CHEtalk feat. HFD: Veranstaltung zu hybriden Anwendungsszenarien in der Praxis

Im Rahmen der CHEtalk-Reihe zu Hybrider Lehre, eine Kooperation des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und des Hochschulforums Digitalisierung (HFD), findet ein Webinar zum Thema „Digitale Labore & CO(IL) – Hybride Anwendungsszenarien in der Praxis“ statt.

27.05.2025, 12:00 - 13:00 Uhr

Im zweiten Webinar der Veranstaltungsreihe stehen Anwendungsszenarien der hybriden synchronen Lehre im Mittelpunkt. Die eingeladenen Referentinnen und Referenten berichten aus der Praxis, um Interessierten einen Einblick in ihre Erfahrungen zu geben und Fragen zu beantworten. Was sind geeignete Anwendungsszenarien für hybride Lehrangebote in der Praxis? Wie und wofür haben die eingeladenen Projekte hybride Lehre an ihrer Hochschule erfolgreich eingeführt und umgesetzt?

Tobias R. Ortelt (TU Dortmund) berichtet, wie digitale Labore in der hybriden Lehre eingesetzt werden. Wie können diese so gestaltet werden, dass Studierende beispielsweise Experimente fernab des Campus durchführen können? Für welche Anwendungsbeispiele haben sich digitale Labore aus seiner Sicht bewährt und was sind mögliche Erfolgsfaktoren?

Anne Hübinger (ASH Berlin) und Tanja Schochow (TU Berlin) stellen in einem zweiten Impulsvortrag Erfahrungen aus dem Projekt BeCOIL (Collaborative Online International Learning) - Verbundprojekt Berliner Hochschulen vor. Wie können hybride Lehr- und Austauschformate gewinnbringend zur Internationalisierung der Hochschulen beitragen? Warum sind COIL-Lehrformate besonders wertvoll und inklusiv, wenn es darum geht, allen Studierenden internationale Erfahrungen zu ermöglichen? 

Im Anschluss an die Impulsreferate haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen per Zoom-Chat zu stellen und so in die Diskussion einzusteigen.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 26. Mai über die Veranstaltungswebseite möglich. Eine Anmeldung ist für jedes Einzelevent notwendig.

Das Webinar ist Teil einer Veranstaltungsreihe des CHE und des HFD zu hybrider Lehre. Die weiteren Termine verteilen sich zwischen Mai und Juli und thematisieren zum Beispiel didaktische Herausforderungen und bewährte Methoden, Technik und Strukturen sowie internationale Beispiele hybrider Lehre.

Zielgruppe

Die Veranstaltungsreihe steht allen Interessierten offen und richtet sich insbesondere an Mitarbeitende von Supporteinrichtungen, Didaktikzentren oder Hochschulleitungen sowie an Lehrende.

Kontakt

Melanie Rischke
E-Mail: Melanie.Rischke@che.de
Telefon: +49 5241 9761-33

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

26.05.2025

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Workshop / Seminar

Veranstaltungsform

  • Online