Für diese Veranstaltung wird das Videokonferenzsystem ZOOM genutzt. ZOOM hat sich vor allem hinsichtlich größerer Teilnehmerzahlen bewährt und kann sehr performant mit mehreren hundert Teilnehmenden genutzt werden.
Wir wissen, dass es bezüglich Zoom hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz eine lebhafte Diskussion gibt.
Inzwischen hat Zoom seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert und zugesichert, dass die zur Verfügung gestellte Plattform DSGVO-konform ist. Weiterhin hat Zoom auf den AES-256-Bit-GCM-Verschlüsselungsstandard aufgerüstet, der einen verbesserten Schutz der Sitzungsdaten während der Übertragung und einen höheren Widerstand gegen Manipulationen bietet. Dadurch wird die Vertraulichkeit und Integrität der Zoom-Meeting-, Zoom-Video-Webinar- und Zoom-Telefon-Daten gestärkt. Sie können ZOOM im Browser nutzen und müssen sich dafür nicht anmelden und auch keine Software installieren. Diejenigen, die von Zoom bereitgestellte Programme nutzen, sollten regelmäßig prüfen, ob Updates zur Verfügung stehen.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden sich in der Datenschutzerklärung.
Mehr zum Thema
In einer virtuellen Ringvorlesung von e-teaching.org halten eingeladene E-Learning-Expertinnen und –Experten Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Bereich E-Learning und E-Teaching. Wir laden Sie dazu ein, live und online daran teilzunehmen. Nach dem Online-Vortrag haben Sie die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Online-Events dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltung verpasst? Kein Problem: Alle Events werden aufgenommen und als Video-Aufzeichnung auf e-teaching.org zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie eine Übersicht der Ringvorlesungen, die demnächst stattfinden werden oder bereits stattgefunden haben.
Im Rahmen der Online-Podien von e-teaching.org treffen mehrere E-Learning-Expertinnen und -Experten aufeinander, um verschiedene Aspekte eines aktuellen Themas zu beleuchten. Nach kurzen Impulsvorträgen bleibt genügend Zeit für die Diskussion, an der Sie sich aktiv über den Chatkanal beteiligen können. Die Online-Veranstaltungen dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltung verpasst? Kein Problem: Alle Events werden aufgenommen und als Video-Aufzeichnung auf e-teaching.org zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie eine Übersicht der Online-Podien, die demnächst stattfinden werden oder bereits stattgefunden haben.
Lernen Sie wichtige Werkzeuge für E-Learning und E-Teaching kennen. Die e-teaching.org Online-Schulung zeigt wie's geht! Die Schulung wird mithilfe des Web-Kommunikationssystems Adobe Connect durchgeführt. Dabei wird ein Live-Video des Trainers und seiner Arbeitsoberfläche im Webbrowser übertragen. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, während der Schulung per Chat Fragen an die Trainerin/den Trainer zu stellen.
Die Online-Veranstaltungen dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Die Video-Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen finden Sie auf der jeweiligen Eventseite.
Im Expertenchat von e-teaching.org beantworten Expert/innen aus der E-Learning-Community Fragen rund um E-Teaching und E-Learning. Durch eine professionelle Moderation entstehen unter Mitwirkung der Community interessante Online-Diskussionen. Die Technik und Moderation übernahm der Verein pol-di.net e.V., der auch für die ARD und Tagesschau.de Chats betreut. Die Protokolle wurden nach dem Event im Portal e-teaching.org veröffentlicht.
Der Austausch ist uns wichtig! Daher treffen sich alle Partnerhochschulen von e-teaching.org jährlich ein Mal zum e-teaching.org Partnerworkshop.