„Feedback-Kompass“ – OER-Selbstlernmodul und interaktiver Lehrimpuls zum Thema Feedback in der Lehre

Das OER-Selbstlernmodul „Feedback-Kompass“ mit ergänzendem Lehrimpuls unterstützt Dozierende und Studierende beim Erwerb grundlegender Feedback-Kompetenzen in Studium und Lehre.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Passivität der Studierenden
  • Heterogenes Vorwissen
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden
  • Geringer Transfer in die Praxis

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 5 (trifft vollkommen zu)
Selbststeuerung: 3 (trifft zu)

Spätestens seit der Veröffentlichung von John Hatties „Visible Learning“ 2009 zählt der gezielte Einsatz von Feedback im Lehr- und Lernkontext nachweislich zu den bedeutendsten Einflussfaktoren zur Unterstützung des Lernfortschritts. Dieses lernbezogene Potenzial wird mit Hilfe des OER-basierten Selbstlernmoduls „Feedback-Kompass“ gezielt aufgegriffen und wissenschaftsbasiert aufbereitet.

Das Lernangebot fördert hierbei sowohl theoretisches Grundlagenwissen als auch praktische Einsatzmöglichkeiten und -methoden zum effektiven Einsatz von Feedback in Studium und Lehre. Zudem bietet eine Materialsammlung hilfreiche Vorlagen zum Geben und Nehmen von Feedback an. Dieses Angebot wird durch einen Lehrimpuls ergänzt, mit dem Ziel lernförderliches Feedback situationsgerecht und effizient zu formulieren und zu kommunizieren.

Die Veröffentlichung des „Feedback-Kompass“ als Open Educational Ressource unter der CC BY-NC-SA Lizenz macht die digitalen Inhalte auch für Nutzerinnen und Nutzer außerhalb der Universität Konstanz frei zugänglich. Das Angebot ist Teil des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanzierten Projekts FEED-U zur Förderung einer digital unterstützten Feedbackkultur.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Das Selbstlernmodul ist frei navigierbar und enthält ein interaktives Quiz. Im Rahmen des hierzu ergänzenden interaktiven Lehrimpuls werden Transferaufgaben digital-gestützt und kollaborativ erarbeitet.

Es werden keine Nutzer-bezogenen Interaktionsdaten erhoben, sondern lediglich quantitative Informationen zur Angebotsnutzung erfasst (u. a. Seitenaufrufe des OER-Moduls).

Synchronizität: 5 (trifft vollkommen zu)

Die im Rahmen des Lehrimpuls eingesetzten Transferaufgaben verwenden kollaborative Anwendungen (z. B. digitales Whiteboard), welche eine gleichzeitige Bearbeitung innerhalb einer Lerngruppe ermöglichen.

Selbststeuerung: 3 (trifft zu)

Die im OER-Selbstlernmodul hinterlegten Kapitel können selbstgesteuert ausgewählt und durchgearbeitet werden. Für den interaktiven Lehrimpuls ist eine linearer Lehrpfad vorgesehen.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Passivität der Studierenden:
    Durch eine Transferaufgabe und die Vorstellung vielfältiger Methoden und Tools werden die Lernenden zum selbständigen Ausprobieren angeregt.
  • Heterogenes Vorwissen:
    Das Lernen mit dem „Feedback-Kompass“ setzt kein spezifisches Vorwissen voraus.
  • Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
    Die Lernenden erfahren wie konstruktives Feedback zum Selbstregulationsprozess beitragen kann.
  • Geringer Transfer in die Praxis:
    Durch die unmittelbare Anwendungsmöglichkeit in Studium und Lehre weist das Lernangebot ein hohes Transferpotential auf.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Powerpoint, Articulate Rise 360, Conceptboard

Open Educational Resources

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Dr. Matthias Conrad
Universität Konstanz
Binational School of Education
Universitätsstrasse 10
78464 Konstanz
Mail: matthias.conrad@uni-konstanz.de

Christine Ziegelbauer
Universität Konstanz
Binational School of Education
Universitätsstrasse 10
78464 Konstanz
Mail: christine.ziegelbauer@uni-konstanz.de

Michael Kowalczyk
Universität Konstanz
Binational School of Education
Lehrerbildung
Universitätsstrasse 10
78464 Konstanz
Mail: michael.kowalczyk@uni-konstanz.de