AG E-Learning Sachsen-Anhalt

Die AG verfolgt das Ziel, ein landesweites Netzwerk von E-Learning Akteuren, bestehend aus Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zentraler Einrichtungen (Rechenzentren, Zentren für Hochschuldidaktik, Bibliotheken, etc.), an den Verbundhochschulen aufzubauen.
Der nachhaltige Aufbau von Communties of Practice als zentraler Aspekt umfasst folgende Arbeitspakete: (1) Feststellung der Ausgangslage und (2) Bedarfe an den Hochschulen, (3) Aufbau einer themenbezogenen E-Learning Expertise durch Webinare und Kompetenzzirkel, (4) Konzeption und Entwicklung passgenauer (bzw. problembezogener) Projekte und Produkte, (5) Vernetzung und (6) Evaluation.
In der ersten Förderphase (2012 bis 2016) wurden zehn Themen des E-Learning bearbeitet (s. Grafik). In der zweiten Förderphase (2017-2020) wird die Arbeit der AG E-Learning fortgesetzt.
Vorläufige Projekte und Ergebnisse
- Einführung des verbundweites webbasiertes Feedbacksystems ARSnova
- Einführung von CampusConnect an allen Verbundhochschulen und an der Universität Leipzig
- Kompetenzzirkel „elektronisch Üben, Testen und Prüfen“ (02. November 2016)
- Aufbau eines Informationsportals „E-Portfolio-Arbeit an den Hochschulen Sachsen-Anhalts“ (WS 16/17)
- Präsentationen, Handreichungen und Publikationen zu E-Learning-Themen