Aktivierung von Studierenden in großen Gruppen - Erfahrungen mit dem Einsatz von Audience-Response Systemen und Wurfmikrofonen

Trotz großer Studierendenzahlen interaktive Diskussionen und individuelle Meinungsbildung über Management-Herausforderungen und moralisch-ethische Dilemmata im Gesundheitswesen ermöglichen.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte
  • Passivität der Studierenden
  • Heterogenes Vorwissen
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 4 (trifft eher zu)
Selbststeuerung: 3 (trifft zu)
Logo

Zahlreiche Themen im Bereich Gesundheitswirtschaft mit hoher gesamtgesellschaftlicher Relevanz werden teils sehr kontrovers diskutiert - eine eindeutig richtige oder falsche Antwort gibt es nicht. Neben der Aktivierung von Studierenden ist somit die Förderung einer kritisch reflektierenden Haltung ein wichtiges Ziel.
Im Modul Gesundheitswirtschaft des Studiengangs Medizinisches Management am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen werden seit mehreren Semestern erfolgreich Audience-Response Syteme (Clicker, Slid.do) und Wurfmikrofone eingesetzt. Die Abstimmungen erfolgen anonym und ermöglichen ein ehrliches Antworten mit weniger Bias im Bereich sozialer Erwünschtheit, auch  über "heikle" und "tabuisierte" Themen. Das sofort projizierte Ergebnis der Abstimmungen (d.h. die Antwortverteilung) schafft Anlass für vertiefte Diskussionen.
Neben komplexen politischen oder moralisch-ethischen Fragestellungen werden auch Abfragen zur Wissensstandsüberprüfung mit dem Clicker System durchgeführt. Dabei werden entweder sogenannte Recall Questions, wie z.B. "Könnten Sie Thema XY Ihren Nachbarn erklären" oder Single/Multiple-Choice-Fragen mit einer eindeutig richtigen Antwort gestellt.

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit bis zu 350 Studierenden, sodass ein gleichzeitiger Zugriff auf das WLAN erschwert ist. Aus diesem Grund wurde eine hardware-basierte Lösung (Clicker System) gewählt. Um im großen Vorlesungssaal diskutieren zu können, werden die Wortbeiträge der Studierenden zudem durch ein Wurfmikrofon übertragen oder im Rahmen einer Wortwolke (slid.do) gesammelt und visualisiert. Das Mikrofon befindet sich innerhalb eines Stoffwürfels. Dieser kann im Veranstaltungsraum geworfen werden, ohne dass das Mikrofon - und auch nicht unsere Studierenden - zu Schaden kommen.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Durch Audience Response Systeme können die Studierenden interaktiv an der Vorlesung teilnehmen. Mit dem Wurfmikrofon ist es möglich, sich durch Wortbeiträge einzubringen. Auch stillere, weniger extrovertierte Studierende wurden im Laufe der Lehrveranstaltung motiviert, sich zu äußern

Synchronizität: 4 (trifft eher zu)

Die Ergebnisse der Abstimmung werden in Echtzeit ausgewertet, projiziert und genutzt, um weitere Gesprächs- und Diskussionsanlässe zu schaffen

Selbststeuerung: 3 (trifft zu)

Die aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten durch die Teilnahme an Abstimmungen und die Beteiligung an Diskussionen mit Hilfe des Wurfmikros fördert die individuelle Erschließung des Themas. Bei Wissensfragen kann eine Einordnung im Hinblick auf das Wissen anderer Studierender erfolgen und der eigene Lernprozess entsprechend angepasst werden

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte:
    Im Bereich Gesundheitswirtschaft gibt es viele Themen, die kontrovers diskutiert werden und bei denen es nicht immer eine eindeutig richtige oder falsche Antwort gibt. Durch den Einsatz von Clickern, Wortwolken und Wurfmikrofonen wird eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit diesen komplexen Themen gefördert.
  • Passivität der Studierenden:
    tudierende sind in großen Gruppen häufig passiv. Die Abstimmung mit den Clickern, der Sli.do Wortwolke und der Einsatz des Wurfmikrofons schaffen eine aktivierende Lernatmosphäre.
  • Heterogenes Vorwissen:
    Abfragen zum Lernstand ermöglichen zum einen den Lehrenden, das Vorwissen seiner Studierenden besser einschätzen zu können. Zum anderen können aber auch die Studierenden ihr eigenes Wissen mit dem ihrer KommilitonInnen abgleichen.
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
    Durch die gewählten Tools werden die individuelle Positionierung und Meinungsbildung trotz des Vorlesungssettings mit vielen Studierenden ermöglicht.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Turning Point Hardware Clicker
  • Catchbox Lite Wurfmikro
  • Sli.do Audience-Response System

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong
Technisches Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Gesundheit, Medizinisches Management
Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen

Daniela Kamutzki
Technisches Hochschule Mittelhessen, Hochschuldidaktik
Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
Mail: daniela.kamutzki@zekoll.thm.de

Daniel Erl
Technisches Hochschule Mittelhessen, Hochschuldidaktik
Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
Mail: daniel.erl@zekoll.thm.de