Workshop Digital und teilbar auf dem OER-Fachtag in Bonn
Bundesinstitut für Berufsbildung, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn
Was sind offene Bildungsmaterialien, auch Open Educational Resources (OER) genannt? Wo findet man sie? Wie stellt man offene Bildungsmaterialien her? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sollte man beachten? Und warum überhaupt sollte man seine Bildungspraxis offen gestalten?
Diese und alle Fragen, werden beim OER-Fachtag beantwortet. Die Workshops und das Mini-Barcamp geben Gelegenheiten eigene Themen oder Materialien selbstgesteuert in einer Session bearbeiten können. Zudem gibt es ausreichend Raum und Zeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Unterstützt wird das Programm von eBildungslabor, EU-Programm Erasmus+ und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Email an epale@bibb.de. Nähere Informationen zum OER-Fachtag in Bonn und zum Programm gibt es auf der Website von EPALE in der Praxis-Community und auf der Website des OER.
Für den praxisnahen Workshop wird ein eigener Laptop oder Tablet benötigt.
Zielgruppe
Menschen aus der Erwachsenen-, Berufs- und Weiterbildung, die mehr über offene Bildungspraktiken und Materialien erfahren möchten (aus anderen Bereichen auf Anfrage).