Die folgende Liste (in alphabetischer Reihenfolge der Bundesländer) bietet einen Überblick über Ziele, Strukturen und Ausrichtungen von E-Learning-Initiativen und Einrichtungen auf Bundesländerebene, deren Förderung inzwischen ausgelaufen ist.
Mehr zum Thema
In Kurzportraits werden (in alphabetischer Reihenfolge der Bundesländer) die verschiedenen Einrichtungen und Initiativen auf Landesebene vorgestellt: Welche Ziele verfolgen sie, wie sieht die Organisationsstruktur aus und welche Serviceleistungen bieten sie den Landeshochschulen?
Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HDBW) ist ein vom Land Baden-Württemberg geförderter Verbund der staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs. Das Netzwerk dient der Weiterentwicklung von Digitalisierungsvorhaben der Hochschullehre im Land.
Als Verbundinstitut aller Universitäten und Fachhochschulen des Freistaats Bayern sowie weiterer staatlich anerkannter Hochschulen in Bayern koordiniert und fördert die vhb die Entwicklung und die Durchführung internetgestützter Lehrangebote, die den Studierenden aller Trägerhochschulen entgeltfrei zur Verfügung stehen.
Im Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) arbeiten die Ansprechpersonen aus den Arbeitsbereichen „Digitales Lehren und Lernen“ der Berliner Hochschulen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Herausforderungen insbesondere im Land Berlin gegenseitig zu informieren und um sich strategisch abzustimmen.
Im Netzwerk "E-Learning Brandenburg - eBB" arbeiten die E-Learning- und E-Teaching-Ansprechpartner/innen der Hochschulen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Herausforderungen in den Arbeitsbereichen und im Land Brandenburg gegenseitig zu informieren.
Das E-Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN) wurde im September 2002 als E-Learning Förderprogramm der niedersächsischen Hochschulen vom Land Niedersachsen gegründet.
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) wurde 2003 auf Antrag der Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LHPK) als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten und der Fachhochschulen des Landes Rheinland-Pfalz errichtet.
Das Bildungsportal Sachsen ist eine gemeinsame Initiative der sächsischen Hochschulen, welche die Medienerstellung und -nutzung innerhalb der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung fördert, nach Bedarf koordiniert sowie den Transfer zwischen den Akteuren sicherstellt.
Der Austausch der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt zum digitalen Wandel wird über die hochschulübergreifende Initiative „AG E-Learning“ geführt, welche im Mai 2013 durch die BMBF-Förderung des Verbundprojekts HET LSA im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre gegründet wurde.
Die folgende Liste (in alphabetischer Reihenfolge der Bundesländer) bietet einen Überblick über Ziele, Strukturen und Ausrichtungen von E-Learning-Initiativen und Einrichtungen auf Bundesländerebene, deren Förderung inzwischen ausgelaufen ist.