CHEtalk feat HFD: Hybride Lehre als Chance für die Gewinnung spezifischer Studierendengruppen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Hybride Lehre“ des Centrums für Hochschulentwicklung und des Hochschulforums Digitalisierung findet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Hybride Lehre als Chance für die Gewinnung spezifischer Studierendengruppen“ statt. Dabei werden Praxisbeispiele aus der Arbeit mit internationalen Studierenden sowie aus der internationalen Lehrendenbildung präsentiert.
08.07.2025, 12:00 - 13:00 Uhr
Im fünften und letzten Webinar dieser Staffel der Veranstaltungsreihe des CHE und HFD werden zwei Praxisbeispiele vorgestellt, die sich an unterschiedliche spezifische Studierendengruppen richten. Die referierenden Personen berichten von ihren Erfahrungen und Erfolgsfaktoren, die auch auf andere Zielgruppen übertragbar sind.
Inga Thao My Bui (Universität Mannheim) und Dr. Roman Halfmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) zeigen beispielsweise, wie sich hybride Lehre für das Sprachenlernen einer internationalen Studierendengruppe nutzen lässt. Sie stellen ihren hybriden Kurs vor, der sich an internationale Schülerinnen und Schüler richtet, die in Deutschland studieren möchten.
Marie Rüdiger (Universität Potsdam) berichtet vom „Refugee Teacher Program”, einem wissenschaftlichen Weiterqualifizierungsangebot für Lehrkräfte mit ausländischer Lehramtsqualifikation und Berufserfahrung, das bereits 2016 startete. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, durch diversitätssensible, hybride Lehre Chancengerechtigkeit herzustellen.
Das Webinar richtet sich nicht nur an Teilnehmende, die genau die Zielgruppen der Impulsvorträge im Fokus haben, sondern an alle, die sich damit beschäftigen, wie sie bestimmte Studierendengruppen bestmöglich ansprechen können und für die hybride Lehre ein sinnvoller Ansatz sein könnte. Im Vortrag wird etwa dargestellt, wie hybride Lehre neue Wege eröffnen und Wettbewerbsvorteile schaffen kann, zudem besteht die Möglichkeit eigene Fragen zu stellen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und des Hochschulforums Digitalisierung.
Die kostenlose Anmeldung ist bis zum 7. Juli auf der Veranstaltungswebseite möglich.
Webseite
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe steht allen Interessierten offen und richtet sich insbesondere an Mitarbeitende von Supporteinrichtungen, Didaktikzentren oder Hochschulleitungen sowie an Lehrende.
Kontakt
Melanie Rischke
E-Mail: Melanie.Rischke@che.de
Telefon: +49 5241 9761-33
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Art des Termins
- Workshop / Seminar
Veranstaltungsform
- Online