Online-Event: Hybride Lehrszenarien gestalten
https://www.e-teaching.org/hybride-lehrszenarien-gestalten
Die Gestaltung hybrider Lehrszenarien stellt eine besondere Herausforderung dar, denn Lehre im digitalen und physischen Raum sollten nahtlos ineinander greifen. Die Perspektive der hybrider Lehrszenarien erweitert die Sichtweise auf die Nutzung digitaler Medien, da die Verknüpfung von Medien, physischen und digitalen Orten neu gedacht wird. Lernangebote können durch digitale Unterstützung nicht einfach zeit- und ortsunabhängig, sondern zeit- und ortsvielfältig werden. Hybride Lernräume lösen Dichotomien wie online und offline, physisch und digital, on-campus und off-campus, formell und informell, akademisch und nicht-akademisch, individuell und gemeinsam lernen auf, indem verschiedene Raumkonzepte miteinander kombiniert werden. Daraus ergeben sich neue Potenziale für Bildungsprozesse, aber auch neue Anforderungen.
Claudia Bremer zeigt im Online-Event praktisch auf, wie sich hybride Lehrszenarien konzipieren und umsetzen lassen. Christian Kohls sieht in der Umsetzung hybrider Lehrszenarien die Chance aus alten Denkmustern auszubrechen und Lehre neu zu gestalten. In seinem Vortragsteil wird er Konzepte für hybride Lernräume vorstellen, die durch eine enge Verknüpfung von digitalen und physischen Räumen neue Bildungspotentiale ermöglichen. Dabei wird er praktische Gestaltungstipps und Entwurfsmuster vorstellen, mit denen sich Szenarien für die Lehre vor und nach Corona entwickeln lassen. Dabei treibt ihn die Frage um, ob und wie sich die Lehre in den nächsten Semestern nachhaltig ändern wird.
Teilnehmende Community-Mitglieder
- Anna Nutz
- Frank Homp
- Anne Voigt
- Julia Mutzenbach
- Julia Wall
- Cordula Torner
- Claudia Joest
- Monika Schäfer
- Sarah Frederickx
- Jonas Lilienthal
- Ilona Arcaro
- Peter Ihrler
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Art des Termins
- e-teaching.org-Event
Veranstaltungsform
- Online