eCult-Webinar: „Online und Achtsam sein: Geht das?“

Das Projekt eCULT fokussiert Handlungsfelder, auf denen sich der Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung der Hochschullehre am ehesten auswirkt: Lehr-/Lernorganisation, eAssessment und videobasiertes Lehren & Lernen. Das Webinar rund um Achtsamkeit bietet kleine ressourcenorientierte Entlastungsstrategien und Übungsbeispiele für den Alltag.

22.02.2018, 14:00 - 15:00 Uhr

eCULT ist ein Verbundprojekt aus 13 niedersächsischen Hochschulen und 2 Vereinen. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Qualität der Lehre an diesen Hochschulen. Das soll durch die Unterstützung der Präsenzlehre durch digitale Lehr- und Lerntechnologien erreicht werden. Dazu werden die vorhandenen Erfahrungen im Verbund ausgetauscht, die digitalen Werkzeuge (Utilities) weiterentwickelt und die Lehrenden hinsichtlich des didaktisch-sinnvollen Einsatzes der Utilities beraten und geschult (eCompetences). Zielgruppe sind Studierende und Lehrende an den beteiligten Standorten, viele Angebote sind aber auch frei verfügbar. Ziel ist es, die Kompetenzen der Zielgruppe im Einsatz digitaler Lerntechnologien zu fördern, um “eLearning” in die Breite zu tragen. Im Projekt eCULT arbeiten deshalb Menschen aus Didaktik und Entwicklung eng zusammen, um die Bedarfe der Zielgruppe zu ermitteln und passgenaue Angebote unterbreiten zu können.

In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden kleine ressourcenorientierte Entlastungsstrategien für ihren Alltag kennen und können sie selbst erproben. Achtsamkeit wird als Ressource eingeführt und mit Übungen lebendig erfahren. Die Übertragbarkeit auf verschiedene Lernsituationen wird angeregt und diskutiert. In interaktiven Vorträgen von 45 Minuten werden Themen rund um den Einsatz digitaler Lerntechnologien in der Hochschule vorgestellt. Während des Vortrages und im Anschluss besteht die Möglichkeit, der Referentin bzw. dem Referenten per Chat Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Weitere Details können der Website des eCult-Verbundprojektes entnommen werden.

Zielgruppe

Studierende, Lehrende, Interessierte

Kategorisierung

Art des Termins

  • Workshop / Seminar

Veranstaltungsform

  • Online