lernkulturen zu betrachten?
- Pädagogisch-didaktisches Making und Beispiele gelungener Praxis: Wie können bestehende Praxisbeispiele genutzt werden, um wirksames pädagogisch-didaktisches Making in der Lehrer:innenbildung erfolgreich und nachhaltig zu implementieren?
Folgende Beitragsformate sind möglich: Einzelvorträge zu bereits abgeschlossenen Forschungsvorhaben, Poster zu derzeit laufenden Forschungsvorhaben und Work in progress, Praxisbeispielen aus dem Educational-Making Workshop-Angebote mit Schwerpunkt auf gemeinsamen Educational-Making oder der gemeinsamen Entwicklung von Konzepten und Ideen in diesem Feld.
Zeitplan
04. Dezember 2022: Einreichungsfrist für Abstracts
Anfang Januar 2023: Rückmeldung über die Beitragsannahme
Mitte Januar 2023: Bekanntgabe des Konferenzprogramms
09. & 10. März 2023: Maker-Education Konferenz
Kontakt
E-Mail: Konferenz2023@maked-digital.deKategorisierung
Art des Termins
- Call