ELAN
Das E-Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN) wurde im September 2002 als E-Learning Förderprogramm für niedersächsische Hochschulen vom Land Niedersachsen gegründet. Ziel des Programms war der Aufbau von Infrastrukturen und die Erstellung von Inhalten im Bereich E-Learning sowie eine landesweite Vernetzung der E-Learning-mitgestaltenden Hochschulen.
Hauptakteure des ELAN in der ersten Förderphase von 2002-04 waren drei Pilothochschulverbände, die auf Grund einer landesweiten Ausschreibung und einer Bewertung durch externe Gutachter ausgewählt wurden. Im Rahmen der zweiten Förderphase von 2005 bis 2006 wurde das ELAN ausgebaut und um ELAN-Partner ergänzt. Kennzeichnend für die dritte Förderphase von 2007-09 ist die Einrichtung von Lehrverbünden unter stärkerer Einbeziehung von Fachhochschulen, verbunden mit der Erstellung von E-Learning Content. Die 16 Projekte von ELAN III endeten im Jahr 2009.
Am 20.10.2008 haben sieben Hochschulen zur Verstetigung und Sicherung der erreichten Ergebnisse im Sinne der Nachhaltigkeit gemeinsam den ELAN e.V. gegründet, der mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an mehreren Standorten als Impulsgeber und als Koordinator für standortübergreifende E-Learning- und Digitalisierungsaktivitäten auftritt. Inzwischen sind 11 niedersächsische Hochschulen Mitglied des ELAN e.V. Die Universität Bremen ist assoziiertes Mitglied.